Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürschauen

fürschauen,
s. vorschauen.
I.
intrans.
1)
vornhin schauen, vornhinausschauen.
2)
zur vorsicht vornhin schauen, zur vorsicht vor sich sehen, vorsichtig sein.
II.
trans.
1)
voraussehen.
2)
zuerst sehen, eher als andre sehen.
III.
reflexiv sich furschauen, sich vor sich sehend in acht nehmen, vorsichtig sein.
derhalben frawen und jungfrawen
sollen sich mit fleisz wol fürschawen,
das solche lieb sie nit betrieg.
H. Sachs I (1590), 120ᵃ;
desz mag sich ein herrschaft fürschawen
den gefangnen nicht weyt vertrawen.
II (1591). 3, 105ᶜ;
sonder thu sich weiszlich fürschauen,
bedenck das sprichwort an dem end:
wer seine finger oder hend
selbs legt zwischen thür und angel
der klemmet sich.
72ᶜ;
dasz sich ein herr sol wol fürschawen
und einem losen knecht nit trawen.
83ᶜ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 794, Z. 78.

vorschau, f.

vorschau, f.,
im eigentlichen sinne, ausblick auf vor augen liegendes: von allen vorderen Vogesenhöhen die weitgedehnteste vorschau in die grosze mittelelsässische Rheintalebene darbietend Scheffel (1907) 3, 244. — ungewöhnlich von etwas geschautem, wie anblick:
da erschien holdselige vorschau.
sieh, ein edeles weib, unschuldigen hirtinnen ähnlich,
säuget ein kind an der brust, umspielt von knaben und mägdlein
Voss ged. (1802) 2, 206.
gewöhnlich übertragen auf geistigen ausblick, wobei vor in zeitlichem sinne gebraucht wird: o der gnadenreichen vorschau des höchsten guts Dannhawer catech.-milch (1657) 6, 362; (abergläubisches wesen, hier ist aber an ein wirkliches sehen gedacht, vgl. vorschau, zweites gesicht Unger-Khull steir. wortschatz 248ᵃ) wie auch mit der vorschau desz (künftigen) bräutigams Valvasor d. ehre d. hertzogthums Crain (1689) 2, 476; so wird wahrscheinlich auch das letzte wort dieser speculativen vorschau in erfüllung gehen Fichte (1845) 7, ix;
schärffe (Jesus) selber disz gesicht,
dasz ich dich im wort erblicke ...
diese vorschau ist genung,
dort ist erst die sättigung
Schmolcke sämtl. trost- u. geistr. schr. (1740) 1, 541.
vorschau kann auch von einer schriftlich niedergelegten betrachtung über zukünftiges gesagt werden: vorschau über die nächste theaterspielzeit u. ä.; schwacher plural: allerhand προοράματα, vorschauen Dannhawer catech.-milch (1657) 6, 651. — nd. förschau, der hauptschau (besichtigung) vorausgehend ten Doornkaat-Koolman 1, 543ᵇ; vgl. schweiz. idiot. 8, 593.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1938), Bd. XII,II (1951), Sp. 1450, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürschauen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrschauen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)