Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fürschreiten
fürschreiten,
s. vorschreiten. auch so viel als vorbeischreiten, vorüberschreiten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 802, Z. 56.
vorschreiten, verb.
vorschreiten, verb.,
älter fürschreiten (th. 4, 1, 1, sp. 802 ohne beleg); mhd. vürschrîten mhd. wb. 2, 2, 218ᵃ (unter schrîte); proficio zunemmen, fürschreiten, schaffen dict. XI ling. (1598) 1163ᵇ; vor- sive fürschreiten, anteire, praecedere, praevertere 1931; vorschreiten, vorher-, voranschreiten teutsch-ital. dict. 2 (1702) 665ᵇ; schwäb. wb. 2, 1871; schweiz. idiot. 9, 1676; mnld. voreschriden 9, 1068.
1)
im eigentlichen, räumlichen sinne, nach vorn, vorwärts schreiten, gehobener als vorgehen: siehe jenen andern, der da säet. gemessenen schrittes schreitet er vor 23, 446 S.; von diesem edlen und vielfachwürdigen vorschreiten (einer prozession) 34, 22 W.; man geht
oft eben so gern zurück, als man vorschreitet (1828) 20, 232; während er festen trittes in die mitte der halle vorschritt zauberring (1812) 1, 31; es gelang ihm ... bis an das geländer der treppe vorzuschreiten (1899) 2, 301;
auf die sich bewegenden glieder bezogen: ein frauenzimmer im taffeten kleide wird im gehen mit dem knie, welches vorschreitet, eine bucht ins zeug drücken (1779) 1, 52; im bilde: die 222 fortschrittsbeine werden freilich nicht weit vorschreiten briefw. u. tageb. (1886) 2, 215. — von tieren: πρόβατον, das vorschreitende thier kl. schr. 1, 130; (die gais) hob schnuppernd das haupt und schritt langsam vor (1893) 4, 417.
(Menelaos) schritt, blank in erz, durchs vordertreffen vor (Il. 5, 562)
Bohtz;
165ᵃ schreitet vor,
bis ihr zu einem quell gelangt
w. 1, 233 W.;
doch der sichere mann, vorschreitend, winkete gnädig
Göschen.
1, 85 swelch vihe vür screit,
hin widere man ez treib
dt. ged. 29, 22.
2)
freier von der taktischen oder strategischen vorwärtsbewegung von truppen: das langweilige vorschreiten der armee 33, 4 W.; der oberfeldherr der deutschen mächte ... schritt behutsam über Trier und Luxemburg vor gesch. d. franz. revol. (1845) 454; während das xi. korps dort bereits feste stützpunkte für weiteres vorschreiten gewonnen hatte (1892) 3, 16; dasz die preuszischen heere ... in siegreichem vorschreiten waren ged. u. erinn. 2, 119 volksausg. — diese freiere anwendung wird dann in mannigfaltiger weise weiter entwickelt: das flammenartig vorschreitende bekannte spectrum II 2, 262 W.; bei den vorherrschenden nord- und nordwestwinden ... schreiten ... die sandhügel jährlich 12 bis 16 fusz vor erdkde (1822) 1, 1019; so dringen seine wurzeln ... wie eisern in die mauern, und sprengen, einmal darin vorgeschritten, das haus briefw. u. tageb. (1873) 4, 24; in folge des vorschreitens der nadelwaldregion tundren u. steppen (1890) 158; sonst hätten sie aus ihrem (der sterne) vorschreiten den stand der nacht erkennen können (1904) 5, 1, 242. — klänge, töne: dasz wenigstens eine stimme blos durch ganze takttheile vorschreitet theorie d. schönen künste (1792) 3, 384; das dem jambus und pyrrhichius eigne vorschreiten 4, 358 ak. ausg. — gedachte bewegung: bild an bild ward neben ihm an den wänden sichtbar, einige so weit aus der mauer vorgeschritten, dasz die dämmerung sie fast ... zu lebendigen leibern gestaltete zauberring (1812) 1, 34.
3)
voran-, vorausgehen, anführen:
frei: jambus mit vorschreitendem spondeus zeitmess. d. dt. spr. (1802) 101. — mit dem dat. einem vorschreiten, zum muster, zur nachahmung Campe. — ihm vorangehen: einem herrn oder dessen kutsche vorschreiten teutsch-ital. dict. 2 (1702) 665ᵇ; ein junger fackelträger schreitet ihm vor jahrb. d. Grillparzerges. 8, 28;
dämmrig-schwach ist jetzt der führer,
der vorschritt einst im glanz
S.;
16, 326 eure pfade zu bereiten
schreit ich allen andern vor
W.
16, 249 4)
aus dieser bedeutung entwickelt sich übertragener gebrauch: einem mit seinem guten exempel vorschreiten teutsch-ital. dict. 2 (1702) 665ᵇ. — an jemandem vorüber und dann ihm vorausgehen, in übertragung jemandem zuvorkommen, ihm vorgreifen, dann aber vor allem, weiter in der entwicklung sein als er, ihn in irgend einer beziehung übertreffen: doch wil ich hierin keinem basz verständigen fürschreiten hist. proc. juris (1600) 4;
(predigten,) mit denen er doch ... seinen zeitgenossen so weit vorschritt 17, 20 S.; dasz Frankreich keineswegs ... an seemännischer kunst und nautischer taktik, noch weniger aber an muth den söhnen Albions vorgeschritten sei (1843) 6, 41; der in philosophischem denken ... mir weit vorgeschritten war 28, 289; dasz sie an alter und grösze mir weit vorgeschritten waren (1889) 1, 84;
das perf. mit haben umschrieben:
doch wil ich eur gnad nicht fürschreiten
Keller.
1, 659 emsigkeit,
die gar der sonnen selbst bemüht ist vorzuschreiten
(1732) 1, 21.
wir haben in der zucht
und in der redlichkeit euch Welschen vorgeschritten
frauenz.-gesprächsp. (1641) 8 )( )( 5ᵃ.
5)
von der zeit und ihren theilen; das part. prät. vorgeschritten kann dabei in dem prägnanten sinne eines schon weit vollzogenen verlaufs gebraucht werden: nicht für heut und morgen, sondern für undenklich vorschreitende zeitenreihe 25, 270 W.; je weiter die nacht vorschritt d. hungerpastor (1864) 231; (prägnant:) da die nacht vorgeschritten war, stand R. auf, um zur ruhe einzuladen 9 (1932) 193; trotz der vorgeschrittenen winterszeit I 1, 75; bei vorschreitenden jahren leben d. generalf. v. Boyen 1, 421: wie die stunden vorschritten kreuzungen 264;
vorgeschrittenes alter, höheres: eine frau von schon ziemlich vorgeschrittenem alter bilderb. (1849) 139. — in gleichem sinne prägnant: in vorgeschrittenen jahren.
die tage schreiten vor und ahnungsvoller
bewegen sich nun freud und schmerz heran
W.
10, 292 6)
der allgemeine übertragene gebrauch des verbums ist im entwickelten nhd. auszerordentlich reich entfaltet; beachtenswert erscheint, dasz Adelung die 'figürliche' anwendung dem oberdt. zuweist. die ursprüngliche sinnliche vorstellung wird dabei mehr oder minder mit festgehalten, vor allem natürlich bei persönlichem object, und wirkt auf den sinn in verschiedener weise ein. es kann bloszes fortführen einer handlung, eines verfahrens, einer entwicklung gemeint sein, unter umständen auch der anfang, das wirklich werden, oder aber es kann der erfolg, der schon dem ziel, dem endzweck näher kommende verlauf bezeichnet werden; eine scharfe sonderung der gebrauchsweisen ist nicht überall möglich.
a)
mit vorgehen berührt sich das verbum, wenn es das eintreten in tätigkeit, wirken, unternehmung bezeichnet; hier ist wiederum die prägnante anwendung zu beachten, die besonders in der verbindung mit gegen hervortritt und sich zur vorstellung des angriffs, der bekämpfung, zurechtsetzung, bestrafung u. ä. verschärfen kann: muszte man mit anstalten zum bombardement vorschreiten 33, 27 W.; man sollte nicht so leicht mit ehescheidungen vorschreiten gespräche 7, 295 W. v. Biedermann; diesem war es sehr darum zu thun, nur unter wohlverbrieften bedingungen in dieser sache vorzuschreiten (1875) 2, 171; in nachweisung der menschlichen kräfte wird folgender maszen vorgeschritten (1904) 14, 8; da man nun weder ohne den pabst vorschreiten wollte, noch auch anstalt machte, ihm zwang anzuthun (1867) 94. — ob er gleich schon lange gegen ihn habe vorschreiten können gesch. d. Deutschen (1778) 3, 426; aber welche mittel besaszen sie nun, dagegen vorzuschreiten? (1867) 16, 287.
b)
durch besondere zusätze kann auf die ursprüngliche sinnliche bedeutung hingewiesen werden: ein herrliches naturell, das auf dem wege der vollständigsten ausbildung schon weit genug vorgeschritten ist gespräche 3, 173 W. v. Biedermann; (ehrenbezeugungen,) die mich vielfach ermunterten, auf der betretenen bahn vorzuschreiten kl. schr. 1, 17; auf welchem wege man nun aber vorschreiten solle (1867) 14, 222;
in dem gedanken fand ich trost und muth,
auf meinem wege wieder vorzuschreiten
dram. w. ernster gattung (1835) 4, 128;
(fortschrittmänner) so schreitet ihr denn vor mit riesenschritte
Cotta.
2, 204 c)
angabe eines ziels, einer richtung: zur hauptsache vorschreiten Adelung; deste furderlicher ym handel zu dem künfftigen generalconcilio ... furzuschreiten 15, 274 W.; dasz ihr bisz zu vollstreckung der liebe fürschritten Amadis 19 Keller; volgends zu dem paternoster und also fürausz fürschreiten kirchenordn. f. Braunschweig (1569) 318; bisz zum urtheil zu procedirn und fürzuschreiten phraseologey 206; die handlung ist bis zur mitte vorgeschritten br. 2, 353 W.; von dem besondern aus zum allgemeinen vorzuschreiten gesch. d. dt. dicht. (1853) 5, 435; sehr langsam und unmerklich zu neuen gebilden vorzuschreiten d. dt. arbeit (1861) 37; einen plan, in welcher art sie zur erlernung der lateinischen sprache vorschreiten wolle (1907) 1, 184; dasz die debatte mit einer solchen schnelligkeit bis zu diesem punkte vorschreiten werde polit. reden 1, 138 Kohl; dasz Cäsars halbnomaden bei Tacitus zur festen siedelung vorgeschritten sind gesch. d. dt. bodens (1905) 18. — gewählter ausdruck: der nun den mantel dritter person verlassend in die erste vorschreitet kl. schr. 3, 278.
d)
mit (in) den jahren vorschreiten, älter werden: (volksdichter werden) je weiter sie in den jahren vorschreiten, desto frischer und lebendiger (1890) 7, 306. — in anderem sinne vom darstellenden schriftsteller: weil ich mit meinem Reineke der zeit nach etwas vorgeschritten bin, so wollen wir nächstens einige schritte (in der zeit) zurückgehen 16, 222 S.; so dürfen wir fünfzig jahre weiter vorschreiten und wir finden in Österreich noch immer die ähnlichen dichtungen gesch. d. dt. dichtung (1853) 2, 152. — vgl. noch: an der mutter tod knüpften sich andre erinnerungen fest, und so kam das gemüth des jünglings nach und nach vorgeschritten in die gegenwärtige stunde zauberring (1812) 1, 34; eben so wenig wagten sie in die zukunft vorzuschreiten und das neue Frankreich fest zu begründen gesch. d. 19. jh. (1855) 2, 297.
e)
in der übertragung geht das wort allmählich und z. th. unmerklich zur prägnanten bedeutung über, insofern annäherung an ein ziel, wachsende vervollkommnung bezeichnet wird, doch kann das verbum auch in einem mehr neutralen sinne gebraucht werden; in beiden anwendungen kann vorschreiten als ein von Göthe mit besonderer vorliebe gebrauchtes wort bezeichnet werden.
α)
von personen; ganz neutral vom schriftsteller, der in seiner darstellung weiter geht: damit wir aber weiter in dieser sachen fürschreiten kriegsb. 2 (1573) f 4ᵃ; ich schreite weiter vor in der worterklärung kl. schr. 2, 6. — als man schon ziemlich weit in der mahlzeit vorgeschritten war 7, 14 B.; kaum war ich etwas in meiner toilette vorgeschritten briefw. u. tageb. (1873) 5, 79. — in besonderer anwendung auf das erlangen höherer würden: das vorschreiten des vielleicht bald mit dem purpur eines cardinals bekleideten priesters zauberer v. Rom (1858) 3, 107; verbesserung der lebenshaltung: da es (das geschäft) wenigstens für den anfang eine zuflucht zu weiterem vorschreiten böte (1889) 1, 269. — freier und zum prägnanten gebrauch überleitend: ich verehre den menschen, der deutlich weisz was er will, unablässig vorschreitet 22, 333 W., vgl. z. b. noch 20, 38; 25, 83; IV 13, 19; 27, 16; 30, 185; 32, 24; 39, 199; hier aber fordert das weitere vorschreiten (im denken) grosze behutsamkeit 4, 45 ak. ausg.; ich war damals noch nicht so weit in der erkenntnisz vorgeschritten erz. schr. (1861) 23, 13.
β)
sehr oft mit unpersönlichem subject; von allmählich entstehendem schriftwerk: bey dem langsamen vorschreiten
meiner hefte IV 42, 78 W.; habe dank für deinen langsam vorgeschrittenen brief IV 36, 234; das buch Rahel schreitet gut vor briefw. u. tageb. (1873) 3, 232; begonnen 1777, ist er (Wilhelm Meister) in langsamem vorschreiten vollendet worden (1876) 6, 210; (er hat) ein bereits sehr vorgeschrittenes werk über russische zustände unter der feder br. an Lev. Schücking (1893) 350. — wi weit die liebe in der fraindtschaft raichen und fürschreiten sölle d. t. Cicero (1535) 70ᵇ; möge alles zum besten vorschreiten IV 41, 7 W., vgl. IV 29, 42; 28, 42; 36, 235; je weiter die begebenheiten vorschritten erz. schr. (1861) 3, 67; im griechischen verbum ist die abgezogenheit weiter vorgeschritten kl. schr. 1, 128; das aufsehen, das sie durch ihre vorgeschrittene heiterkeit machten Fontane I 4, 266. — bei übeln natürlich entwicklung im gegensinn: trotz ihrer vorgeschrittenen altersschwäche (1899) 5, 132; schwindsucht in vorgeschrittenem stadium.
γ)
mit stärkerer betonung der entwicklung zum vollkommneren, der annäherung an ein ziel, durch entsprechende zusätze bestimmt, doch auch alleinstehend: sollten sie weiter, sowohl in erfahrungen als auch in dem nachdenken darüber ... vorschreiten IV 22, 92 W., vgl. IV 10, 281; 25, 131; 19, 173; allenthalben aber war ein rühmen, wie die menschheit vorschreite (1828) 6, xxxii; nun ist aber Indien nie vorgeschritten (1832) 9, 146; bessere zukunft und geistiges vorschreiten kl. schr. 4, 205; die behandlung der saiteninstrumente ist nicht minder vorgeschritten (gegenüber der zeit Mozarts) Mozart (1856) 4, 139 anm. 40; das ganze (ein meierhof) war seit meiner vorjährigen anwesenheit in ordnung und fülle sehr vorgeschritten 6 (1921) 243.
δ)
der prägnante sinn tritt besonders oft im part. prät. hervor: die vorgeschrittenen, und gesteigert, vorgeschrittneren, vorgeschrittensten schüler; den vorgeschrittenen einsichten des zeitalters angemessen 3, 493 Gr.; schon mehr vorgeschrittene schüler Schubarts leben 1, 27; in einer formell schon vorgeschrittenen schrift gesch. d. dt. dicht. (1853) 5, 238; erfindungen der vorgeschrittenen schiffahrt (1867) 14, 8; in vorgeschritteneren theilen Afrikas arbeit u. rhythmus (1899) 262; die Gothen sind das vorgeschrittenste volk unter den alten Germanen literaturgesch. 31.
ε)
auch das part. präs. kann neben der allgemeinen übertragenen anwendung in prägnantem sinne gebraucht werden: aus den vor- und rückschreitenden eigenschaften des menschlichen geistes, aus der strebenden und sich selbst wieder retardirenden natur IV 13, 33 W.; die geschichtliche entwicklung, organisch vorschreitend (1875) 1, 39; in stetiger folge vorschreitend (1891) 5, 101. — der mit schönen talenten und kenntnissen einen vorschreitenden geist und mäszige gesinnungen verbindet IV 16, 294 W., vgl. noch I 24, 296; 42, 1, 30; IV 27, 119; 42, 220; in unsern vorschreitenden zeiten ritter v. geiste (1850) 1, 212; Scarlatti, so vorschreitend, so vielseitig, so unerschöpflich er auch war Händel (1858) 2, 71.
7)
einzelnes: er gibt allen creaturen ein gesatz, das sie nit vorschreiten sprichw. (1541) 2, 93ᵃ, nicht weiter gehen, als sich gebührt. — uneigentlich: an etwas vorbeigehen, es übergehen: dann dasz ich jetzunder fürschreidt und bleiben lasz bergwerckb. (1621) 17.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1938), Bd. XII,II (1951), Sp. 1507, Z. 61.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← fürnehmen … |
- fürnehmen, n.
- fürnehmer
- fürnehmer, m.
- fürnehmig, adj.
- fürnehmigkeit, f.
- fürnehmisch, adj.
- fürnehmischheit, f.
- fürnehmlich, adj.
- fürnehmlich, adv.
- fürnehmlichen, adv.
- fürnehmung, f.
- fürnem, adj.
- fürnen, n.
- fürnies, adj.
- fürnies, m.
- fürniesch, adj.
- fürnieschig, adj.
- fürniesz, m.
- fürnis, m.
- fürnissen
- fürnissen, n.
- fürnisz, m.
- fürnling, m.
- fürnosse, m.
- fürnosz, m.
- fürnsze, f.
- fürnämlich, adv.
- fürnüssen, n.
- füro, adv.
- füroan, adv.
- fürobasz, adv.
- fürohin, adv.
- fürordnen
- fürordnung, f.
- fürpassen
- fürpasser
- fürpassieren
- fürpassieren, n.
- fürpasz
- fürpet, n.
- fürpete, f.
- fürpfand, n.
- fürpflicht, f.
- fürpitter, m.
- fürplatten
- fürplätzig, adj.
- fürpochen
- fürprahlen
- fürprangen
- fürpredigen
- fürprächtig, adj.
- fürpuchen
- fürquet, n.
- fürrahmen
- fürraiten
- fürrath, m.
- fürrauschen
- fürrechnen
- fürrecht, n.
- fürrecken
- fürrede, f.
- fürreichen
- fürreisen
- fürreiszen
- fürreiten
- fürreiten
- fürreiter, m.
- fürrennen
- fürrennen, n.
- fürrenner, m.
- fürreut, n.
- fürreuten
- fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürräuscheln
- fürrücken
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fürsatz, m.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschlägig, adj.
- fürschmieren
- fürschnappen
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschnäppig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschreiten
- fürschret, adj.
- fürschrift, f.
- fürschränken
- fürschub, m.
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschwatzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürschwätzen
- fürschätzen
- fürschüben
- fürschürze, f.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich, adv.
- fürsetziglich, ein adj.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n., m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, f.
- fürsprache, m.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, f.
- fürspreche, m.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürspreiten
- fürsprieszen
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- fürst
- fürst, m.
- fürst, m., f.
- fürst, m.?, n.?
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürstbalke, m.
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürste, m.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
- fürstenaufwartung, f.
- fürstenauge, f.
- fürstenbank, f.
- fürstenbau, m.
- fürstenbefehl, m.
- fürstenberger, m.
- fürstenbesuch, m.
- fürstenbett, n.
- fürstenbeutel, m.
- fürstenbild, n.
- fürstenbinde, f.
- fürstenbirn, f.
- fürstenbirne, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenblick, m.
- fürstenblicken, n.
- fürstenblut, n.
- fürstenbote, m.
- fürstenbrauch, m.
- fürstenbraut, f.
- fürstenbreve, n.
- fürstenbrief, m.
- fürstenbruch, m.
- fürstenbruder, m.
- fürstenbrunne, m.
- fürstenbrunnen, m.
- fürstenbrötchen, n.
- fürstenbund, m.
- fürstenburg, f.
- fürstenbündner, m.
- fürstenbürtigkeit, f.
- fürstenchor, m. und n.
- fürstencollegium, n.
- fürstenconcordat, n.
- fürstencongres, m.
- fürstencongress, m.
- fürstendach, n.
- fürstendiener, m.
- fürstendienst, m.
- fürstendruck, m.
- fürsteneck, n.
- fürstenehe, f.
- fürstenehre, f.
- fürsteneinbruch, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenerbe, n.
- fürstenerbfeind, m.
- fürstenerbtheil, m. und n.
- fürstenerz, n.
- fürstenerzieher, m.
- fürstenerziehung, f.
- fürstenfamilie, f.
- fürstenfarb, das adj.
- fürstenfarbe, f.
- fürstenfeind, m.
- fürstenfeindlich, adj.
- fürstenfest, n.
- fürstenfleisz, m.
- fürstenfrei, adj.
- fürstenfreund, m.
- fürstenfreundlich, adj.
- fürstenfreundschaft, f.
- fürstenfurcht, f.
- fürstenfürchtig, adj.
- fürstengabe, f.
- fürstengarte, m.
- fürstengebot, n.
- fürstengehorchend, adj.
- fürstengeiz, m.
- fürstengel, m.
- fürstengeltung, f.
- fürstengemüth, n.
- fürstengenosse, m.
- fürstengenosz, m.
- fürstengeschenk, n.
- fürstengeschäft, n.
- fürstengewalt, f.
- fürstenglanz, m.
- fürstengleich, adj.
- fürstenglück, n.
- fürstengnade, f.
- fürstengold, n.
- fürstengrab, n.
- fürstengroll, m.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengrösze, f.
- fürstengunst, f.
- fürstengut, n.
- fürstengüte, f.
- fürstenhain, m.
- fürstenhalle, f.
- fürstenhand, f.
- fürstenhasser, m.
- fürstenhaupt, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenherberge, f.
- fürstenherz, n.
- fürstenheuchler, m.
- fürstenhimmel, m.
- fürstenhof, m.
- fürstenhofmeister, m.
- fürstenhofmeisterschule, f.
- fürstenhoheit, f.
- fürstenhort, m.
- fürstenhuld, f.
- fürstenhut, m.
- fürstenhöfling, m.
- fürstenianer, m.
- fürstenin
- fürstenjugend, f.
- fürstenkammer, f.
- fürstenkind, n.
- fürstenkinderstuhl, m.
- fürstenkleid, n.
- fürstenkloster, n.
- fürstenklugheit, f.
- fürstenknabe, m.
- fürstenknecht, m.
- fürstenkopf, m.
- fürstenkost, f.
- fürstenkriecher, m.
- fürstenkriecherei, f.
- fürstenkrone, f.
- fürstenkurzweil, f.
- fürstenkurzweile, f.
- fürstenland, n.
- fürstenlastergesang, m.
- fürstenlaune, f.
- fürstenleben, n.
- fürstenlehen, n.
- fürstenleib, m.
- fürstenleiche, f.
- fürstenleute
- fürstenlich, adj.
- fürstenlich, adv.
- fürstenlichen, adv.
- fürstenliebe, f.
- fürstenliebling, m.
- fürstenlob, n.
- fürstenlohn, m.
- fürstenlust, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmangel, m.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmord, m.
- fürstenmund, m.
- fürstenmuster, n.
- fürstenmuth, m.
- fürstenmädchen, n.
- fürstenmäszig
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenmünze, f.
- fürstenname, m.
- fürstenohr, n.
- fürstenorden, m.
- fürstenordensregel, f.
- fürstenorder, f.
- fürstenornat, m.
- fürstenpaar, n.
- fürstenpalast, m.
- fürstenpflicht, f.
- fürstenpomp, m.
- fürstenpracht, f.
- fürstenpreis, m.
- fürstenrache, f.
- fürstenrang, m.
- fürstenrath, m.
- fürstenrecht, n.
- fürstenrede, f.
- fürstenreich, adj.
- fürstenreich, n.
- fürstenreise, f.
- fürstenruf, m.
- fürstenruhm, m.
- fürstenrätscher, m.
- fürstensaal, m.
- fürstensache, f.
- fürstensame, m.
- fürstenscepter, m. und n.
- fürstenschaar, f.
- fürstenschaft, f.
- fürstenschaften
- fürstenschar, f.
- fürstenschatz, m.
- fürstenschatzkammer, f.
- fürstenschenk, f.
- fürstenscherz, m.
- fürstenscheu, adj.
- fürstenschlacht, adj.
- fürstenschlosz, n.
- fürstenschmaus, m.
- fürstenschmauserei, f.
- fürstenschmeichler, m.
- fürstenschmuck, m.
- fürstenschnepfe, f.
- fürstenschosz, m.
- fürstenschranze, f.
- fürstenschrein, m.
- fürstenschule, f.
- fürstenschwelgerei, f.
- fürstenschönheit, f.
- fürstenschüler, m.
- fürstensclave, m.
- fürstensclaverei, f.
- fürstenseele, f.
- fürstensiegel, n.
- fürstensinn, m.
- fürstensitte, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensklave, m.
- fürstensklaverei, f.
- fürstensohn, m.
- fürstensold, m.
- fürstensonne, f.
- fürstenspasz, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstaat, m.
- fürstenstab, m.
- fürstenstadt, f.
- fürstenstall, m.
- fürstenstamm, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstolz, m.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrecke, f.
- fürstenstreit, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstensäule, f.
- fürstensöhnchen, n.
- fürstentafel, f.
- fürstentag, m.
- fürstentalder, m.
- fürstenteppich, m.
- fürstenthat, f.
- fürstenthron, m.
- fürstenthum, n.
- fürstenthumstatt, f.
- fürstenthümchen, n.
- fürstentitel, m.
- fürstentochter, f.
- fürstentracht, f.
- fürstentreue, f.
- fürstentross, m.
- fürstentrosz, m.
- fürstentrümmer
- fürstentöchterchen, n.
- fürstenverein, m.
- fürstenverhau, m.
- fürstenversammlung, f.
- fürstenvolk, n.
- fürstenwagen, m.
- fürstenwahl, f.
- fürstenwahrhaftigkeit, f.
- fürstenweg, m.
- fürstenwein, m.
- fürstenwerth, m.
- fürstenwesen, n.
- fürstenwiege, f.
- fürstenwille, m.
- fürstenwirth, m.
- fürstenwoche, f.
- fürstenwohnung, f.
- fürstenwort, n.
- fürstenwürde, f.
- fürstenzeichen, n.
- fürstenzier, f.
- fürstenzierde, f.
- fürstenzimmer, n.
- fürstenzucht, f.
- fürstenzug, m.
- fürstenzusammenkunft, f.
- fürstenzwirn, m.
- fürstenzwist, m.
- fürster, m.
- fürsteroberer, m.
- fürsterzbischof, m.
- fürsterzbischöflich, adj.
- fürstgemäszig, adj.
- fürsthaber, m.auch f.
- fürsthafer, m.
- fürsthafer, m.auch f.
- fürstheld, m.
- fürsticken
- fürstiglich, adj.
- fürstimmen
- fürstin, f.
- fürstinmutter, f.
- fürstinne, f.
- fürstinnenleben, n.
- fürstjüngling, m.
- fürstlein, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlich, adv.
- fürstlichen, adv.
- fürstlichkeit, f.
- fürstlichreich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstling
- fürstloch, n.
- fürstlöblich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstmals, adv.
- fürstmann, m.
- fürstmildiglich, adj.davon das gleichlautende adv.
- fürstmächtig, adj.davon ein adv. das dem adj. ganz gleich ist weshalb ungewis bleiben kann ob jenes oder dieses gesetzt wurde
- fürstmäszig, adj.
- fürstmäszig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürstmündig, adj.
- fürstopfen
- fürstosz, m.
- fürstoszen
- fürstrahlen
- fürstrecken
- fürstreckung, f.
- fürstreichen
- fürstreifen
- fürstreit, m.
- fürstreiten
- fürstreiten, n.
- fürstreiter, m.
- fürstrich, m.
- fürsträuben
- fürstrühmlich, adj.
- fürstsohn, m.
- fürstsäule, f.
- fürsttrunk, m.
- fürstvater, m.
- fürstväterlich, adj.
- fürstwein, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstören
- fürstücken
- fürsänger, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsörgig, adj.
- fürt
- fürt, adv.
- fürtach, n.
- fürtan, adv.
- fürtaus, adv.
- fürtbewegen
- fürtbringen
- fürtdrücken
- fürtechtig, adj.
- fürten
- fürter, adv.
- fürterhin, adv.
- fürterlein, n.
- fürterleinmacher, m.
- fürtermehr, adv.
- fürtern
- fürters, adv.
- fürtfahren
- fürtgang, m.
- fürtgehen
- fürtheil, m., und vorzugsweise n.
- fürtheil, n.
- fürtheilen
- fürther, adv.
- fürthin, adv.
- fürthun
- fürtig, adj.
- fürtrab, m.
- fürtraben
- fürtraber, m.
- fürtrachten
- fürtrachtung, f.
- fürtrag, m.
- fürtragen
- fürtragen, n.
- fürtrauen
- fürtreffelich, adj.
- fürtreffen
- fürtreffen, adj.
- fürtreffen, n.
- fürtreffend
- fürtreffenheit, f.
- fürtreffenlich, adj.
- fürtreffenlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürtreffenliche, f.
- fürtreffenlichen, adv.
- fürtreffenlichkeit, f.
- fürtreffentlich, adj.
- fürtreffentlich, adv.
- fürtrefflich
- fürtrefflich, adj.
- fürtrefflichkeit, f.
- fürtreffung, f.
- fürtreflich
- fürtreflichkeit, f.
- fürtreftig, adj.
- fürtreiben
- fürtreiben, n.
- fürtreten
- fürtreten, n.
- fürtreter, m.
- fürtretung, f.
- fürtreuen
- fürtritt, m.
- fürtrucken
- fürträchtig, adj.
- fürträchtig, das von dem vorigen adj. abgeleitete gleichlautende und gleichbedeutende adv.
- fürträchtigkeit, f.
- fürträchtiglich, adj.
- fürträgenlich, adj.
- fürträgisch, adj.
- fürträglich, adj.
- fürträglich, adv.
- fürträglichkeit, f.
- fürtrücken
- fürttreiben
- fürtuch, n.
- fürtuchbendel, m.
- fürtuchhaken, m.
- fürtugend, f.
- fürtächle, n.
- fürtächlein, n.
- fürtüchel, n.
- fürtüchelchen, n.
- fürtüchlein, n.
- fürungnaden
- fürurtheil, n.
- fürurtheilen
- fürvater, m.
- fürverkündung, f.
- fürversuchung, f.
- fürvollbringen
- fürvollbringung, f.
- fürwachen
- fürwachsen
- fürwage, f.
- fürwahr
- fürwalken
- fürwand, m.
- fürwandeln
- fürwar
- fürwarde, f.
- fürwarne, f.
- fürwarnen
- fürwarten
- fürwehen
- fürwehr, f.
- fürwehren, f.
- fürweis, m.
- fürweisen
- fürweisung, f.
- fürwelben
- fürwenden
- fürwenden, n.
- fürwendung, f.
- fürwengen
- fürwerden
- fürwerfen
- fürwerfen, n.
- fürwerfig, adj.
- fürwerfung, f.
- fürwerk, n.
- fürwerklein, n.
- fürwert
- fürwertig
- fürwerts
- fürwesen
- fürwesenlich, adj.
- fürwesenlichkeit, f.
- fürweser, m.
- fürweserei, f.
- fürwesung, f.
- fürwichtig, adv.
- fürwillen, adv.
- fürwirken
- fürwirker
- fürwirkung
- fürwissen
- fürwissen, n.
- fürwissenheit, f.
- fürwitz, adj.
- fürwitz, das von dem vorigen adj. gebildete adv.
- fürwitz, m. und f.
- fürwitzchen, n.
- fürwitzel, n.
- fürwitzen
- fürwitzen, n.
- fürwitzig, adj.
- fürwitzig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzigkeit, f.
- fürwitziglich, adj.
- fürwitziglich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzlein, n.
- fürwitzlich, adj.
- fürwitzlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzvoll, adj.
- fürwollen
- fürwort, n.
- fürworter, adv.
- fürworters, adv.
- fürwurf, m.
- fürwurzen
- fürwurzung, f.
- fürwägen
- fürwähren
- fürwährend, das als adj. gebrauchte part. praes.
- fürwälzen
- fürwärmen
- fürwärt, adv.
- fürwärter
- fürwärters
- fürwärtig, adj.
- fürwärts
- fürwölben
- fürwölbung, f.
- fürwürfig, adj.
- fürwürken
- fürwürker
- fürwürkung
- fürzchen, n.
- fürzeichen, n.
- fürzeichnen
- fürzeichnen, n.
- fürzeichung, f.
- fürzeigen
- fürzel, n.
- fürzeln
- fürzen
- fürzglocke, f.
- fürzicht, f.
- fürziegel, m.
- fürziehen
- fürziehen, n.
- fürziehentlich, adj.
- fürziehentlich, adv.
- fürziehung, f.
- fürzkartaunen
- fürzknecht, m.
- fürzlein, n.
- fürzoch, m.
- fürzog, m.
- fürzogen
- fürzucken
- fürzug, m.
- fürzwinder, m.
- fürzählen
- fürzücken
- fürätze, f.
- fürübel, adv.
- fürüber, adv.
- fürübereilen
- fürüberfahren
- fürüberfliegen
- fürüberfliehen
- fürüberflieszen
- fürüberführen
- fürübergang, m.
- fürübergehen
- fürübergehen, n.
- fürüberlassen
- fürüberlaufen
- fürüberreiten
- fürüberrennen
- fürüberrennen, n.
- fürüberschiffen
- fürüberschiffung, f.
- fürüberschleichen
- fürübersein
- fürüberziehen
- fürüberziehen, n.
- füseln
- füseln
- füssel, f.
- füsselader, f.
- füszchen, n.
- füszefutteral, n.
- füszegeflügelt, adj.
- füszel, f.
- füszel, n.
- füszeln
- füszeln, n.
- füszemangel, m.
- füszen
- füszentretung, f.
- füszer, m.
- füszespiel, n.
- füszgampen, n.
- füszgelenke
- füszgrammig, adj.
- füszgrammisch, adj.
- füszicht, adj.
- füszig, adj.
- füszkrümmig, adj.
- füszküssen, n.
- füszle, n.
- füszlein, n.
- füszler, m.
- füszlerin, f.
- füszlich, adj.
- füszling, m.
- füszlingen, adv.
- füszlings, adv.
- füszpatient, m.
- füszschleifig, adj.
- füszwaschen, n.
- fütchen, n.
- fütel, f.n.
- füten, n.
- füterin, f.
- fütern
- fütern
- füterung, f.
- fütin, f.
- fütisch, adj.
- fütlein, n.
- fütterchen, n.
- fütterei, f.
- fütterer, m.
- füttererin, f.
- fütterlein, n.
- fütterlen
- füttern
- füttern, n.
- fütterung, f.
- fütterungsanstalt, f.
- fütterungsartikel, m.
- fütterungsgegenstand, m.
- fütterungsstunde, f.
- fütterungsversuch, m.
- füttin, f.
- füttisch, adj.
- füttlein, n.
- fützeler, m.
- fützeln
- fützi, n.
- fützig, adj.
- fützler, m.
- füxeln
Zitationshilfe
„fürschreiten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrschreiten>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]