Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürsatzung, f.

fürsatzung, f.
die handlung dasz sich jemand etwas vorsetzt, d. h. im sinne fest vornimmt, dann das was sich jemand vorsetzt, d. h. im sinne fest vornimmt. aber alle dise wort Toffano seiner eynfeltigenn fürsaczunge nicht bekeren möchten. Steinhöwel decamerone (Keller) s. 425, 244ᵈ, wobei auch auf bekeren mit einem gen. zu achten ist, der gleich der praep. von mit dat. steht; also Fortaringo grosze subtile listickeit betrübet und überwant Angioliere guͦte fürsaczung wie wol ein söliches mit der zeit von im nicht ungerochen beleybe. 561, 27, bei Boccaccio steht avviso. abgeleitet von fürsetzen mit rückkehr zum ursprünglichen a. vgl. fürsetzung.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 794, Z. 24.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fursatzung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrsatzung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)