Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürspange, f.

fürspange, f.
eine spange zum zusammenhalten des kleides, auch zugleich zum schmucke vornen vor der brust. die ältere und im 13. und 14. jh. geläufige benennung ist vürspan, fürspan; mhd. vürspange dagegen taucht erst im 13. jh. bei dem bruder Berthold 416, 21 auf und wird dann im 15. jh. recht geläufig, so dasz fürspan schwindet oder vielmehr gleichsam in ihm aufgeht. s. fürspan. furspang oder rinck oder spang, fibula, bractea. voc. theut. v. 1482 i6ᵇ; furspang, monile, murenula, oder halszpand als ein slang. i7ᵃ; furspang oder hefftel, scutula, serpentum. i7ᵇ. es geht aus diesen anführungen hervor, dasz in dem letzten viertel des 15. jh. die schlangengestalt bei der fürspange üblich gewesen sein musz. furspang, monile. voc. incip. teuton. f 4ᵃ. auszerdem im 15. jh. furspang bei Diefenbach 80ᵃ ᵇ und in dessen nov. glossar. 337ᵃ. dagegen findet sich in niederdeutschen oder ins niederdeutsche einschlagenden vocabularen desselben jahrhunderts vorspang, forspang. Diefenbach 80. 233ᵇ. monile quoddam ornamentum pectoris, ein vorspang. vocab. gemmagemmar. von 1505 qijᶜ. dieses vorspange führt dann auch, freilich als alt bezeichnet, noch Haas in seinem 1780 herausgegebenen deutsch-franz. wb. 2, 1809 mit vorspan an. s. vorspange, fürspan, vorspan. eine besondere mhd. bildung, die bald nach 1200, also noch vor vürspange sich zeigt, ist vürgespenge, zusammengesetzt, wie jenes mit mhd. spange, mit dem von diesem in zusammensetzung mit ge- gebildeten gespenge n., spangenwerk. es steht Nib. 536, 1 und Neidhart 51, 21 und hat ganz die bedeutung des einfacheren vürspange, scheint aber frühe wieder erloschen zu sein. aus dem nhd., in dem man fürgespenge, fürgespänge geschrieben haben würde, vermag ich es nicht nachzuweisen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 828, Z. 68.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furspange“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrspange>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)