Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fürschüben
fürschüben,
statt fürschieben. D dd 1ᵇ mit verweisung auf vorschüben. eben so hat derselbe fürschüszen statt fürschieszen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 804, Z. 1.
vorschub, m.
vorschub, m.,
älter fürschub th. 4, 1, 1, sp. 803; mhd. vürschup 3, 608; aura meton. ein trost, vorschub, behelff fons lat. (1646) 97; vorschub, der, adjutorium, adminiculum, subsidium 1785; teutsch-ital. dict. 2 (1702) 515ᶜ; (1720) 458; 2, 485; 2, 230ᵇ; Adelung; Campe.
1)
die handlung des vorschiebens oder der vorgang des vorgeschoben werdens, so öfters in technischer sprache, vgl. vorschubnetz, -schlitten, -tisch, -walze: der automatische vorschub soll (beim tunnelbau) dann erfolgen, wenn die
maschine die grenze des hubes erreicht hat techn. wb. (1876) 9, 724; vgl. 4, 355; 1, 701. — beim spiel: (es kommt) auf den geschickten und kraftvollen wurf oder vorschub an I 4, 201. — den vorschub haben, beim kegeln, das recht, vor einem andern zu kegeln Adelung.
2)
etwas, das bestimmt ist, vorgeschoben, besonders vor etwas geschoben oder angebracht zu werden, um zu sperren, zu verschlieszen: vorschub (vorschieber), chiavostello, stango da stangare teutsch-ital. dict. 2 (1702) 515ᶜ; vorschub, zapffen, stöpffel (1711) 1015ᵇ; soll man die feuermäuer mit blechernen vorschüben und die ofenlöcher mit thüren verwahren Noel Chomel öcon. u. physical. lex. (1750) 3, 1578; vgl. vorschubthürlein.
3)
der aus rasen, lumpen u. ä. gebildete pfropfen, der in der älteren artillerie vor die ladung gesetzt wurde Adelung, s. vorschlag 7 g.
4)
bei schneidern und kürschnern der vorstosz an einem gewand Campe.
5)
etwas vorgeschobenes, vorspringendes: 'der auslauf des vorderstevens im schiffsbaue, d. i. dessen vorwärtsgehende richtung' Adelung. — eigentümlich für felsvorsprung: die windungen und vorschübe, die den schlund (des kraters) verengen (1872) 11, 249.
6)
gewöhnlich aber in übertragener bedeutung, die einer anwendung von vorschieben in älterer sprache entspricht, s. vorschieben 9 und 10. vorschub bezeichnet die förderung durch beihelfende thätigkeit oder hergabe von mitteln. die ältere sprache bewegt sich in der anwendung des wortes freier als die heutige, die geneigt ist, das wort auf einige verbalverbindungen einzuschränken. auch scheint es, als ob das wort in der sprache der gegenwart gern einen ungünstigen sinn annimmt und mit vorliebe eine von irgend einem standpuncte aus nicht gebilligte förderung bezeichnet; vgl. vorschubleistung. — dieser ungünstige sinn kann auch in älterer sprache hervortreten (vgl. vorschieben 9): als dabey der calvinismus, atheismus, unterschleiff und vorschub gnugsam zum besten hat winterflucht d. sommervögel (1678) 440. — in diesem sinn wird der plur. nicht gebraucht dt. orthograph.-gramm. wb. (1793) 293ᵃ; Adelung bemerkt, dasz es 'in der ersten und vierten endung' am üblichsten sei, vgl. aber: wa wir deinen feinden etwas gonstes oder vorschubes beweisen geschichtklitt. 342 ndr.; endlich aber muste er sich ... an dem seinen abgebrennten massen verwilligtem vorschube begnügen Armin. (1689) 2, 1006ᵃ; bedarf darinn weiter keines auszerordentlichen vorschubs 13, 396 M.; des vorschubs guter gelegenheiten (1839) 6, 101; zum äuszeren vorschube gehört hauptsächlich die anschaffung der nöthigen bücher tageb. u. beobacht. 1, 30.
a)
mit sinnverwandten oder unterstützenden wörtern verbunden: an geneigtem willen und allem vorschube dt. ged. 1, 73 L.; mit hülf und vorschub Reinicke fuchs (1650) 133; an contribution und anderm vorschub schwed. krieg 2 (1653) 304; hülff, befördernusz und vorschub floril. polit. (1662) 1, 408; durch rath, einleitung, lenkung, vorschub und glücklichen abschlusz IV 40, 321 W.;
die zu der missethat
des fürsten je gedient mit vorschub, muth und rath
trauersp. 577 Palm;
er sucht der allgemeinen noth
mit rath und vorschub zu begegnen
ged. (1735) 140.
b)
mit angabe dessen, der den vorschub leistet, im genit., sehr häufig im älteren nhd.: dem potentaten gunst und vorschub reden 60 Böhmer; durch hülff und vorschub desz teuffels Blockesberges verrichtung (1668) 283; durch vorschub etlicher ihm daselbst bekannt gewordenen hohen in: ztschr. f. brüdergesch. 6, 96; durch vorschub seines landesherren allg. dt. bibl. 51, 221; auf des redlichen predigers vorschub Holston u. Augusta (1780) 114; ohne vorschub einer partei
(1843) 9, 83; durch vorschub seiner landsleute IV 8, 137 W.; durch vorschub des oheims 10, 94 Gr.;
freier, unpersönliches im genit.: durch vorschub der waffen Teutonie (1652) 6; ohne einigen vorschub der hände auf die pferde springen hist. modernae Europae (1692) 135ᵃ;
(ein könig hat) mit vorschub des pabsts verwanten
all seine macht gethan zusammen
dicht. 3, 368 Kurz.
damit niemand von dem kreuz einen körper stehlen möchte
und, durch vorschub dunkler nacht, heimlich zu der erde brächte
poet. betr. (1750) 2, 228.
c)
herkunftart der förderung durch andere mittel ausgedrückt: nach göttlichem rath und nicht durch menschlichen vorschub kirchen- u. ketzerhist. (1699) 136ᵇ; durch fremden vorschub (1732) 1, 97; durch ihren (der fürsten) mildthätigen vorschub beytr. z. crit. hist. (1732) 2, 426; durch milden vorschub die sache befördern d. neueste aus d. anm. gelehrs. (1751) 9, 469; wenn ich auf ihren freundschaftlichen vorschub, das merkwürdigste daselbst mit musze sehen zu können, rechnung machen dürfte 17, 278 M.; eure nachsicht musz ihn in seinen liederlichkeiten bevestigen, euer vorschub ihnen rechtmäszigkeit geben räuber 1, 1;
und gleichwohl wird der held gestehn,
dein (der gelegenheit) vorschub hab ihm glanz gegeben
ged. 2, 244 Kr.
d)
durch den abhängigen genitiv kann auch bezeichnet werden, was gefördert wird, solche verbindungen sind selten: vorschub der laster, vitiorum alimenta 2, 485; mehr und mehr empfand ich ... diese schaustellungen als einen vorschub der langeweile d. letzte Reckenburgerin (1871) 2, 171;
was forderst du von mir den vorschub deiner thaten?
(1761) 1, 187;
dasz ihr bey uns hier eine weile zubringt,
zu unsrer hoffnung vorschub und gewinn
(for the supply and profit of our hope)
Shakespeare Hamlet 2, 2.
e)
andere wendungen, besonders solche, die eine gröszere beweglichkeit der älteren sprache zeigen: da ist weder vetter noch bäsel, weder vorzug noch vorschub ges. 1 (1650) 19; da sich dennoch wenig vorschub für ihm ... fand d. hohe traursaal (1665) 1, 1011; vorschub gegen Rom und dessen heerführer ... zur erlangung ihrer pannonischen siege Armin. (1689) 2, 5; (das fohlen kann) also den ersten antritt seines wachstums mit mehrerm vorschub ausführen allg. haushaltlex. (1749) 1, 200ᵃ; damit ich also meinen kollegen ... manches kopfbrechen über meinen helden erspare, musz ich ihnen hier zum vorschub sagen, dasz ... 3, 94 Tieck;
mitwissenschaft ist vorschub, hehlen that
B.
15, 334 f)
schon oben wurde bemerkt, dasz in der sprache der gegenwart eine neigung hervortritt, die mit vorschub gebildeten verbalverbindungen, in denen vorschub das object ist, zu beschränken. die häufigste verbindung ist jetzt wohl vorschub leisten, die aber bei Adelung und fehlt, obgleich sie seit dem 17. jh. zu belegen ist: hingegen aber allen vorschub zu löblichen tugenden euszersten vermögens zu leisten frauenz.-gesprächspiele (1641) 1, n 6ᵃ; (hatte) ihm versprochen allen möglichen vorschub zu leisten gesch. d. Deutschen (1778) 1, 485; einem so ehrlosen gewerbe vorschub zu leisten reise (1783) 11, 171; ich bin nicht willens, der schauspielereitelkeit vorschub zu leisten IV 13, 292 W.; klöster schienen ... zu den wissenschaften vielen vorschub zu leisten restaur. d. staatswiss. (1816) 4, xi; leichtigkeit der form und sprache, die dem nachahmen und nachsingen allen vorschub leistete kl. schr. 3, 38; wie erklecklich durch solche schenkung dem heil der seele vorschub geleistet
sei (1907) 2, 42; (staatsform,) die seinen (Deutschlands) schlimmsten eigenschaften geradezu vorschub leistet wir rufen Deutschland 515.
g)
in der sprache der gegenwart seltener, um so häufiger früher gebraucht ist vorschub thun, als einzige wendung dieser art bei Adelung und Campe angeführt: einem allen vorschub thun teutsch-ital. dict. 2 (1702) 515ᶜ; einem im kriege groszen vorschub thun 2, 485.
α)
personen oder collectiva als subject: (dasz) keiner des andern find adder beschediger henfurder meher hawssen, herbringen, nach keinen vorschop thuen sellten lehns- u. besitzurkunden Schlesiens 1, 238 (von 1482); seinen kinden zu ewigen tagen kein hülff, vorschub noch steure zuthun Aymon (1535) d 3ᵃ; (die stadt Nürnberg) that zu der belagerung allen vorschub an schweren stücken, munition und proviant schwed. krieg 2 (1653) 157; alle so sich wieder ihn verbunden und vorschub gethan, seynd gestrafft worden (1663) 386; weswegen auch Tiberius ... den Marcus Atetus in Asien schickte, denen beschädigten zur wiederaufbauung vorschub zu thun Armin. (1689) 2, 1161ᵇ; (dasz) witzige köpfe unter uns ihre federn nicht so erniedrigt hätten, der unfläterey vorschub zu thun crit. dichtk. (1751) 445; dasz ihr inskünftige meinen feinden weder öffentlich noch heimlich vorschub thun wollt 8, 44 W., vgl. 39, 387; IV 13, 361; 38, 28; ich habe ihm vorschub in allen wissenschaften gethan (1828) 10, 123; hätten alle andern dem wörterbuch solchen vorschub gethan wie sie in: Germania 26, 127; der graf ... tat ihr hierin allen möglichen vorschub 3, 27 Göschen;
in besonderer wendung: er that sich, glaub ich, wieder vorschub bei der kaplanin und noch mehr schaden bei Klotilden 7/10, 201 H.
deszgleichen auch die andern all,
die im thun vorschub und beyfall
papista conversus (1596) c 8ᵇ;
auff dasz man sehen soll, dasz er (gott) uns vorschub thu,
wo menschen rettung fehlt
(1690) 3, 278;
darum erwartet sie von den drey landen,
dasz sie den mördern nimmer vorschub thun
Tell 5, 1.
β)
freier mit unpersönlichem subject: so ihr (der kirche) die decreten ein vorschub thun bienenkorb (1588) 51ᵃ; ein schlechter vorthel, den man nit meistert, der kan zu groszen sachen vorschub thun floril. polit. (1662) 2, 869; verarmung thut, wie dem einzelwesen, so noch mehr den völkern so viel abbruch, als armuth vorschub 34, 21 H.; meiner vermutung ... thun auch einige hierher gehörige eigennamen vorschub kl. schr. 7, 145; tuts ihm keinen vorschub in deinem herzchen? (1871) 2, 169;
nennet kein vergnügen eitel,
dem wein und liebe vorschub thut
(1769) 3, 17;
gelehrtheit ist stets schön, nicht immer gut;
gut ist sie, wenn sie gutem vorschub thut
S.
23, 97 h)
veraltet ist auch vorschub geben, früher häufig: darzuͦ sie gedachten die gefänknis Reguli nicht wenig vorschub geben würde wendunm. 1, 34 Ö.; die gelegend des landes gabe meinem vornehmen nicht geringen vorschub teutsche winternächte (1682) 194; ihnen oder den ihrigen einigen vorschub oder unterschleif geben t. soldat (1726) 91; so würdet ihr diesem unfeinen lebenswandel keinen vorschub geben (you would not give means for this uncivil rule) Shakespeare was ihr wollt 2, 3;
und ein herz, das alles liebet,
was der tugend vorschub giebet
ged. (1751) 181;
wer von den meinen nahrung, unterstützung
und irgend vorschub diesem knaben giebt
B.
16, 326 i)
ebenso ist die verbindung mit haben oder mit geschehen auszer gebrauch gekommen: das der feind ... mit proviant und ander hulf mehr vorschub gehabt verh. d. schles. fürsten u. stände 2, 19 Palm.; überall, wo unermeszliche länderstrecken vom wink eines einzigen abhängen, hat die revolution leichtern vorschub (1872) 9, 94. — denen in der besatzung vorschub und förderung geschehe milit. discipl. (1602) 37; geschieht mir nur halb so viel freundlicher hilfreicher vorschub als voriges jahr bei ihnen an Benecke (1889) 31; wenn ihnen dadurch ein gefallen und ein vorschub geschieht 17 (1916) 142.
k)
natürlich sind auch in der sprache der gegenwart die mannigfaltigsten verbindungen mit verben möglich, doch ist die ältere sprache beweglicher:
(hopfenkulturen,) welche der vertheidigung groszen vorschub boten (1892) 3, 15;
durch dieses erhält jenes nicht den geringsten vorschub 8, 27 M. — wenn er hierin guter patronen vorschub erlanget dt. schr. (1838) 2, 390.
sie waren so gütig, ... mir in meinen literarischen bedürfnissen vorschub zu versprechen br. 1, 85 J. — jene hingegen hätten sich auch in den eusersten unglücksfällen von dem landvolcke alles vorschubs zu verstehen Armin. (1689) 2, 728ᵃ. — (habe) mich derwegen bey vielen vornemen gelehrten leuten ... umb vorschub zubelanget thüring. chron. (1613) vorrede.
Nerons reiche hand
umb vorschub anzuflehn
Epicharis (1685) 25.
da dir der himmel doch itzt rath und vorschub beut
(1761) 1, 44.
das bewohnt und öde land
will euch allen vorschub schaffen
dt. ged. 1, 360 L.;
das heiszt, ihr wollet selbst den lastern vorschub schenken
dt. schaubühne 4, 385.
7)
einzelnes.
a)
wie aufschub: ohne vorschub, statim 2, 230ᵇ; für verschub, s. dieses th. 12, sp. 1169.
b)
im sinne von vorwand: durch den vorschub kirchlicher pönitenz d. dt. gaunerthum 2, 16; vgl. vorschusz 9.
c)
mit verengung der unter 6 behandelten bedeutung, darlehen, vorschusz: maszen wir denn auch bey zukommenden besten glück ihm den vorschub wiederumb gut zu machen ehrlich verhieszen d. polit. maulaffe (1679) 328; vgl.: fürschub an geld, auxilium argentarium dict. (1727) 1, 816ᵇ; diese bedeutung fehlt th. 4, 1, 1, sp. 803.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1938), Bd. XII,II (1951), Sp. 1517, Z. 66.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← fürnehmen … |
- fürnehmen, n.
- fürnehmer
- fürnehmer, m.
- fürnehmig, adj.
- fürnehmigkeit, f.
- fürnehmisch, adj.
- fürnehmischheit, f.
- fürnehmlich, adj.
- fürnehmlich, adv.
- fürnehmlichen, adv.
- fürnehmung, f.
- fürnem, adj.
- fürnen, n.
- fürnies, adj.
- fürnies, m.
- fürniesch, adj.
- fürnieschig, adj.
- fürniesz, m.
- fürnis, m.
- fürnissen
- fürnissen, n.
- fürnisz, m.
- fürnling, m.
- fürnosse, m.
- fürnosz, m.
- fürnsze, f.
- fürnämlich, adv.
- fürnüssen, n.
- füro, adv.
- füroan, adv.
- fürobasz, adv.
- fürohin, adv.
- fürordnen
- fürordnung, f.
- fürpassen
- fürpasser
- fürpassieren
- fürpassieren, n.
- fürpasz
- fürpet, n.
- fürpete, f.
- fürpfand, n.
- fürpflicht, f.
- fürpitter, m.
- fürplatten
- fürplätzig, adj.
- fürpochen
- fürprahlen
- fürprangen
- fürpredigen
- fürprächtig, adj.
- fürpuchen
- fürquet, n.
- fürrahmen
- fürraiten
- fürrath, m.
- fürrauschen
- fürrechnen
- fürrecht, n.
- fürrecken
- fürrede, f.
- fürreichen
- fürreisen
- fürreiszen
- fürreiten
- fürreiten
- fürreiter, m.
- fürrennen
- fürrennen, n.
- fürrenner, m.
- fürreut, n.
- fürreuten
- fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürräuscheln
- fürrücken
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fürsatz, m.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschlägig, adj.
- fürschmieren
- fürschnappen
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschnäppig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschreiten
- fürschret, adj.
- fürschrift, f.
- fürschränken
- fürschub, m.
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschwatzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürschwätzen
- fürschätzen
- fürschüben
- fürschürze, f.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich, adv.
- fürsetziglich, ein adj.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n., m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, f.
- fürsprache, m.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, f.
- fürspreche, m.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürspreiten
- fürsprieszen
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- fürst
- fürst, m.
- fürst, m., f.
- fürst, m.?, n.?
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürstbalke, m.
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürste, m.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
- fürstenaufwartung, f.
- fürstenauge, f.
- fürstenbank, f.
- fürstenbau, m.
- fürstenbefehl, m.
- fürstenberger, m.
- fürstenbesuch, m.
- fürstenbett, n.
- fürstenbeutel, m.
- fürstenbild, n.
- fürstenbinde, f.
- fürstenbirn, f.
- fürstenbirne, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenblick, m.
- fürstenblicken, n.
- fürstenblut, n.
- fürstenbote, m.
- fürstenbrauch, m.
- fürstenbraut, f.
- fürstenbreve, n.
- fürstenbrief, m.
- fürstenbruch, m.
- fürstenbruder, m.
- fürstenbrunne, m.
- fürstenbrunnen, m.
- fürstenbrötchen, n.
- fürstenbund, m.
- fürstenburg, f.
- fürstenbündner, m.
- fürstenbürtigkeit, f.
- fürstenchor, m. und n.
- fürstencollegium, n.
- fürstenconcordat, n.
- fürstencongres, m.
- fürstencongress, m.
- fürstendach, n.
- fürstendiener, m.
- fürstendienst, m.
- fürstendruck, m.
- fürsteneck, n.
- fürstenehe, f.
- fürstenehre, f.
- fürsteneinbruch, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenerbe, n.
- fürstenerbfeind, m.
- fürstenerbtheil, m. und n.
- fürstenerz, n.
- fürstenerzieher, m.
- fürstenerziehung, f.
- fürstenfamilie, f.
- fürstenfarb, das adj.
- fürstenfarbe, f.
- fürstenfeind, m.
- fürstenfeindlich, adj.
- fürstenfest, n.
- fürstenfleisz, m.
- fürstenfrei, adj.
- fürstenfreund, m.
- fürstenfreundlich, adj.
- fürstenfreundschaft, f.
- fürstenfurcht, f.
- fürstenfürchtig, adj.
- fürstengabe, f.
- fürstengarte, m.
- fürstengebot, n.
- fürstengehorchend, adj.
- fürstengeiz, m.
- fürstengel, m.
- fürstengeltung, f.
- fürstengemüth, n.
- fürstengenosse, m.
- fürstengenosz, m.
- fürstengeschenk, n.
- fürstengeschäft, n.
- fürstengewalt, f.
- fürstenglanz, m.
- fürstengleich, adj.
- fürstenglück, n.
- fürstengnade, f.
- fürstengold, n.
- fürstengrab, n.
- fürstengroll, m.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengrösze, f.
- fürstengunst, f.
- fürstengut, n.
- fürstengüte, f.
- fürstenhain, m.
- fürstenhalle, f.
- fürstenhand, f.
- fürstenhasser, m.
- fürstenhaupt, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenherberge, f.
- fürstenherz, n.
- fürstenheuchler, m.
- fürstenhimmel, m.
- fürstenhof, m.
- fürstenhofmeister, m.
- fürstenhofmeisterschule, f.
- fürstenhoheit, f.
- fürstenhort, m.
- fürstenhuld, f.
- fürstenhut, m.
- fürstenhöfling, m.
- fürstenianer, m.
- fürstenin
- fürstenjugend, f.
- fürstenkammer, f.
- fürstenkind, n.
- fürstenkinderstuhl, m.
- fürstenkleid, n.
- fürstenkloster, n.
- fürstenklugheit, f.
- fürstenknabe, m.
- fürstenknecht, m.
- fürstenkopf, m.
- fürstenkost, f.
- fürstenkriecher, m.
- fürstenkriecherei, f.
- fürstenkrone, f.
- fürstenkurzweil, f.
- fürstenkurzweile, f.
- fürstenland, n.
- fürstenlastergesang, m.
- fürstenlaune, f.
- fürstenleben, n.
- fürstenlehen, n.
- fürstenleib, m.
- fürstenleiche, f.
- fürstenleute
- fürstenlich, adj.
- fürstenlich, adv.
- fürstenlichen, adv.
- fürstenliebe, f.
- fürstenliebling, m.
- fürstenlob, n.
- fürstenlohn, m.
- fürstenlust, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmangel, m.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmord, m.
- fürstenmund, m.
- fürstenmuster, n.
- fürstenmuth, m.
- fürstenmädchen, n.
- fürstenmäszig
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenmünze, f.
- fürstenname, m.
- fürstenohr, n.
- fürstenorden, m.
- fürstenordensregel, f.
- fürstenorder, f.
- fürstenornat, m.
- fürstenpaar, n.
- fürstenpalast, m.
- fürstenpflicht, f.
- fürstenpomp, m.
- fürstenpracht, f.
- fürstenpreis, m.
- fürstenrache, f.
- fürstenrang, m.
- fürstenrath, m.
- fürstenrecht, n.
- fürstenrede, f.
- fürstenreich, adj.
- fürstenreich, n.
- fürstenreise, f.
- fürstenruf, m.
- fürstenruhm, m.
- fürstenrätscher, m.
- fürstensaal, m.
- fürstensache, f.
- fürstensame, m.
- fürstenscepter, m. und n.
- fürstenschaar, f.
- fürstenschaft, f.
- fürstenschaften
- fürstenschar, f.
- fürstenschatz, m.
- fürstenschatzkammer, f.
- fürstenschenk, f.
- fürstenscherz, m.
- fürstenscheu, adj.
- fürstenschlacht, adj.
- fürstenschlosz, n.
- fürstenschmaus, m.
- fürstenschmauserei, f.
- fürstenschmeichler, m.
- fürstenschmuck, m.
- fürstenschnepfe, f.
- fürstenschosz, m.
- fürstenschranze, f.
- fürstenschrein, m.
- fürstenschule, f.
- fürstenschwelgerei, f.
- fürstenschönheit, f.
- fürstenschüler, m.
- fürstensclave, m.
- fürstensclaverei, f.
- fürstenseele, f.
- fürstensiegel, n.
- fürstensinn, m.
- fürstensitte, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensklave, m.
- fürstensklaverei, f.
- fürstensohn, m.
- fürstensold, m.
- fürstensonne, f.
- fürstenspasz, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstaat, m.
- fürstenstab, m.
- fürstenstadt, f.
- fürstenstall, m.
- fürstenstamm, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstolz, m.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrecke, f.
- fürstenstreit, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstensäule, f.
- fürstensöhnchen, n.
- fürstentafel, f.
- fürstentag, m.
- fürstentalder, m.
- fürstenteppich, m.
- fürstenthat, f.
- fürstenthron, m.
- fürstenthum, n.
- fürstenthumstatt, f.
- fürstenthümchen, n.
- fürstentitel, m.
- fürstentochter, f.
- fürstentracht, f.
- fürstentreue, f.
- fürstentross, m.
- fürstentrosz, m.
- fürstentrümmer
- fürstentöchterchen, n.
- fürstenverein, m.
- fürstenverhau, m.
- fürstenversammlung, f.
- fürstenvolk, n.
- fürstenwagen, m.
- fürstenwahl, f.
- fürstenwahrhaftigkeit, f.
- fürstenweg, m.
- fürstenwein, m.
- fürstenwerth, m.
- fürstenwesen, n.
- fürstenwiege, f.
- fürstenwille, m.
- fürstenwirth, m.
- fürstenwoche, f.
- fürstenwohnung, f.
- fürstenwort, n.
- fürstenwürde, f.
- fürstenzeichen, n.
- fürstenzier, f.
- fürstenzierde, f.
- fürstenzimmer, n.
- fürstenzucht, f.
- fürstenzug, m.
- fürstenzusammenkunft, f.
- fürstenzwirn, m.
- fürstenzwist, m.
- fürster, m.
- fürsteroberer, m.
- fürsterzbischof, m.
- fürsterzbischöflich, adj.
- fürstgemäszig, adj.
- fürsthaber, m.auch f.
- fürsthafer, m.
- fürsthafer, m.auch f.
- fürstheld, m.
- fürsticken
- fürstiglich, adj.
- fürstimmen
- fürstin, f.
- fürstinmutter, f.
- fürstinne, f.
- fürstinnenleben, n.
- fürstjüngling, m.
- fürstlein, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlich, adv.
- fürstlichen, adv.
- fürstlichkeit, f.
- fürstlichreich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstling
- fürstloch, n.
- fürstlöblich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstmals, adv.
- fürstmann, m.
- fürstmildiglich, adj.davon das gleichlautende adv.
- fürstmächtig, adj.davon ein adv. das dem adj. ganz gleich ist weshalb ungewis bleiben kann ob jenes oder dieses gesetzt wurde
- fürstmäszig, adj.
- fürstmäszig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürstmündig, adj.
- fürstopfen
- fürstosz, m.
- fürstoszen
- fürstrahlen
- fürstrecken
- fürstreckung, f.
- fürstreichen
- fürstreifen
- fürstreit, m.
- fürstreiten
- fürstreiten, n.
- fürstreiter, m.
- fürstrich, m.
- fürsträuben
- fürstrühmlich, adj.
- fürstsohn, m.
- fürstsäule, f.
- fürsttrunk, m.
- fürstvater, m.
- fürstväterlich, adj.
- fürstwein, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstören
- fürstücken
- fürsänger, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsörgig, adj.
- fürt
- fürt, adv.
- fürtach, n.
- fürtan, adv.
- fürtaus, adv.
- fürtbewegen
- fürtbringen
- fürtdrücken
- fürtechtig, adj.
- fürten
- fürter, adv.
- fürterhin, adv.
- fürterlein, n.
- fürterleinmacher, m.
- fürtermehr, adv.
- fürtern
- fürters, adv.
- fürtfahren
- fürtgang, m.
- fürtgehen
- fürtheil, m., und vorzugsweise n.
- fürtheil, n.
- fürtheilen
- fürther, adv.
- fürthin, adv.
- fürthun
- fürtig, adj.
- fürtrab, m.
- fürtraben
- fürtraber, m.
- fürtrachten
- fürtrachtung, f.
- fürtrag, m.
- fürtragen
- fürtragen, n.
- fürtrauen
- fürtreffelich, adj.
- fürtreffen
- fürtreffen, adj.
- fürtreffen, n.
- fürtreffend
- fürtreffenheit, f.
- fürtreffenlich, adj.
- fürtreffenlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürtreffenliche, f.
- fürtreffenlichen, adv.
- fürtreffenlichkeit, f.
- fürtreffentlich, adj.
- fürtreffentlich, adv.
- fürtrefflich
- fürtrefflich, adj.
- fürtrefflichkeit, f.
- fürtreffung, f.
- fürtreflich
- fürtreflichkeit, f.
- fürtreftig, adj.
- fürtreiben
- fürtreiben, n.
- fürtreten
- fürtreten, n.
- fürtreter, m.
- fürtretung, f.
- fürtreuen
- fürtritt, m.
- fürtrucken
- fürträchtig, adj.
- fürträchtig, das von dem vorigen adj. abgeleitete gleichlautende und gleichbedeutende adv.
- fürträchtigkeit, f.
- fürträchtiglich, adj.
- fürträgenlich, adj.
- fürträgisch, adj.
- fürträglich, adj.
- fürträglich, adv.
- fürträglichkeit, f.
- fürtrücken
- fürttreiben
- fürtuch, n.
- fürtuchbendel, m.
- fürtuchhaken, m.
- fürtugend, f.
- fürtächle, n.
- fürtächlein, n.
- fürtüchel, n.
- fürtüchelchen, n.
- fürtüchlein, n.
- fürungnaden
- fürurtheil, n.
- fürurtheilen
- fürvater, m.
- fürverkündung, f.
- fürversuchung, f.
- fürvollbringen
- fürvollbringung, f.
- fürwachen
- fürwachsen
- fürwage, f.
- fürwahr
- fürwalken
- fürwand, m.
- fürwandeln
- fürwar
- fürwarde, f.
- fürwarne, f.
- fürwarnen
- fürwarten
- fürwehen
- fürwehr, f.
- fürwehren, f.
- fürweis, m.
- fürweisen
- fürweisung, f.
- fürwelben
- fürwenden
- fürwenden, n.
- fürwendung, f.
- fürwengen
- fürwerden
- fürwerfen
- fürwerfen, n.
- fürwerfig, adj.
- fürwerfung, f.
- fürwerk, n.
- fürwerklein, n.
- fürwert
- fürwertig
- fürwerts
- fürwesen
- fürwesenlich, adj.
- fürwesenlichkeit, f.
- fürweser, m.
- fürweserei, f.
- fürwesung, f.
- fürwichtig, adv.
- fürwillen, adv.
- fürwirken
- fürwirker
- fürwirkung
- fürwissen
- fürwissen, n.
- fürwissenheit, f.
- fürwitz, adj.
- fürwitz, das von dem vorigen adj. gebildete adv.
- fürwitz, m. und f.
- fürwitzchen, n.
- fürwitzel, n.
- fürwitzen
- fürwitzen, n.
- fürwitzig, adj.
- fürwitzig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzigkeit, f.
- fürwitziglich, adj.
- fürwitziglich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzlein, n.
- fürwitzlich, adj.
- fürwitzlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzvoll, adj.
- fürwollen
- fürwort, n.
- fürworter, adv.
- fürworters, adv.
- fürwurf, m.
- fürwurzen
- fürwurzung, f.
- fürwägen
- fürwähren
- fürwährend, das als adj. gebrauchte part. praes.
- fürwälzen
- fürwärmen
- fürwärt, adv.
- fürwärter
- fürwärters
- fürwärtig, adj.
- fürwärts
- fürwölben
- fürwölbung, f.
- fürwürfig, adj.
- fürwürken
- fürwürker
- fürwürkung
- fürzchen, n.
- fürzeichen, n.
- fürzeichnen
- fürzeichnen, n.
- fürzeichung, f.
- fürzeigen
- fürzel, n.
- fürzeln
- fürzen
- fürzglocke, f.
- fürzicht, f.
- fürziegel, m.
- fürziehen
- fürziehen, n.
- fürziehentlich, adj.
- fürziehentlich, adv.
- fürziehung, f.
- fürzkartaunen
- fürzknecht, m.
- fürzlein, n.
- fürzoch, m.
- fürzog, m.
- fürzogen
- fürzucken
- fürzug, m.
- fürzwinder, m.
- fürzählen
- fürzücken
- fürätze, f.
- fürübel, adv.
- fürüber, adv.
- fürübereilen
- fürüberfahren
- fürüberfliegen
- fürüberfliehen
- fürüberflieszen
- fürüberführen
- fürübergang, m.
- fürübergehen
- fürübergehen, n.
- fürüberlassen
- fürüberlaufen
- fürüberreiten
- fürüberrennen
- fürüberrennen, n.
- fürüberschiffen
- fürüberschiffung, f.
- fürüberschleichen
- fürübersein
- fürüberziehen
- fürüberziehen, n.
- füseln
- füseln
- füssel, f.
- füsselader, f.
- füszchen, n.
- füszefutteral, n.
- füszegeflügelt, adj.
- füszel, f.
- füszel, n.
- füszeln
- füszeln, n.
- füszemangel, m.
- füszen
- füszentretung, f.
- füszer, m.
- füszespiel, n.
- füszgampen, n.
- füszgelenke
- füszgrammig, adj.
- füszgrammisch, adj.
- füszicht, adj.
- füszig, adj.
- füszkrümmig, adj.
- füszküssen, n.
- füszle, n.
- füszlein, n.
- füszler, m.
- füszlerin, f.
- füszlich, adj.
- füszling, m.
- füszlingen, adv.
- füszlings, adv.
- füszpatient, m.
- füszschleifig, adj.
- füszwaschen, n.
- fütchen, n.
- fütel, f.n.
- füten, n.
- füterin, f.
- fütern
- fütern
- füterung, f.
- fütin, f.
- fütisch, adj.
- fütlein, n.
- fütterchen, n.
- fütterei, f.
- fütterer, m.
- füttererin, f.
- fütterlein, n.
- fütterlen
- füttern
- füttern, n.
- fütterung, f.
- fütterungsanstalt, f.
- fütterungsartikel, m.
- fütterungsgegenstand, m.
- fütterungsstunde, f.
- fütterungsversuch, m.
- füttin, f.
- füttisch, adj.
- füttlein, n.
- fützeler, m.
- fützeln
- fützi, n.
- fützig, adj.
- fützler, m.
- füxeln
Zitationshilfe
„fürschüben“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrsch%C3%BCben>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB