Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fürsingen
fürsingen,
s. vorsingen. und MirJam sang jnen fur: lasst uns dem herrn singen u. s. w. 2 Mos. 15, 21; gleich wie den kindern ein lied, das sie lernen sollen, für singe. der 111. psalm A ijᵇ, s. Ph. 1, 757ᵃ;
noch wetterauisch fîrsinge d. i. fürsingen in diesem sinne wie auch in dem: durch jedesmaliges anheben des tones, den die andern nachsingen, den gesang leiten.
besinnet euch auf neue lieder
und singt sie mir im gehen für.
ernst-scherzh. ged. 3, 4.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 825, Z. 57.
vorsingen, verb.
vorsingen, verb.,
vgl. fürsingen th. 4, 1, 1, sp. 825; ahd. forasingan 6, 250 (Notker); ags. foresingend, precentor; mhd. vor-, vürsingen mhd. wb. 2, 2, 301ᵃ; 3, 479; 587; precinere vor singen gloss. 452ᵃ; preconare 452ᶜ; das vorsingen, praecantatio; vorsingen, voranhinsingen, das gsang anfahen, praecinere 476ᶜ; praecino, vorsingen, voran singen dict. XI ling. (1598) 1125ᵃ; weiter dann verzeichnet bei (1618) 2, 72ᵇ; 2029; t.-ital. dict. 2 (1702) 815ᵇ; clavis ling. lat. (1716) 338ᵃ; für- et vorsingen 2, 778; vorsingen 2, 278ᶜ; Adelung; Campe; mnld. vore-, vorensingen 9, 1084; 1047.
1)
da fürsingen oben th. 4, 1, 1, sp. 825 nur dürftig belegt ist, folgen hier weitere beispiele: das ein ander an des meisters stat seine thön für sünge meistergesang 28 ndr.; das er ihr (ein lied) fürzusingen ... die freiheit erlangte Octavia (1677) 1, 587;
hör ich denn einen nachts fürsingen
K.-G.;
14, 37 alszdann soll dir mein mund auff neu erlernte weysz
mit gantz lehrreicher kunst ein lobgesang fürsingen
ged. 1, 87 Fischer;
o gott, mit thränen sing ich dir
die ängsten meiner seele für
ged. (1825) 1, 148.
2)
in jemandes gegenwart singen, damit er es anhöre.
a)
ohne object: ein psalm Davids, vorzusingen ps. 40, 1 u. oft; so lieblich und frewdig hat sie (die nachtigall)
mir vorgesungen engl. com. u. trag. (1624) j 5ᵇ; ohne selbst musiker zu seyn, läszt er sich jahraus jahrein täglich stundenlang vorsingen ästhetik d. tonkunst (1806) 191; (um) dir vorzusingen, wie einem kleinen kinde erz. schr. (1861) 10, 7;
prägnant im sprachgebrauch der gegenwart einem vorsingen zur prüfung der stimme und ausbildung (einem musikdirector, gesangmeister u. ä.).
seit wir sizen am mahl, und der göttliche sänger uns vorsingt
(ὤρορε θεῖος ἀοιδός),
hat er nimmer geruht von seinem traurenden grame
Od. 8, 539 Bernays;
jüngst traf ich einen alten mann
und hub ihm vorzusingen an
w. 6, 378 W.
b)
mit unbestimmtem oder bestimmtem object (lied, arie u. s. w.): ich habe bisher ihnen immer was vorsingen müssen 1, 6 Tieck; sagte Lauretta, sie wolle uns etwas vorsingen 6, 61 Grisebach; komm, sing uns was lustiges vor 1, 155 Göschen. — wann sie uns disz welsch liedlein schon auch im fewer vorsingen, das es einem möcht wee in den ohren thun bienenkorb (1588) 166ᵇ; wir wollen der frau von Kl. das kleine duett vorsingen dt. schaubühne (1741) 1, 106; wenn uns durch eine italienische kehle ... künstliche ausdehnungen der sylben vorgesungen werden d. crit. musicus (1745) 4; lieder der liebenden ... mag ich weder vorgelesen noch vorgesungen 24, 298 W.; man sang mir hurenlieder vor 4, 67 G.; Zelter hat mir eine allerliebste lustige komposition von Goethes besenliede vorgesungen 1, 214 Waitz;
ain guten lehrspruch laszt uns hörn
und auf der harfen spilen,
sinnreich geticht, die man soll lehrn
und stäts vorsingen vilen
dicht. 3, 171 Kurz;
und wer sie hört,
die schlachtgesänge,
der lern und singe
sie den kriegern vor
S.;
5, 181 als sie dein lied mir, von den schmerzen
deiner gespielin, der liebe vorsang
oden 1, 14 M.-P.
c)
freiere verbindungen: zu welchem ende sie denn ihnen folgendes lob der jagt vorsang Armin. (1689) 2, 1424ᵇ;
und losend äben uff die wort,
die ich üch vor wil singen
weinspiel 4008 ndr.;
Thyrsis, willst du mir gefallen,
singe mir nur klagen vor
(1761) 4, 207;
er (der schwan) weisz zu sterben, stärker als der tod,
singt er des lebens traum den sternen vor
(1852) 6, 85;
geheimnisse der nacht hast du mir vorgesungen
(1867) 8, 25.
d)
mit bezeichnung der begleitung, wendungen der älteren sprache (vgl. singen 3 e, th. 10, 1, sp. 1074): ein psalm Davids, vor zu singen auff seitenspiel ps. 4, 1; vor zu singen auff acht seiten ps. 6, 1; 12, 1; der könig David liesz auch ... die buszsoliloquia seiner sehr erschrockenen seele ... auf acht saiten vorsingen 12, 251 S.; musici, die ... in die leyren oder sonsten vorsungen von d. musica 15 lit. ver. — jetzt dagegen zur guitarre, zum klavier vorsingen; (er) sang mit der vollen harmonie des fortepiano die erste strophe vor 5, 15 Sch.; frei: hat er nicht schon den himmlischen hörern den namen Amalia vorgesungen auf der seraphischen harfe räuber 2, 2.
3)
vorsingen, damit ein anderer nachsingt, vgl. schweiz. idiot. 7, 1201.
a)
lehrend: einem ein lied vorsingen, dasz ers lerne t.-ital. dict. 2 (1702) 815ᵇ; dem lehrlinge die schweren stellen mehrmals vorsingen Campe; jemanden eine passage, seine rolle vorsingen u. ä.: (woran) es ihnen (den jungen nachtigallen) noch fählen wil, das lernen sie behende auffs vorsingen und erinnerung ihrer leermeister
besseren Plinius (1565) 453; der ihm dann das lied so oft vorsang, bis ers auswendig konnte (1835) 1, 116; höre — sing uns einen vers vor, wir singen ihn nach theatr. w. (1827) 2, 152;
das vorgesungene braucht nicht im gesange wiederholt zu werden: und Jonathas sang vor, die andern sprachen ihm nach mit Nehemia 2. Macc. 1, 23; ihm den tanz ... so lange vorzusingen, bis er ihn habe spielen können 21, 184 W.
und er singt die neue weise
einmal, zweimal, dreimal leise
denen reitersleuten vor;
und wie er zum letztenmale
endet, bricht mit einemmale
los der volle kräftge chor:
'prinz Eugen, der edle ritter!'
dicht. (1877) 1, 45.
b)
vorsingen in der kirche, intonieren, angeben der stimmlage: intonare il canto vorsingen, auff den thon setzen (1618) 2, 212ᵇ; in der kirche vorsingen t.-ital. dict. 2 (1702) 815ᵇ; dasz er auf eine zeit in der kirche vorgesungen etwas f. alle 2 (1711) 137; keine geschicktere stimme zum vorsingen und anstimmen des gesanges ... als der tenor kleine generalbaszschule (1735) 79; obgleich er des sonntags in der kinderlehre vorsingen muszte (1889) 5, 116. — in freiem sinne:
was sag ich mehr? du singst der gantzen kirchen vor,
wehklagen auf der welt und danck ins himmels chor
ged. 573 Palm.
c)
beim reigen, geselliger unterhaltung, der arbeit: meistens ists ein munterer geselle, der den andern vorsingt oder den reihen anführt 37, 229 W.; (die lieder) werden von dem rais, der auch selbst mitrudert, vorgesungen, von der mannschaft aufgenommen Bücher arbeit u. rhythmus⁴ 228;
der des voresingens phlac,
daz was Friderîch
39, 28;
du, Ul Sewfist, vor allen dingen
must du im reyen uns vorsingen
K.-G.
17, 206 4)
voraus sein im singen:
ja, es schien, als bleibe der andre chor
zurück und der unsrige singe vor
dicht. w. 3, 291.
5)
wie singen wird auch vorsingen in freiem und übertragenem sinne gebraucht.
a)
so wird vorklagen durch ein klagelied vorsingen umschrieben: können sie aus diesen klageliedern abnehmen, die ich ihnen ohne rücksicht vorsinge (1843) 8, 101; um einer fremden sein klagelied vorzusingen über Hermanns umwandlung erz. schr. (1861) 9, 116; ich habe euch oft genug meine jammerlieder (über das los meiner nichte) vorgesungen d. hungerpastor (1864) 98. — unglückliche machen ist schon schreklich genug, aber gräszlich ists, es ihnen zu verkündigen — ihnen vorzusingen den eulengesang kab. u. liebe 3, 6.
b)
wie singen nach lat. canere wird auch vorsingen auf das vortragen eines gedichts und das dichten selbst angewendet, ohne dasz dabei notwendig an gesang gedacht wird: (Homer) singt mir griechisch vor 3, 126 S.; (wenn den Engländern) so eine menge theoretisches zeug ... nun wieder im bekannten sylbenmasze vorgesungen wird (in einem lehrgedicht) IV 13, 39 W.; seine dichter hatten ihm unaufhörlich von seiner verwandtschaft mit den ehemaligen beherrschern der welt vorgesungen 4, 81 Minor;
ist es unsrer seiten werck
je einmal so wol gelungen,
dasz wir dir, o Königsberg,
etwas gutes vorgesungen
Königsb. dichterkr. 65 ndr.;
wo mit geübten zungen
Dach und Pietsch mir vorgesungen
ged. (1751) 1, 218;
da zog dich Saffo leise zum myrtenthal,
wo deiner lieb anruf Petrarca
sanft der empfindenden Laura vorsang
(1802) 3, 253.
c)
einwirkung des lat. cantare ist es, wenn vorsingen in dem sinne von weitschweifig oder immer wieder vortragen gebraucht wird: der mir so offt deren sitten vorsang (qui harum mores cantabat mihi heautontim. 260) Terenz deutsch (1539) 67ᵃ; wie offt hat man dir schon vorgesungen, dasz gott mit gleicher münz bezahle mercks Wien (1680) 141; daran seid ihr alle schuld, die ihr mich in das joch geschwatzt und mir so viel von activität vorgesungen habt 19, 93 W.; da wird einem jeden alles weitläuftig vorgesungen (1828) 6, 55;
von lästigem vortrag von versen:
(kinder,) die irn eltern nit arten nach,
die in stet guts gesungen vor,
welchs in alles verechtlich war
prov. copia (1601) 2, 248.
er hört sich selber gern und singt mir, welch ein thor!
den halben Flaccus offt bey seinem zuspruch vor
versuch ein. ged. 46 ndr.
d)
einzelnes; feierliches vorsprechen eines eides: durch einen ihnen von beyden geschlechtes priestern vorgesungenem abscheulichen eyde Armin. (1689) 2, 281ᵃ.
e)
in sprichwörtlicher wendung: es ist ihm, spricht er, in der wiege nicht vorgesungen, dasz es ihm so gehen werde sat. u. ernsth. schr. (1739) 601; es wird keinem sein schicksal bei der wiege vorgesungen 2, 816 E.; schlesw.-holst. wb. 5, 479ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1938), Bd. XII,II (1951), Sp. 1580, Z. 46.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← fürnehmen … |
- fürnehmen, n.
- fürnehmer
- fürnehmer, m.
- fürnehmig, adj.
- fürnehmigkeit, f.
- fürnehmisch, adj.
- fürnehmischheit, f.
- fürnehmlich, adj.
- fürnehmlich, adv.
- fürnehmlichen, adv.
- fürnehmung, f.
- fürnem, adj.
- fürnen, n.
- fürnies, adj.
- fürnies, m.
- fürniesch, adj.
- fürnieschig, adj.
- fürniesz, m.
- fürnis, m.
- fürnissen
- fürnissen, n.
- fürnisz, m.
- fürnling, m.
- fürnosse, m.
- fürnosz, m.
- fürnsze, f.
- fürnämlich, adv.
- fürnüssen, n.
- füro, adv.
- füroan, adv.
- fürobasz, adv.
- fürohin, adv.
- fürordnen
- fürordnung, f.
- fürpassen
- fürpasser
- fürpassieren
- fürpassieren, n.
- fürpasz
- fürpet, n.
- fürpete, f.
- fürpfand, n.
- fürpflicht, f.
- fürpitter, m.
- fürplatten
- fürplätzig, adj.
- fürpochen
- fürprahlen
- fürprangen
- fürpredigen
- fürprächtig, adj.
- fürpuchen
- fürquet, n.
- fürrahmen
- fürraiten
- fürrath, m.
- fürrauschen
- fürrechnen
- fürrecht, n.
- fürrecken
- fürrede, f.
- fürreichen
- fürreisen
- fürreiszen
- fürreiten
- fürreiten
- fürreiter, m.
- fürrennen
- fürrennen, n.
- fürrenner, m.
- fürreut, n.
- fürreuten
- fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürräuscheln
- fürrücken
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fürsatz, m.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschlägig, adj.
- fürschmieren
- fürschnappen
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschnäppig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschreiten
- fürschret, adj.
- fürschrift, f.
- fürschränken
- fürschub, m.
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschwatzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürschwätzen
- fürschätzen
- fürschüben
- fürschürze, f.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich, adv.
- fürsetziglich, ein adj.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n., m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, f.
- fürsprache, m.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, f.
- fürspreche, m.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürspreiten
- fürsprieszen
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- fürst
- fürst, m.
- fürst, m., f.
- fürst, m.?, n.?
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürstbalke, m.
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürste, m.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
- fürstenaufwartung, f.
- fürstenauge, f.
- fürstenbank, f.
- fürstenbau, m.
- fürstenbefehl, m.
- fürstenberger, m.
- fürstenbesuch, m.
- fürstenbett, n.
- fürstenbeutel, m.
- fürstenbild, n.
- fürstenbinde, f.
- fürstenbirn, f.
- fürstenbirne, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenblick, m.
- fürstenblicken, n.
- fürstenblut, n.
- fürstenbote, m.
- fürstenbrauch, m.
- fürstenbraut, f.
- fürstenbreve, n.
- fürstenbrief, m.
- fürstenbruch, m.
- fürstenbruder, m.
- fürstenbrunne, m.
- fürstenbrunnen, m.
- fürstenbrötchen, n.
- fürstenbund, m.
- fürstenburg, f.
- fürstenbündner, m.
- fürstenbürtigkeit, f.
- fürstenchor, m. und n.
- fürstencollegium, n.
- fürstenconcordat, n.
- fürstencongres, m.
- fürstencongress, m.
- fürstendach, n.
- fürstendiener, m.
- fürstendienst, m.
- fürstendruck, m.
- fürsteneck, n.
- fürstenehe, f.
- fürstenehre, f.
- fürsteneinbruch, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenerbe, n.
- fürstenerbfeind, m.
- fürstenerbtheil, m. und n.
- fürstenerz, n.
- fürstenerzieher, m.
- fürstenerziehung, f.
- fürstenfamilie, f.
- fürstenfarb, das adj.
- fürstenfarbe, f.
- fürstenfeind, m.
- fürstenfeindlich, adj.
- fürstenfest, n.
- fürstenfleisz, m.
- fürstenfrei, adj.
- fürstenfreund, m.
- fürstenfreundlich, adj.
- fürstenfreundschaft, f.
- fürstenfurcht, f.
- fürstenfürchtig, adj.
- fürstengabe, f.
- fürstengarte, m.
- fürstengebot, n.
- fürstengehorchend, adj.
- fürstengeiz, m.
- fürstengel, m.
- fürstengeltung, f.
- fürstengemüth, n.
- fürstengenosse, m.
- fürstengenosz, m.
- fürstengeschenk, n.
- fürstengeschäft, n.
- fürstengewalt, f.
- fürstenglanz, m.
- fürstengleich, adj.
- fürstenglück, n.
- fürstengnade, f.
- fürstengold, n.
- fürstengrab, n.
- fürstengroll, m.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengrösze, f.
- fürstengunst, f.
- fürstengut, n.
- fürstengüte, f.
- fürstenhain, m.
- fürstenhalle, f.
- fürstenhand, f.
- fürstenhasser, m.
- fürstenhaupt, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenherberge, f.
- fürstenherz, n.
- fürstenheuchler, m.
- fürstenhimmel, m.
- fürstenhof, m.
- fürstenhofmeister, m.
- fürstenhofmeisterschule, f.
- fürstenhoheit, f.
- fürstenhort, m.
- fürstenhuld, f.
- fürstenhut, m.
- fürstenhöfling, m.
- fürstenianer, m.
- fürstenin
- fürstenjugend, f.
- fürstenkammer, f.
- fürstenkind, n.
- fürstenkinderstuhl, m.
- fürstenkleid, n.
- fürstenkloster, n.
- fürstenklugheit, f.
- fürstenknabe, m.
- fürstenknecht, m.
- fürstenkopf, m.
- fürstenkost, f.
- fürstenkriecher, m.
- fürstenkriecherei, f.
- fürstenkrone, f.
- fürstenkurzweil, f.
- fürstenkurzweile, f.
- fürstenland, n.
- fürstenlastergesang, m.
- fürstenlaune, f.
- fürstenleben, n.
- fürstenlehen, n.
- fürstenleib, m.
- fürstenleiche, f.
- fürstenleute
- fürstenlich, adj.
- fürstenlich, adv.
- fürstenlichen, adv.
- fürstenliebe, f.
- fürstenliebling, m.
- fürstenlob, n.
- fürstenlohn, m.
- fürstenlust, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmangel, m.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmord, m.
- fürstenmund, m.
- fürstenmuster, n.
- fürstenmuth, m.
- fürstenmädchen, n.
- fürstenmäszig
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenmünze, f.
- fürstenname, m.
- fürstenohr, n.
- fürstenorden, m.
- fürstenordensregel, f.
- fürstenorder, f.
- fürstenornat, m.
- fürstenpaar, n.
- fürstenpalast, m.
- fürstenpflicht, f.
- fürstenpomp, m.
- fürstenpracht, f.
- fürstenpreis, m.
- fürstenrache, f.
- fürstenrang, m.
- fürstenrath, m.
- fürstenrecht, n.
- fürstenrede, f.
- fürstenreich, adj.
- fürstenreich, n.
- fürstenreise, f.
- fürstenruf, m.
- fürstenruhm, m.
- fürstenrätscher, m.
- fürstensaal, m.
- fürstensache, f.
- fürstensame, m.
- fürstenscepter, m. und n.
- fürstenschaar, f.
- fürstenschaft, f.
- fürstenschaften
- fürstenschar, f.
- fürstenschatz, m.
- fürstenschatzkammer, f.
- fürstenschenk, f.
- fürstenscherz, m.
- fürstenscheu, adj.
- fürstenschlacht, adj.
- fürstenschlosz, n.
- fürstenschmaus, m.
- fürstenschmauserei, f.
- fürstenschmeichler, m.
- fürstenschmuck, m.
- fürstenschnepfe, f.
- fürstenschosz, m.
- fürstenschranze, f.
- fürstenschrein, m.
- fürstenschule, f.
- fürstenschwelgerei, f.
- fürstenschönheit, f.
- fürstenschüler, m.
- fürstensclave, m.
- fürstensclaverei, f.
- fürstenseele, f.
- fürstensiegel, n.
- fürstensinn, m.
- fürstensitte, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensklave, m.
- fürstensklaverei, f.
- fürstensohn, m.
- fürstensold, m.
- fürstensonne, f.
- fürstenspasz, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstaat, m.
- fürstenstab, m.
- fürstenstadt, f.
- fürstenstall, m.
- fürstenstamm, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstolz, m.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrecke, f.
- fürstenstreit, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstensäule, f.
- fürstensöhnchen, n.
- fürstentafel, f.
- fürstentag, m.
- fürstentalder, m.
- fürstenteppich, m.
- fürstenthat, f.
- fürstenthron, m.
- fürstenthum, n.
- fürstenthumstatt, f.
- fürstenthümchen, n.
- fürstentitel, m.
- fürstentochter, f.
- fürstentracht, f.
- fürstentreue, f.
- fürstentross, m.
- fürstentrosz, m.
- fürstentrümmer
- fürstentöchterchen, n.
- fürstenverein, m.
- fürstenverhau, m.
- fürstenversammlung, f.
- fürstenvolk, n.
- fürstenwagen, m.
- fürstenwahl, f.
- fürstenwahrhaftigkeit, f.
- fürstenweg, m.
- fürstenwein, m.
- fürstenwerth, m.
- fürstenwesen, n.
- fürstenwiege, f.
- fürstenwille, m.
- fürstenwirth, m.
- fürstenwoche, f.
- fürstenwohnung, f.
- fürstenwort, n.
- fürstenwürde, f.
- fürstenzeichen, n.
- fürstenzier, f.
- fürstenzierde, f.
- fürstenzimmer, n.
- fürstenzucht, f.
- fürstenzug, m.
- fürstenzusammenkunft, f.
- fürstenzwirn, m.
- fürstenzwist, m.
- fürster, m.
- fürsteroberer, m.
- fürsterzbischof, m.
- fürsterzbischöflich, adj.
- fürstgemäszig, adj.
- fürsthaber, m.auch f.
- fürsthafer, m.
- fürsthafer, m.auch f.
- fürstheld, m.
- fürsticken
- fürstiglich, adj.
- fürstimmen
- fürstin, f.
- fürstinmutter, f.
- fürstinne, f.
- fürstinnenleben, n.
- fürstjüngling, m.
- fürstlein, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlich, adv.
- fürstlichen, adv.
- fürstlichkeit, f.
- fürstlichreich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstling
- fürstloch, n.
- fürstlöblich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstmals, adv.
- fürstmann, m.
- fürstmildiglich, adj.davon das gleichlautende adv.
- fürstmächtig, adj.davon ein adv. das dem adj. ganz gleich ist weshalb ungewis bleiben kann ob jenes oder dieses gesetzt wurde
- fürstmäszig, adj.
- fürstmäszig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürstmündig, adj.
- fürstopfen
- fürstosz, m.
- fürstoszen
- fürstrahlen
- fürstrecken
- fürstreckung, f.
- fürstreichen
- fürstreifen
- fürstreit, m.
- fürstreiten
- fürstreiten, n.
- fürstreiter, m.
- fürstrich, m.
- fürsträuben
- fürstrühmlich, adj.
- fürstsohn, m.
- fürstsäule, f.
- fürsttrunk, m.
- fürstvater, m.
- fürstväterlich, adj.
- fürstwein, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstören
- fürstücken
- fürsänger, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsörgig, adj.
- fürt
- fürt, adv.
- fürtach, n.
- fürtan, adv.
- fürtaus, adv.
- fürtbewegen
- fürtbringen
- fürtdrücken
- fürtechtig, adj.
- fürten
- fürter, adv.
- fürterhin, adv.
- fürterlein, n.
- fürterleinmacher, m.
- fürtermehr, adv.
- fürtern
- fürters, adv.
- fürtfahren
- fürtgang, m.
- fürtgehen
- fürtheil, m., und vorzugsweise n.
- fürtheil, n.
- fürtheilen
- fürther, adv.
- fürthin, adv.
- fürthun
- fürtig, adj.
- fürtrab, m.
- fürtraben
- fürtraber, m.
- fürtrachten
- fürtrachtung, f.
- fürtrag, m.
- fürtragen
- fürtragen, n.
- fürtrauen
- fürtreffelich, adj.
- fürtreffen
- fürtreffen, adj.
- fürtreffen, n.
- fürtreffend
- fürtreffenheit, f.
- fürtreffenlich, adj.
- fürtreffenlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürtreffenliche, f.
- fürtreffenlichen, adv.
- fürtreffenlichkeit, f.
- fürtreffentlich, adj.
- fürtreffentlich, adv.
- fürtrefflich
- fürtrefflich, adj.
- fürtrefflichkeit, f.
- fürtreffung, f.
- fürtreflich
- fürtreflichkeit, f.
- fürtreftig, adj.
- fürtreiben
- fürtreiben, n.
- fürtreten
- fürtreten, n.
- fürtreter, m.
- fürtretung, f.
- fürtreuen
- fürtritt, m.
- fürtrucken
- fürträchtig, adj.
- fürträchtig, das von dem vorigen adj. abgeleitete gleichlautende und gleichbedeutende adv.
- fürträchtigkeit, f.
- fürträchtiglich, adj.
- fürträgenlich, adj.
- fürträgisch, adj.
- fürträglich, adj.
- fürträglich, adv.
- fürträglichkeit, f.
- fürtrücken
- fürttreiben
- fürtuch, n.
- fürtuchbendel, m.
- fürtuchhaken, m.
- fürtugend, f.
- fürtächle, n.
- fürtächlein, n.
- fürtüchel, n.
- fürtüchelchen, n.
- fürtüchlein, n.
- fürungnaden
- fürurtheil, n.
- fürurtheilen
- fürvater, m.
- fürverkündung, f.
- fürversuchung, f.
- fürvollbringen
- fürvollbringung, f.
- fürwachen
- fürwachsen
- fürwage, f.
- fürwahr
- fürwalken
- fürwand, m.
- fürwandeln
- fürwar
- fürwarde, f.
- fürwarne, f.
- fürwarnen
- fürwarten
- fürwehen
- fürwehr, f.
- fürwehren, f.
- fürweis, m.
- fürweisen
- fürweisung, f.
- fürwelben
- fürwenden
- fürwenden, n.
- fürwendung, f.
- fürwengen
- fürwerden
- fürwerfen
- fürwerfen, n.
- fürwerfig, adj.
- fürwerfung, f.
- fürwerk, n.
- fürwerklein, n.
- fürwert
- fürwertig
- fürwerts
- fürwesen
- fürwesenlich, adj.
- fürwesenlichkeit, f.
- fürweser, m.
- fürweserei, f.
- fürwesung, f.
- fürwichtig, adv.
- fürwillen, adv.
- fürwirken
- fürwirker
- fürwirkung
- fürwissen
- fürwissen, n.
- fürwissenheit, f.
- fürwitz, adj.
- fürwitz, das von dem vorigen adj. gebildete adv.
- fürwitz, m. und f.
- fürwitzchen, n.
- fürwitzel, n.
- fürwitzen
- fürwitzen, n.
- fürwitzig, adj.
- fürwitzig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzigkeit, f.
- fürwitziglich, adj.
- fürwitziglich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzlein, n.
- fürwitzlich, adj.
- fürwitzlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzvoll, adj.
- fürwollen
- fürwort, n.
- fürworter, adv.
- fürworters, adv.
- fürwurf, m.
- fürwurzen
- fürwurzung, f.
- fürwägen
- fürwähren
- fürwährend, das als adj. gebrauchte part. praes.
- fürwälzen
- fürwärmen
- fürwärt, adv.
- fürwärter
- fürwärters
- fürwärtig, adj.
- fürwärts
- fürwölben
- fürwölbung, f.
- fürwürfig, adj.
- fürwürken
- fürwürker
- fürwürkung
- fürzchen, n.
- fürzeichen, n.
- fürzeichnen
- fürzeichnen, n.
- fürzeichung, f.
- fürzeigen
- fürzel, n.
- fürzeln
- fürzen
- fürzglocke, f.
- fürzicht, f.
- fürziegel, m.
- fürziehen
- fürziehen, n.
- fürziehentlich, adj.
- fürziehentlich, adv.
- fürziehung, f.
- fürzkartaunen
- fürzknecht, m.
- fürzlein, n.
- fürzoch, m.
- fürzog, m.
- fürzogen
- fürzucken
- fürzug, m.
- fürzwinder, m.
- fürzählen
- fürzücken
- fürätze, f.
- fürübel, adv.
- fürüber, adv.
- fürübereilen
- fürüberfahren
- fürüberfliegen
- fürüberfliehen
- fürüberflieszen
- fürüberführen
- fürübergang, m.
- fürübergehen
- fürübergehen, n.
- fürüberlassen
- fürüberlaufen
- fürüberreiten
- fürüberrennen
- fürüberrennen, n.
- fürüberschiffen
- fürüberschiffung, f.
- fürüberschleichen
- fürübersein
- fürüberziehen
- fürüberziehen, n.
- füseln
- füseln
- füssel, f.
- füsselader, f.
- füszchen, n.
- füszefutteral, n.
- füszegeflügelt, adj.
- füszel, f.
- füszel, n.
- füszeln
- füszeln, n.
- füszemangel, m.
- füszen
- füszentretung, f.
- füszer, m.
- füszespiel, n.
- füszgampen, n.
- füszgelenke
- füszgrammig, adj.
- füszgrammisch, adj.
- füszicht, adj.
- füszig, adj.
- füszkrümmig, adj.
- füszküssen, n.
- füszle, n.
- füszlein, n.
- füszler, m.
- füszlerin, f.
- füszlich, adj.
- füszling, m.
- füszlingen, adv.
- füszlings, adv.
- füszpatient, m.
- füszschleifig, adj.
- füszwaschen, n.
- fütchen, n.
- fütel, f.n.
- füten, n.
- füterin, f.
- fütern
- fütern
- füterung, f.
- fütin, f.
- fütisch, adj.
- fütlein, n.
- fütterchen, n.
- fütterei, f.
- fütterer, m.
- füttererin, f.
- fütterlein, n.
- fütterlen
- füttern
- füttern, n.
- fütterung, f.
- fütterungsanstalt, f.
- fütterungsartikel, m.
- fütterungsgegenstand, m.
- fütterungsstunde, f.
- fütterungsversuch, m.
- füttin, f.
- füttisch, adj.
- füttlein, n.
- fützeler, m.
- fützeln
- fützi, n.
- fützig, adj.
- fützler, m.
- füxeln
Zitationshilfe
„fürsingen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrsingen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB