Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürschlag, m.

fürschlag, m.,
s. vorschlag.
1)
ein anschlag, ein beabsichtigtes unternehmen:
noch ist nieman so kluͦg uf erden,
der merk dasz diser küng von gberden
durch sein fürsleg, gbot und gesatz
und mit sim lügenhaften schwatz
usz gwalt der schlüszlen ob beruͤrt
solch hu͑rerei in dwelt hab gefuͤrt.
Schade sat. u. pasqu. 2, 217, 754;
wesz menschlich hertz begert,
würd es der ding gewert,
so wer es offt sein schad,
darumb gott ausz genad
bricht mannichen fürschlag,
den er stracks wenden mag
nach seiner ordenung.
H. Sachs I (1590), 298ᵃ;
weyl offt durch fürschläg, list und trug
geblendet wird der starck und klug.
IV. 2, 84ᶜ;
macht er (Marcellus) heymlich ein anschlag spatt
wie er wolt Locrum der feind statt
noch belägern dieselb nacht
mit desz römischen heeres macht.
solcher fürschlag ward offenbart
durch die kundtschaffter böser art.
97ᵈ;
als der winter kam nach den sachen,
het er kein trayd jhm brod zu bachen.
als nun der hunger in jhm facht,
er jhm ein losen fürschlag macht,
stach darnider das weidviech sein.
111ᵇ;
und wenn mir geret (geräth) mein fürschlack,
so uberkom ich gros reichthum,
wird doch desz teuffels nit darumb.
V, 388ᵃ;
dasz jnen jr fürschlag so weidlich von statt gienge. Kirchhof wendunmuth 406ᵃ.
2)
ein bloszes vornehmen, ein vorhaben. sein arbeit und furschlag. geschwenk Bebelii e 4.
3)
etwas als mittel zur erreichung einer absicht dargelegtes oder angerathenes. Schmeller 3, 444. zuͦ diser zeyt, als etwa ein feindtschafft und krieg zwischen dem keyser und künig von Engelland sich wolt ereygen, hat er dise ... durch billich, fridlich und bruͤderlich fürschleg und geding abgraben. Frank chronik 215ᵇ;
weib, du hast mich beredt fürwar,
zu thun nach deinem fürschlag gar.
H. Sachs III (1588). 3, 29ᵃ,
vgl. 28ᵈ die vorausgehenden worte des mannes zu seiner frau
du gibst wol einen guten rath;
mein schwester, komm dem fürschlag nach,
auff dasz ich trost und hilff entpfach.
IV. 2, 8ᶜ.
doch vgl. vorhin 1). iniqua conditio, ein unbillicher antrag oder fürschlag. Frisius (1556) 700ᵇ und danach bei Maaler 149ᵇ unbillicher fürschlag. bei Dentzler 2, 118ᵇ fürschlag, fürschlag einer wahl, im fürschlag (gewählt zu werden) seyn. einen fürschlag annemen, abschlagen, condicionem accipere, recusare. Henisch 1304, 21. den fürschlag nicht annehmen, conditionem aspernari. Kirsch (1723) 2, 125ᵇ; fürschlagen etwas, einen fürschlag thun, proponere quid, conditionem ferre. ebenda, nach Henisch 1304, 20. dagegen bei Weismann fürschlag und vorschlag, jedes an seiner stelle im alphabet, eben so bei Matthiä, doch setzt er in der dritten ausgabe seines lex. (1761) auch bei fürschlag bereits vorschlag bei und hat nur dieses in den beispielen. Steinbach verzeichnet 2, 435 wol fürschlag, setzt aber in den beispielen ebenfalls nur vorschlag. endlich verweisen bei fürschlag Hederich und Nieremberger geradezu auf vorschlag, durch welches fürschlag verdrängt worden war, das nur noch mundartlich fortlebt.
4)
aufstellung von beträgen als vorlage, eine berechnung als vorlage, eine überrechnung. mhd. item ob einer gëlt gewunnen hët vor einem jâr und hët ein rechnung oder einen furslag tuͦn in disem jâr, die sëlb rechnung oder fürslag solt ab sein und solt man rechen von dem tag als daʒ gëlt gewunnen wêr. chroniken d. d. st. 1, 115, 5; alsô ist zu wissen, waʒ fürsleg und rechnung in einem jâr geschëhen wêrn, die würden alle ab sein, waʒ aber rechnung und fürsleg vor einem jâr geschëhen wêrn, die würden alle bleiben. 29, 30.
5)
das was bei einer forderung mehr ist als sein soll, das bei einer forderung über das richtige hinausgehende. s. fürschlagen I 3). fürschlag, uberiger gewünn, so einer etwar an hat, usu fructus. Maaler 149ᵈ. fürschlag, gewinn, lucrum. Dentzler 2, 118ᵇ.
6)
erster schlag, auf den andere in gleicher weise folgen. so hat bei dreschern, die zusammen dreschen, dér den fürschlag, der den ersten schlag thut, nach welchem sich dann die schläge der übrigen drescher richten. bei kampf und krieg: ein angrif, anfall. so schreibt 1504, nach Gemeiners regensburg. chron. 4, 84, kaiser Maximilian vom hauptquartier Abach an die von Regensburg, er sei willens, einen fürschlag zu thun, und habe an rosshütten mangel, man solle ihm zur stunde sechs dergleichen nachschicken. Schmeller 3, 444. und was er derselben knecht übrigs hat, dieselbn sol er zum furslag gen Peytlstain schicken. Chmel urk. Max. I. 221; solln darauf den furslag fur Peytlstain tun, wie wir jnen dann ain muster, wie das sloss Peytlstain belegert werden (soll), hiemit zusennden. ebenda; und sobald der furslag fur Peytlstain beschicht, sol der Brandiser mit Vᶜ zuziehen. ebenda; der thurn Proseckh, oberhalben Triest, ... so derselb erobert, wurdet der furslag auf wasser und auf lannd vor Triest. 223; nun ist Triest auch verlorn ... und man teglichs den fürslag fur Laybach und Sanndt Veyt am Phlaum (Fiume) gewartendt ist. 225.
ihr (der mäuse) oberster fürst Reiszmelsack
gedeucht jhm (es ist der könig der frösche gemeint) ein guter fürschlag.
froschmeuseler III, 1, 2. Vvᵇ,
es däuchte den könig der frösche gut dasz der erste schlag in der schlacht von seinem heer auf Reiszmelsack geführt, d. h. auf diesen der angrif gemacht werde.
7)
ein vornhin zum schutze gegen wasser geschlagener damm, ein gegen wasser geschlagener abhaltender damm. mhd. fürslac, fürslag. Schwabensp. in Schilters thes. s. 235ᵇ, bei Laszberg s. 101 cap. 215. auch fürschlacht, fürschrank. s. diese wörter, namentlich das letzte, und fürschlagen I 1) a). noch kärnt. fürschlack m., wasserwehr, schutzbau. Lexer 219.
8)
das emporkommen:
(ich will) meldung von irm ursprung thon,
wo mit sie doch so hoch sein komen
und aller welt guͦt eingenomen ...
hört, drei ding sint (als ich hab gmerckt)
die irn fürschlag ufs meist hand (haben) sterckt,
der ban, der ablasz unds fegfeur.
Schade sat. u. pasq. 2, 210, 492.
diese bedeutung geht aus fürschlagen III 1) und 2) hervor.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 797, Z. 24.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furschlag“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrschlag>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)