Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürplatten

fürplatten,
auf dem blatte vorblasen, in angenehmer weise vorstellen, lockend vorstellen: da der Belial mit schnarchen, schnauben, trotzen, bochen, trowen nichts auszrichten kondte, stellet er etliche auff die spitzen des tempels, plattet jn für, sie weren gottgelerte unnd hochgelerte leute im ackerbaw gottes. Mathesius Luther (1566) 102ᵃ; ein ander leret und lase nur, was jm ander fürplatteten und einkeweten. 136ᵃ. weil zusammensetzung mit blatten (s. d.), richtiger fürblatten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 786, Z. 63.

vorplatte, f.

vorplatte, f.,
vor räumlich in den verschiedenen bedeutungen von platte; an einem gürtel: grosze schwere silberne gürtel mit groszen vorblatten theatr. diabol. (1569) 452ᵃ. — vorplatte, steinernes postament, boden eines heizofens schweiz. idiot. 5, 197.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1937), Bd. XII,II (1951), Sp. 1376, Z. 14.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürplatten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrplatten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)