Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürsetzer, m.

fürsetzer, m.
1)
einer der speise oder trank aufträgt und hinsetzt. fursetzer, essentrager, prepositor, prepositarius. voc. theut. 1482 i 7ᵃ.
2)
einer der etwas vor augen legt, einer der etwas eindringlich vor jemand bringt um diesen davon in kenntnis zu setzen oder zu bestimmen oder ihm deswegen anzuliegen. es ist aber alles verkündiget, das (dasz) zu der zeit, wenn gott am höchsten zürnet und die christenheit am meisten not leiden wird, das (dasz) denn nicht erfunden sollen werden fürbitter und fürsetzer gegen gott. Luther 1, 241ᵇ (sermon von guten werken).
3)
einer der einem ein darlehn gibt oder ihm geld vorschieszt, ein gläubiger. creditor, ein glöubiger, oder ein fürsetzer der eim gält leycht oder fürsetzt, ein auszleyher. Frisius (1556) 342ᵇ und danach bei Maaler 150ᵃ fürsetzer (der), creditor.
4)
ein vorgesetzter, einer der als befehlender und anordnender über etwas gesetzt ist. prepositus, furweser vel amptman, ein fursetzer fur zu sein, ein fürst, ut Michael prepositus paradisi. Eychman q ijᵇ. fürsetzer ist hier eine nicht zu rechtfertigende bildung statt fürgesetzter, denn, nach fürsetzen I 8), kann es nur einen bedeuten, der fürsetzt d. h. zum obern setzt, als obern bestimmt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 815, Z. 61.

vorsetzer, m.

vorsetzer, m.,
vgl. fürsetzer th. 4, 1, 1, sp. 815; Lexer 3, 608; nachtr. 400; Schöpf tirol. idiot. 671; schweiz. idiot. 7, 1690.
1)
in der allgemeinen bedeutung des verbums bei Campe verzeichnet, aber kaum gebräuchlich; nd.: prepositarius vorsetter Diefenbach gloss. 455ᶜ (einer der speise und trank aufträgt, vorsetzen 8). — s. auch oben vorsätzer sp. 1446.
2)
in mannigfaltiger dinglicher anwendung, etwas das vor ein anderes, z. b. ein fenster, einen ofen vorgesetzt wird Krünitz encycl. 231, 449; Mothes baulex. (1882) 4, 436; backofen, vor dem Grissel emsig beschäftigt war, den eisernen vorsetzer abwechselnd auf- und zuschob Fontane I 2, 511. — eine vorrichtung der hutmacher, beschrieben bei Jacobsson technol. wb. 4, 559ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1938), Bd. XII,II (1951), Sp. 1565, Z. 15.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürsetzer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrsetzer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)