Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fürrede, f.
fürrede, f.,
s. vorrede.
1)
einer handlung oder rede vorausgesprochene oder vorauszusprechende worte. fürreden, praemissae. anz. 5, 85, 47, aus der zeit kurz nach 1424. prefacio in missa, fur vel for rede vor der stil mesz. Eychman qijᵃ.
2)
einem vortrage oder einer schrift vorhergehende vorbereitende rede.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 788, Z. 15.
vorrede, f.
vorrede, f.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
vgl. fürrede th. 4, 1, 1, sp. 788; vorrede mhd. wb. 2, 600ᵇ; 3, 477; 886; 5, 422ᵇ; mnld. voreredene (vgl. ahd. redina) 9, 1059; prefatio, prologus ein vorrede gemma gemmarum (1508) t 7ᵇ; antiloquium ein vorrede b 2ᵃ; vorred 476ᵇ; vorred, prohemio (1618) 271ᵃ; vorrede thesaurus (1686) o 3ᵃ; 1546; teutsch-ital. dict. 2 (1702) 1216ᵇ; 2, 235; Adelung; Campe; vgl. 2, 54; schweiz. idiot. 6, 536. — vorrede ist dem lat. praefatio nachgebildet, ebenso wie ahd. forasprâhha ( 6, 385); aus nachbildung des lat. erklärt sich auch die glossierung proverbium forasprâhha Graff ebda, proverbium vorred gl. 468ᶜ; liber proverbiorum dasz buch der forrede der wisen nov. gl. 233ᵇ.
1)
im älteren nhd. ist die apokopierte form sehr häufig, die dann vom 17. jh. an unter mitteldt. einflusz zurücktritt: vorred, vorrede, thema, prohemium voc. inc. teut. m m 3ᵇ; prooemium ein anfang der red, vorred dict. XI ling. (1598) 1171ᵇ; prooemium vorred nomencl. (1645) 11; vorred, prologus clavis ling. lat. (1716) 337ᵇ; dü vorred diss buͦches dt. schr. 3 B.; ein vorred, anfang und bereytung 2, 83 W.; und ende damit mein vorred Till Eulenspiegel 4 ndr.; vorred Jesuwalti Pickart bienenk. (1588) a 2ᵇ; vorred catech.-milch (1657) ):( 2ᵃ;
(oberdeutsch parodistisch:) und waisz es in der vorred zu ruhmen volleingeschancktes tintenfässl (1745) a 4ᵃ. — Fischart bildet zu vorred (oder für vorredns?) einen genitiv vorreds:
vorher aber vorrede.
in der vorred da sagt
der verfasser ganz frei
volksl. d. bayer. heeres (1871) 151.
daran ich hab vorreds gnug
Eulenspiegel 261 H.
2)
die durch den zeitlichen sinn von vor bedingte bedeutung des wortes erscheint in älterer sprache in verschiedenen abwandlungen: nu kume ich wider an die vorrede, auf das früher gesagte zurück dt. städtechron. 8, 332. — besonders früher beredetes, dann in engerem sinne vorverhandlung, abmachung, verabredung, vertrag u. ä. vgl. 3, 478; 886; 2, 54; 5, 422ᵇ; ein vorred, ee sich der krieg an vieng dt. städtechron. 2, 123 Nürnberg; und wolt mit der lantschaft ain vorred thain bayer. chron. 239 Spiller; dar en hebbe he myt ome neyne vorrede van ghehad dt. städtechron. 16, 58 Braunschweig;
auch von den einzelheiten, den bedingungen einer abmachung: mit den vorreden, ... als her nach geschrieben dt. städtechron. 17, 261 Mainz. — auf die bedeutung vorbesprechung, vorhergehende abmachung gehen sprichwörter zurück: die vorreden sind besser denn die nachreden d. Teutschen weiszheit (1604) r 5ᵃ; vorrede bewahrt nachrede, reservatio impedit lites thes. paroem. (1715) 923; vorrede macht keine nachrede, ce dont on est convenu est hors de dispute nouv. dict. 2, 975; vörrede hett nenen striid 531ᵇ; vgl. dt. sprichw.-lex. 4, 1697.
do mande
den gast der vörrede
de wert
Leitzmann;
9, 23 3)
als rechtsausdruck der älteren sprache, erklärung auf die eine gegenerklärung erwartet wird 1994 (15. jh.); schweiz. idiot. 6, 536 (14. jh.).
4)
einleitung einer gesprochenen ausführung: ein vorred thuͦn anfahen reden 476ᵃ; proloquium ein vorred, anfang einer red dict. XI ling. (1598) 1168ᵃ; vorrede, eine rede, durch welche man sich den weg zur hauptsache bahnt öconom. encycl. 231, 436; dis erst stuck genant vindung hat sechs teil, nemlich vorred, verkündung, zerteilung, bekrefftigung, verwerffung und beschlusz spiegel d. waren rhetorik (1493) a 6ᵃ; Nestor, nach einiger vorrede, verlangt, dasz man den Achill zurückrufe 41, 1, 284 W.; freier, mit zwischenpause nach der vorrede: (du) läszt dir von meinen frauenzimmerchen manches erzählen als vorrede zu dem, was ich bey meiner rückkunft mündlich zu überliefern gedenke IV 23, 66 W.
5)
dict. XI ling. 1168ᵃ glossiert prologus mit ein vorred, herold; er denkt dabei an das durchaus für den vortrag bestimmte schuldrama (vgl.: vorred desz herolds schweiz. schausp. d. 16. jh. 1, 17 Bächtold); ebenso erklärt es sich, wenn mit vorrede argumentum, thema, historia glossiert wird, die argumenta der röm. komödie wurden als theile des stückes angesehen und mit vorgetragen: diejenigen knaben, welche die vor-, zwischen- und nachrede ... getahn friedens sieg 58 ndr.
6)
praefatio in liturgischem sinne, s. th. 4, 1, 1, sp. 788: (der priester darf nicht sprechen) pater noster, er enhabe des ein vorrede und ein entschuldigen und spreche ze vorderest: oremus preceptis salutaribus moniti pred. 253 Vetter; er hat neue vorreden insz meszbuch gemacht und verordnet, dasz derselben eine, nach dem es der tag mit sich brächte, solte gesungen werden grempelmarck (1619) 82.
7)
vorrede wird leicht als aufhaltend gedacht, wenn man auf die hauptsache gespannt ist, wobei von dem feierlichen sinn von rede abgesehen wird; ohne vorrede, gradezu, ohne umschweife: abrupte, gählingen, ohn alle vorred dict. XI ling. (1598) 11ᵃ; merck, wie langsam, mit wie vil vorred kumpt sie uff das, das sie in bitt hinweg zu ziehen Terenz deutsch (1499) 11ᵇ glosse; die lange vorrede hättest du bey mir ersparen können (1771) 1, 134; was für vorreden, rief Lothar, was für eine unnütze captatio benevolentiae 9, 16 Gr.; keine vorreden! sie sind verliebt gewesen 1, 448 Bl.; ersuchte ihn dann ohne weitere vorrede um einen seiner alten, abgelegten röcke 2, 111 B.; nur heraus damit ohne lange vorreden erz. schr. (1861)
35, 140; freiere wendung: sollen wir frisch dran (zu singen), ohne uns zu räuspern oder auszuspeyen oder zu sagen, dasz wir heiser sind, womit man immer einer schlechten stimme die vorrede hält (which are the only prologues to a bad voice)? Shakespeare wie es euch gefällt 5, 3. besonders in Norddeutschland ist gebräuchlich: halte dich nicht, nicht so lange mit der vorrede auf, sag grade heraus, was du zu sagen hast, vgl. d. richtige Berliner 148ᵇ; schlesw.-holst. wb. 5, 476.
8)
gewöhnlich in neuerer sprache von einer gesonderten, einführenden, berichtenden ausführung vor einer schriftlichen darlegung, einem druckwerk (vgl. vorwort); von einem vorbericht erwartet man, dasz er kurz, von einer vorrede, dasz sie länger sey synonymik (1795) 6, 308: vorred Ulrichs von Hutten 1, 447 B.; das nicht die vorrede gröszer werde denn die gantze historia 2. Macc. 2, 33; welches jetzt in der vorred zu lang were zu erzelen nachtbüchlein 7 Bolte; die namen der authoren und scribenten findet man verzeichnet nach der vorrede theatr. diabol. (1569) titelbl.; damit wir nicht die gräntzen einer vorrede allzu weit ausstecken Armin. (1689) 1, a 2; dieses sind noch lange nicht alle fehler aus der bloszen vorrede 8, 6 M.; gewafnete vorreden gelehrtenrep. (1774) 46; eine rechtfertigung über die ökonomie meines schauspiels selbst würde wohl keine vorrede erschöpfen 2, 7 G.; siehe die vorrede und nachrede, welche Zwingli ... hinzufügte (1867) 3, 42; das sind schlechte leser, die von vorreden nichts wissen wollen I 6, 220;
waz unzher ist gelesen,
daz ist ein vorred gewesen
Apollonius 2304.
9)
das schriftwerk, dem die vorrede vorausgeht, steht im genit. oder wird durch präpos. angeknüpft:
a)
Plinius ... in seiner vorrede der natürlichen historien von zäuberen, hexen (1592) 140; vorrede und erklärung des folgenden meines buches denkw. 6 Ö.; in der forrede seines poetischen lustgartens verm. Helikon (1656) 1, 6; Lukas schrieb, und zwar als gelehrter; daher die vorrede seines buchs 19, 218 S.; im november schrieb er die vorrede einer hebräischen grammatik (1867) 1, 275.
b)
die vorrede des arbeitsamen Johnsons zu seinem englischen wörterbuche S.; besonders artige vorrede zum 2. theil III 3, 240 W.; wenn ihr eine vorrede dazu wollet geben, könne er das werk drucken 15, 197; in seiner vorrede zu Maria Magdalena (1891) 5, 360.
3, 198 c)
veraltet, wie die folgenden verbindungen: die vorred Romuli philosophi in das buch Esopi Äsop 78 Ö.; vorrhede ynn die predigten Mart. Lutheri über das erst buch Mose 24, 16 W.; hie facht an die vorred in die zehen alter 54 G.; vorred und gemeyne einleytung in die teutsch apoteck confectbuch (1548) a 1ᵃ; die vorreden und einleitungen in die übrigen biblischen bücher IV 27, 236 W.
d)
vorrede Jesu Syrach auff sein buch bibel 5, 65 Bindseil; vorrede auff den Eulenspiegel 2, 22 H.; d. Lutherus in den vorreden auff die bücher Judith und Tobia d. christl. ritter (1590) a 7ᵇ.
e)
her schrîbit in der vorrede über Mathêum myst. 1, 210 Pfeiffer; hie endet die erste und hebt an die ander vorrede über Matheum d. erste dt. bibel 1, 5 K.; in der vorrede über die affenteurlichkeit des Pantagruelischen Rabelais 3, 19 H.; vorred über das erst hundert der evangelischen unwarhait d. antipap. eins u. hundert 1 (1567) überschrift.
10)
beziehung zum leser. a) im entwickelten nhd. gewöhnlich mit an: eine vorrede machen an den leser teutsch-ital. dict. 2 (1702) 293ᶜ; ein vorrede an christliche bergkherrn Sarepta (1571) inhaltsangabe 1, a; vorred an den christlichen leser volksbuch v. dr. Faust 6 ndr.; vorred, an den teutschen leser apophth. 1 (1628) vorr.; vorrede an den groszgünstigen leser schwed. krieg 1 (1648) 1; vorrede an den
geneigten leser 4, 505 Keller. b) veraltet: vorredt zum leser magna alchymia (1583) 1.
11)
selten wird das wort in freier und übertragener anwendung gebraucht: und oft ist die erste verbeugung, die haarfrisur, das kleid die vorrede des menschen über d. ehe (1792) 82; die logik ist weder die vorrede, noch das instrument der philosophie Athenäum 1, 2, 23; alle weltbegebenheiten sind ihm nur gleichsam vorrede litteraturgesch. 73.
12)
bei 2, 54 ist vorrede aus mundartlichem gebrauch im sinne von fürsprache bezeugt; vgl. vorreder 2, vorredner 5.
13)
vorrede- als erstes glied von zusammensetzungen, die allerdings z. th. auch auf vorreden bezogen werden können:
man hat auch einen andern vorredebrieff, so an Francion gestellet gewesen, gefunden
—
v. d. leben d. Francion (1662) a 6ᵇ.
das mir unerläszliche 'geboren zu Calcar' auf dem herkömmlichen vorredewege zu ihrer freundlichen kenntnis zu bringen
—
I 1, 466.
vorreden- dagegen durchaus auf vorrede zu beziehen: das vorredenartige einschiebsel im ersten kapitel erz. schr. (1861) 21, 81. — der vorredenkürze wegen 1, 10 H. — stark im vorredenschreiben Seb. Nothanker (1773) 1, 102. — in der gewöhnlichen vorredensprache allg. dt. bibl. anhang zu 25-36, 1425. — nun aber geh ich meinen eignen vorredenweg 40/41, 119 H.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1937), Bd. XII,II (1951), Sp. 1404, Z. 39.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← fürnehmen … |
- fürnehmen, n.
- fürnehmer
- fürnehmer, m.
- fürnehmig, adj.
- fürnehmigkeit, f.
- fürnehmisch, adj.
- fürnehmischheit, f.
- fürnehmlich, adj.
- fürnehmlich, adv.
- fürnehmlichen, adv.
- fürnehmung, f.
- fürnem, adj.
- fürnen, n.
- fürnies, adj.
- fürnies, m.
- fürniesch, adj.
- fürnieschig, adj.
- fürniesz, m.
- fürnis, m.
- fürnissen
- fürnissen, n.
- fürnisz, m.
- fürnling, m.
- fürnosse, m.
- fürnosz, m.
- fürnsze, f.
- fürnämlich, adv.
- fürnüssen, n.
- füro, adv.
- füroan, adv.
- fürobasz, adv.
- fürohin, adv.
- fürordnen
- fürordnung, f.
- fürpassen
- fürpasser
- fürpassieren
- fürpassieren, n.
- fürpasz
- fürpet, n.
- fürpete, f.
- fürpfand, n.
- fürpflicht, f.
- fürpitter, m.
- fürplatten
- fürplätzig, adj.
- fürpochen
- fürprahlen
- fürprangen
- fürpredigen
- fürprächtig, adj.
- fürpuchen
- fürquet, n.
- fürrahmen
- fürraiten
- fürrath, m.
- fürrauschen
- fürrechnen
- fürrecht, n.
- fürrecken
- fürrede, f.
- fürreichen
- fürreisen
- fürreiszen
- fürreiten
- fürreiten
- fürreiter, m.
- fürrennen
- fürrennen, n.
- fürrenner, m.
- fürreut, n.
- fürreuten
- fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürräuscheln
- fürrücken
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fürsatz, m.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschlägig, adj.
- fürschmieren
- fürschnappen
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschnäppig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschreiten
- fürschret, adj.
- fürschrift, f.
- fürschränken
- fürschub, m.
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschwatzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürschwätzen
- fürschätzen
- fürschüben
- fürschürze, f.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich, adv.
- fürsetziglich, ein adj.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n., m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, f.
- fürsprache, m.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, f.
- fürspreche, m.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürspreiten
- fürsprieszen
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- fürst
- fürst, m.
- fürst, m., f.
- fürst, m.?, n.?
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürstbalke, m.
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürste, m.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
- fürstenaufwartung, f.
- fürstenauge, f.
- fürstenbank, f.
- fürstenbau, m.
- fürstenbefehl, m.
- fürstenberger, m.
- fürstenbesuch, m.
- fürstenbett, n.
- fürstenbeutel, m.
- fürstenbild, n.
- fürstenbinde, f.
- fürstenbirn, f.
- fürstenbirne, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenblick, m.
- fürstenblicken, n.
- fürstenblut, n.
- fürstenbote, m.
- fürstenbrauch, m.
- fürstenbraut, f.
- fürstenbreve, n.
- fürstenbrief, m.
- fürstenbruch, m.
- fürstenbruder, m.
- fürstenbrunne, m.
- fürstenbrunnen, m.
- fürstenbrötchen, n.
- fürstenbund, m.
- fürstenburg, f.
- fürstenbündner, m.
- fürstenbürtigkeit, f.
- fürstenchor, m. und n.
- fürstencollegium, n.
- fürstenconcordat, n.
- fürstencongres, m.
- fürstencongress, m.
- fürstendach, n.
- fürstendiener, m.
- fürstendienst, m.
- fürstendruck, m.
- fürsteneck, n.
- fürstenehe, f.
- fürstenehre, f.
- fürsteneinbruch, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenerbe, n.
- fürstenerbfeind, m.
- fürstenerbtheil, m. und n.
- fürstenerz, n.
- fürstenerzieher, m.
- fürstenerziehung, f.
- fürstenfamilie, f.
- fürstenfarb, das adj.
- fürstenfarbe, f.
- fürstenfeind, m.
- fürstenfeindlich, adj.
- fürstenfest, n.
- fürstenfleisz, m.
- fürstenfrei, adj.
- fürstenfreund, m.
- fürstenfreundlich, adj.
- fürstenfreundschaft, f.
- fürstenfurcht, f.
- fürstenfürchtig, adj.
- fürstengabe, f.
- fürstengarte, m.
- fürstengebot, n.
- fürstengehorchend, adj.
- fürstengeiz, m.
- fürstengel, m.
- fürstengeltung, f.
- fürstengemüth, n.
- fürstengenosse, m.
- fürstengenosz, m.
- fürstengeschenk, n.
- fürstengeschäft, n.
- fürstengewalt, f.
- fürstenglanz, m.
- fürstengleich, adj.
- fürstenglück, n.
- fürstengnade, f.
- fürstengold, n.
- fürstengrab, n.
- fürstengroll, m.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengrösze, f.
- fürstengunst, f.
- fürstengut, n.
- fürstengüte, f.
- fürstenhain, m.
- fürstenhalle, f.
- fürstenhand, f.
- fürstenhasser, m.
- fürstenhaupt, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenherberge, f.
- fürstenherz, n.
- fürstenheuchler, m.
- fürstenhimmel, m.
- fürstenhof, m.
- fürstenhofmeister, m.
- fürstenhofmeisterschule, f.
- fürstenhoheit, f.
- fürstenhort, m.
- fürstenhuld, f.
- fürstenhut, m.
- fürstenhöfling, m.
- fürstenianer, m.
- fürstenin
- fürstenjugend, f.
- fürstenkammer, f.
- fürstenkind, n.
- fürstenkinderstuhl, m.
- fürstenkleid, n.
- fürstenkloster, n.
- fürstenklugheit, f.
- fürstenknabe, m.
- fürstenknecht, m.
- fürstenkopf, m.
- fürstenkost, f.
- fürstenkriecher, m.
- fürstenkriecherei, f.
- fürstenkrone, f.
- fürstenkurzweil, f.
- fürstenkurzweile, f.
- fürstenland, n.
- fürstenlastergesang, m.
- fürstenlaune, f.
- fürstenleben, n.
- fürstenlehen, n.
- fürstenleib, m.
- fürstenleiche, f.
- fürstenleute
- fürstenlich, adj.
- fürstenlich, adv.
- fürstenlichen, adv.
- fürstenliebe, f.
- fürstenliebling, m.
- fürstenlob, n.
- fürstenlohn, m.
- fürstenlust, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmangel, m.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmord, m.
- fürstenmund, m.
- fürstenmuster, n.
- fürstenmuth, m.
- fürstenmädchen, n.
- fürstenmäszig
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenmünze, f.
- fürstenname, m.
- fürstenohr, n.
- fürstenorden, m.
- fürstenordensregel, f.
- fürstenorder, f.
- fürstenornat, m.
- fürstenpaar, n.
- fürstenpalast, m.
- fürstenpflicht, f.
- fürstenpomp, m.
- fürstenpracht, f.
- fürstenpreis, m.
- fürstenrache, f.
- fürstenrang, m.
- fürstenrath, m.
- fürstenrecht, n.
- fürstenrede, f.
- fürstenreich, adj.
- fürstenreich, n.
- fürstenreise, f.
- fürstenruf, m.
- fürstenruhm, m.
- fürstenrätscher, m.
- fürstensaal, m.
- fürstensache, f.
- fürstensame, m.
- fürstenscepter, m. und n.
- fürstenschaar, f.
- fürstenschaft, f.
- fürstenschaften
- fürstenschar, f.
- fürstenschatz, m.
- fürstenschatzkammer, f.
- fürstenschenk, f.
- fürstenscherz, m.
- fürstenscheu, adj.
- fürstenschlacht, adj.
- fürstenschlosz, n.
- fürstenschmaus, m.
- fürstenschmauserei, f.
- fürstenschmeichler, m.
- fürstenschmuck, m.
- fürstenschnepfe, f.
- fürstenschosz, m.
- fürstenschranze, f.
- fürstenschrein, m.
- fürstenschule, f.
- fürstenschwelgerei, f.
- fürstenschönheit, f.
- fürstenschüler, m.
- fürstensclave, m.
- fürstensclaverei, f.
- fürstenseele, f.
- fürstensiegel, n.
- fürstensinn, m.
- fürstensitte, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensklave, m.
- fürstensklaverei, f.
- fürstensohn, m.
- fürstensold, m.
- fürstensonne, f.
- fürstenspasz, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstaat, m.
- fürstenstab, m.
- fürstenstadt, f.
- fürstenstall, m.
- fürstenstamm, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstolz, m.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrecke, f.
- fürstenstreit, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstensäule, f.
- fürstensöhnchen, n.
- fürstentafel, f.
- fürstentag, m.
- fürstentalder, m.
- fürstenteppich, m.
- fürstenthat, f.
- fürstenthron, m.
- fürstenthum, n.
- fürstenthumstatt, f.
- fürstenthümchen, n.
- fürstentitel, m.
- fürstentochter, f.
- fürstentracht, f.
- fürstentreue, f.
- fürstentross, m.
- fürstentrosz, m.
- fürstentrümmer
- fürstentöchterchen, n.
- fürstenverein, m.
- fürstenverhau, m.
- fürstenversammlung, f.
- fürstenvolk, n.
- fürstenwagen, m.
- fürstenwahl, f.
- fürstenwahrhaftigkeit, f.
- fürstenweg, m.
- fürstenwein, m.
- fürstenwerth, m.
- fürstenwesen, n.
- fürstenwiege, f.
- fürstenwille, m.
- fürstenwirth, m.
- fürstenwoche, f.
- fürstenwohnung, f.
- fürstenwort, n.
- fürstenwürde, f.
- fürstenzeichen, n.
- fürstenzier, f.
- fürstenzierde, f.
- fürstenzimmer, n.
- fürstenzucht, f.
- fürstenzug, m.
- fürstenzusammenkunft, f.
- fürstenzwirn, m.
- fürstenzwist, m.
- fürster, m.
- fürsteroberer, m.
- fürsterzbischof, m.
- fürsterzbischöflich, adj.
- fürstgemäszig, adj.
- fürsthaber, m.auch f.
- fürsthafer, m.
- fürsthafer, m.auch f.
- fürstheld, m.
- fürsticken
- fürstiglich, adj.
- fürstimmen
- fürstin, f.
- fürstinmutter, f.
- fürstinne, f.
- fürstinnenleben, n.
- fürstjüngling, m.
- fürstlein, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlich, adv.
- fürstlichen, adv.
- fürstlichkeit, f.
- fürstlichreich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstling
- fürstloch, n.
- fürstlöblich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstmals, adv.
- fürstmann, m.
- fürstmildiglich, adj.davon das gleichlautende adv.
- fürstmächtig, adj.davon ein adv. das dem adj. ganz gleich ist weshalb ungewis bleiben kann ob jenes oder dieses gesetzt wurde
- fürstmäszig, adj.
- fürstmäszig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürstmündig, adj.
- fürstopfen
- fürstosz, m.
- fürstoszen
- fürstrahlen
- fürstrecken
- fürstreckung, f.
- fürstreichen
- fürstreifen
- fürstreit, m.
- fürstreiten
- fürstreiten, n.
- fürstreiter, m.
- fürstrich, m.
- fürsträuben
- fürstrühmlich, adj.
- fürstsohn, m.
- fürstsäule, f.
- fürsttrunk, m.
- fürstvater, m.
- fürstväterlich, adj.
- fürstwein, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstören
- fürstücken
- fürsänger, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsörgig, adj.
- fürt
- fürt, adv.
- fürtach, n.
- fürtan, adv.
- fürtaus, adv.
- fürtbewegen
- fürtbringen
- fürtdrücken
- fürtechtig, adj.
- fürten
- fürter, adv.
- fürterhin, adv.
- fürterlein, n.
- fürterleinmacher, m.
- fürtermehr, adv.
- fürtern
- fürters, adv.
- fürtfahren
- fürtgang, m.
- fürtgehen
- fürtheil, m., und vorzugsweise n.
- fürtheil, n.
- fürtheilen
- fürther, adv.
- fürthin, adv.
- fürthun
- fürtig, adj.
- fürtrab, m.
- fürtraben
- fürtraber, m.
- fürtrachten
- fürtrachtung, f.
- fürtrag, m.
- fürtragen
- fürtragen, n.
- fürtrauen
- fürtreffelich, adj.
- fürtreffen
- fürtreffen, adj.
- fürtreffen, n.
- fürtreffend
- fürtreffenheit, f.
- fürtreffenlich, adj.
- fürtreffenlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürtreffenliche, f.
- fürtreffenlichen, adv.
- fürtreffenlichkeit, f.
- fürtreffentlich, adj.
- fürtreffentlich, adv.
- fürtrefflich
- fürtrefflich, adj.
- fürtrefflichkeit, f.
- fürtreffung, f.
- fürtreflich
- fürtreflichkeit, f.
- fürtreftig, adj.
- fürtreiben
- fürtreiben, n.
- fürtreten
- fürtreten, n.
- fürtreter, m.
- fürtretung, f.
- fürtreuen
- fürtritt, m.
- fürtrucken
- fürträchtig, adj.
- fürträchtig, das von dem vorigen adj. abgeleitete gleichlautende und gleichbedeutende adv.
- fürträchtigkeit, f.
- fürträchtiglich, adj.
- fürträgenlich, adj.
- fürträgisch, adj.
- fürträglich, adj.
- fürträglich, adv.
- fürträglichkeit, f.
- fürtrücken
- fürttreiben
- fürtuch, n.
- fürtuchbendel, m.
- fürtuchhaken, m.
- fürtugend, f.
- fürtächle, n.
- fürtächlein, n.
- fürtüchel, n.
- fürtüchelchen, n.
- fürtüchlein, n.
- fürungnaden
- fürurtheil, n.
- fürurtheilen
- fürvater, m.
- fürverkündung, f.
- fürversuchung, f.
- fürvollbringen
- fürvollbringung, f.
- fürwachen
- fürwachsen
- fürwage, f.
- fürwahr
- fürwalken
- fürwand, m.
- fürwandeln
- fürwar
- fürwarde, f.
- fürwarne, f.
- fürwarnen
- fürwarten
- fürwehen
- fürwehr, f.
- fürwehren, f.
- fürweis, m.
- fürweisen
- fürweisung, f.
- fürwelben
- fürwenden
- fürwenden, n.
- fürwendung, f.
- fürwengen
- fürwerden
- fürwerfen
- fürwerfen, n.
- fürwerfig, adj.
- fürwerfung, f.
- fürwerk, n.
- fürwerklein, n.
- fürwert
- fürwertig
- fürwerts
- fürwesen
- fürwesenlich, adj.
- fürwesenlichkeit, f.
- fürweser, m.
- fürweserei, f.
- fürwesung, f.
- fürwichtig, adv.
- fürwillen, adv.
- fürwirken
- fürwirker
- fürwirkung
- fürwissen
- fürwissen, n.
- fürwissenheit, f.
- fürwitz, adj.
- fürwitz, das von dem vorigen adj. gebildete adv.
- fürwitz, m. und f.
- fürwitzchen, n.
- fürwitzel, n.
- fürwitzen
- fürwitzen, n.
- fürwitzig, adj.
- fürwitzig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzigkeit, f.
- fürwitziglich, adj.
- fürwitziglich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzlein, n.
- fürwitzlich, adj.
- fürwitzlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzvoll, adj.
- fürwollen
- fürwort, n.
- fürworter, adv.
- fürworters, adv.
- fürwurf, m.
- fürwurzen
- fürwurzung, f.
- fürwägen
- fürwähren
- fürwährend, das als adj. gebrauchte part. praes.
- fürwälzen
- fürwärmen
- fürwärt, adv.
- fürwärter
- fürwärters
- fürwärtig, adj.
- fürwärts
- fürwölben
- fürwölbung, f.
- fürwürfig, adj.
- fürwürken
- fürwürker
- fürwürkung
- fürzchen, n.
- fürzeichen, n.
- fürzeichnen
- fürzeichnen, n.
- fürzeichung, f.
- fürzeigen
- fürzel, n.
- fürzeln
- fürzen
- fürzglocke, f.
- fürzicht, f.
- fürziegel, m.
- fürziehen
- fürziehen, n.
- fürziehentlich, adj.
- fürziehentlich, adv.
- fürziehung, f.
- fürzkartaunen
- fürzknecht, m.
- fürzlein, n.
- fürzoch, m.
- fürzog, m.
- fürzogen
- fürzucken
- fürzug, m.
- fürzwinder, m.
- fürzählen
- fürzücken
- fürätze, f.
- fürübel, adv.
- fürüber, adv.
- fürübereilen
- fürüberfahren
- fürüberfliegen
- fürüberfliehen
- fürüberflieszen
- fürüberführen
- fürübergang, m.
- fürübergehen
- fürübergehen, n.
- fürüberlassen
- fürüberlaufen
- fürüberreiten
- fürüberrennen
- fürüberrennen, n.
- fürüberschiffen
- fürüberschiffung, f.
- fürüberschleichen
- fürübersein
- fürüberziehen
- fürüberziehen, n.
- füseln
- füseln
- füssel, f.
- füsselader, f.
- füszchen, n.
- füszefutteral, n.
- füszegeflügelt, adj.
- füszel, f.
- füszel, n.
- füszeln
- füszeln, n.
- füszemangel, m.
- füszen
- füszentretung, f.
- füszer, m.
- füszespiel, n.
- füszgampen, n.
- füszgelenke
- füszgrammig, adj.
- füszgrammisch, adj.
- füszicht, adj.
- füszig, adj.
- füszkrümmig, adj.
- füszküssen, n.
- füszle, n.
- füszlein, n.
- füszler, m.
- füszlerin, f.
- füszlich, adj.
- füszling, m.
- füszlingen, adv.
- füszlings, adv.
- füszpatient, m.
- füszschleifig, adj.
- füszwaschen, n.
- fütchen, n.
- fütel, f.n.
- füten, n.
- füterin, f.
- fütern
- fütern
- füterung, f.
- fütin, f.
- fütisch, adj.
- fütlein, n.
- fütterchen, n.
- fütterei, f.
- fütterer, m.
- füttererin, f.
- fütterlein, n.
- fütterlen
- füttern
- füttern, n.
- fütterung, f.
- fütterungsanstalt, f.
- fütterungsartikel, m.
- fütterungsgegenstand, m.
- fütterungsstunde, f.
- fütterungsversuch, m.
- füttin, f.
- füttisch, adj.
- füttlein, n.
- fützeler, m.
- fützeln
- fützi, n.
- fützig, adj.
- fützler, m.
- füxeln
Zitationshilfe
„fürrede“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrrede>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]