Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürschusz, m.

fürschusz, m.,
s. vorschusz.
1)
etwas das zum sperren oder schlieszen mit geschwindigkeit vornhin bewegt werden kann, das im thürschlosse mittelst des schlüssels in den schlieszkloben bewegte riegelartige eisen zum sperren oder verschlieszen, ein riegel. s. fürschieszen II 1).
2)
vorn hervorstehender oder überstehender theil eines gebäudes, ein vordach, ein erker und dergleichen. furschusz eins gepues oder zimmer, rumbus. voc. incip. teuton. f 4ᵃ. für- sive überschusz, ein vordach, ein dachvorsprung, ein wetterdach. Stieler 286. fürschusz an einem gebäu, menianum, projectum. Dentzler 2, 148ᵇ, der aber s. 338ᵃ eben so wol vorschusz hat. noch in Webers deutschlat. universalwb. (1770) 319ᵃ „fürschusz (vorschusz), hervorragung, eminentia, projectum, projectura, prominentia, supercilia, coronae parietum“. auszschusz, fürschusz an einem gebäude, ein erker. Schmeller 3, 412. s. fürschieszen I 2) c).
3)
ein darlehn an geld, auch ein vorausgeben an geld zum besten für spätere zeit: und wie manche herrschaft würde diesen fürschusz (zu einer invalidencasse der dienstboten) nicht für ihre dienstboten jährlich gern thun, wenn diese sich dagegen des caffees und thees freywillig enthalten wollten? J. Möser patr. phant. (1775) 1, 84. heute nur noch mundartlich.
4)
das auf der mühle vom weiszen zuerst ablaufende mehl als das weiszeste. noch wetterauisch. auch der in der kelter von den trauben, ehe sie gekeltert werden, ablaufende most.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 804, Z. 17.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furschusz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrschusz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)