Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürprangen

fürprangen,
mit prangen es einem andern oder andern zuvorthun, mehr prangen im vergleiche zu einem andern oder andern. bei Stieler 1473 „für- et vorprangen, seu pralen“, also in gleicher bedeutung mit fürprahlen (s. d.), vorprahlen. S. vorprangen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 787, Z. 22.

vorprangen, verb.

vorprangen, verb.,
für- et vorprangen, ... ceteris omnibus ambitiose se praeferre Stieler 1473; Campe; veraltet: wie prächtig und erstaunlich gleich diese welt unsren sinnen vorpranget, pralet, stutzet, trutzet, bravirt, gläntzet und stoltziret Er. Francisci d. letzte rechenschafft (1681) 1111; in gutem sinne:
(Österreich) stehet wurzelfäst
und pranget andren vor, das alte adlernest
S. v. Birken ostländ. lorbeerhäyn (1657) 313.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1937), Bd. XII,II (1951), Sp. 1382, Z. 19.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürprangen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrprangen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)