Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürseher, m.

fürseher, m.
einer der mit voraussicht handelt, einer dem eine fürsorge obliegt. vgl. fürsehen. im besondern:
1)
einer der sich in acht nimmt, ein behuthamer. fürseher, der sich fürsiehet, cautor. Kirsch (1723) 2, 125ᵇ. Matthiä (1761) 2, 161ᵃ.
2)
einer der vorsorgt, einer der sorgt dasz genug da ist, ein versorger. wes seind ir denn sorgsam, das ir sprechend: was wellent wir essen, oder wz wellen wir trincken, oder womitt wend wir uns bekleiden? wenn disze sorg hond die heiden, die do nit ein vertruwen habent zuͦ gott, dz er ein fürseher sey seiner diener. Keisersberg postill 3, 82ᵇ. furseher, provisor. voc. theut. v. j. 1482 i 7ᵃ. voc. gemma-gemmar. v. j. 1505 v iijᵃ. vgl. auch Diefenbach 498ᶜ. ital. provisore, fürseher, vorsorger. Hulsius 2, 227ᵃ.
3)
ein behüter, beschützer. Gabriel ist ain verkünder gotlicher kraft, Michael ain fürseher oder behueetter grosser tugent. Berthold von Chiemsee deutsche theol. s. 161 (cap. 23, 8); und also uberkame der risen könig gunst bei dem soldan, dasz er der jungfrauwen furseher warde, denn er war jr von hertzen holdt. buch d. liebe 12, 1, oft aber findet sich in dem buche auch verseher.
4)
ein rathgeber. fürsäher (der), consultor. Maaler 149ᶜ. Frisius hat das wort bei dem lat. nicht.
5)
ein verweser, vicarius. so in dem ehedem gebrauchten reichsfürseher statt reichsverweser. vgl. Heynatz antibarb. 1, 436.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 808, Z. 32.

vorseher, m.

vorseher, m.,
s. fürseher th. 4, 1, 1, sp. 808; vor-, vürseher mhd. wb. 2, 2, 281ᵇ; Lexer 3, 479; fehlt bei Adelung und Campe; Stieler verzeichnet es mit allgemeiner, konstruierter bedeutung: vorseher, cautor circumspectus, sollicitus, catus, cordatus 2026. soweit es in älterer sprache vorkommt, folgt es dem verbum in der bedeutung der vorausschauenden fürsorge (vorsehen 5) und bezeichnet jemanden, der die aufsicht über etwas oder über andere führt und dem entsprechend zu sorgen hat: provisor vorseher Diefenbach gl. 468ᶜ; als ein treuwer vorseher und superattendent Münster cosm. (1550) 874; im militärischen sinne: under welchen zu dem wenigsten ein vorseher, oberster, hauptmann oder dergleichen seyn soll Fronsperger kriegsb. (1578) 1, d 6ᵃ. — scherzhaft für den provisor einer apotheke: dort unten ... finden sie eine heilstoffhandlung, der vorseher schaut zum tageleuchter heraus Brentano (1852) 5, 397.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1938), Bd. XII,II (1951), Sp. 1547, Z. 36.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürseher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrseher>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)