Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürordnung, f.

fürordnung, f.
eine vorherbestimmung, eine vorausbestimmung. propositum, fur ordnung, furbereytung. Eychman f 7ᵃ. es ergangen alle ding nach der bescherung und lauf der natur und nit nach fürordenung gottes. Keisersberg seelenparadies 106ᵃ; du mainest, gott solle dir disz allso umb sunst geben, da wirt nichts ausz. er möcht es wol thuͦn durch den überschwanck seines gewaltes, das tuͦt er aber nitt, wann (denn) also ist sein öwige fürordnung, das (dasz) ain mensch auch selbert soll hand anlegen, ym selbs gewalt an thuͦn unnd sich uͦben, jn umb hilff anruͤffen: dem selben wil er mit seiner gnad beystendig sein. dessen predigen (1508) 67ᶜ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 785, Z. 53.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furordnung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrordnung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)