Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürrinnen

fürrinnen,
1)
vorrennen, vorlaufen. so ahd. furirinnan. fragmenta theot., ausg. v. 1834, s. 61, 21. aber in diesem sinne ist schon mhd. das wort nicht mehr nachweisbar. rinnen übrigens in der bedeutung rennen, laufen zeigt sich noch deutlich in entrinnen. s. entrinnen 4).
2)
weiter rinnen, fortrinnen.
3)
vorbeirinnen, vorüberrinnen, vorn vorbeirinnen. fürrinnen, praeterlabi, praeterluere. Dasypodius 403ᶜ, vgl. 108ᶜ ich fürrinne, fleüsz für; bei Serranus aber, der in seinem dict. dem Dasypodius nachtritt, fehlt das wort. praeterfluere, fürrünnen, an etwas anhin rünnen oder vor etwas anhin rünnen. Frisius (1556) 1050ᵃ, der ebenda das wort auch bei praeterlabi hat; danach dann bei Maaler 149ᶜ. ü steht bei beiden, Frisius wie Maaler, hier statt i.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 790, Z. 33.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürrinnen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrrinnen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)