Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fürspann, f.
fürspann, f.,
s. vorspann. tirol. ( 162. 683), bair. ( 3, 569), wetterauisch, oberhessisch u. s. w.
Verschieden hiervon ist fürgespänne n., der schwanzriemen des zugthieres in beziehung auf den aufgelegten sattel, ein wort, das oben sp. 736 hätte stehn sollen, dort aber entgangen ist und nun hier nachgeholt wird. der einzige beleg für dasselbe ist der folgende: „postilena, ein gurt, quae ponitur sub cauda, hinderbug, fürgespenn am sattel. dicitur lignum incurvum, sive crassius lorum, quod sub jumentorum cauda ponitur, affterrieme.“ Alberus dictionar. Riijᵃ. es ist also das gemeint was vor dem sattel, denselben von der hintern seite des thieres aus gesehen, spannung gibt. zusammengesetzt ist das wort mit gespänne, gespenne, n., das aber nicht in einer zusammensetzung des ge- mit spannen, sondern mit einem von diesem abgeleiteten gleichbedeutenden mhd. spennen ( 2, 2, 482ᵇ) erwuchs.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 829, Z. 19.
vorspann1, n.
¹vorspann, n.,
brustspange, spange, vgl. oben fürspan th. 4, 1, 1, sp. 828; mhd. vürspan mhd. wb. 2, 2, 482ᵃ; 3, 609; mnld. en vorspan, vorgespan 9, 1092; vorspann ist zunächst nd. und md.: armilla vorspan gloss. 49ᵇ; fibula 232ᶜ; firmaculum vorspan, vorgespan 236ᵇ; monile 366ᶜ; pectorale 418ᶜ; vorspan, hals- oder brustschmuck wb. d. plattdt. mundart 70; gortele, keten, schellen, vorspann acten d. ständetage Preuszens 1, 208 (von 1412);
er nam auch daraus ein wunderliche lilge, die er vor ir brust als ein vorspan that d. buch geistl. gnaden (1503) 7ᵇ;
im bilde:
also die sunne ziret den tag,
also ziret ouch eren lip
daz vorspan obir alle wip
d. hohe lied 4386;
vingern stak he in de hant,
en vörspan ok sik vörebant
Leitzmann.
70, 36 wif is der doget ein vorspan
vruwenlof 95 C. Schröder.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1938), Bd. XII,II (1951), Sp. 1597, Z. 66.
vorspann2, m.
²vorspann, m.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
vorspannbauer · vorspannbesteller · vorspanndienst · vorspannfuhre · vorspannfuhrwerk · vorspannsgeber · vorspanngebürnis · vorspannkarren · vorspannknecht · vorspannkosten · vorspannkraft · vorspannleistung · vorspannochse · vorspannpasz · vorspannpferd · vorspannquittung · vorspannrechnung · vorspannsreihe · vorspannschein · vorspannvergütung · vorspannwagen · vorspannwesen
vorgespannte zugtiere; vgl. fürspann th. 4, 1, 1, sp. 829 ohne beleg aus der literatur: wenn man in böse weg kompt, so musz man fürspann suchen floril. polit. (1662) 1, 408; fürspann, vecturae subsidium 2, 633.
1)
während jetzt das wort durchaus männlich ist, schwankt früher das geschlecht, das fem. vorspanne ist meist zu vorspann verkürzt, die belege s. unter ²vorspanne. vielfach ist in den belegen das geschlecht nicht zu erkennen, solche stehen hier unter vorspann, m. fürspann bei 2, 633 ist m., 2, 292ᵇ giebt das geschlecht von vorspann nicht an, Adelung kennt nur ein f. vorspann; der vorspann, on dit aussi die vorspann nouv. dict. (1783) 2, 976ᵇ; vorspann, die, der dt. orthogr.-gramm. wb. (1793) 293ᵇ; Campe bestimmt (gegen den sprachgebrauch) neutrales geschlecht, das vorspann: 'gewöhnlich hört man der vorspann, allein dies, ebenso wie die vorspann, welches Ad. hat, kann nicht für das richtige gehalten werden.' das aus dem nd. entlehnte forspand hat im dän. neutr. geschlecht angenommen. auch die mundarten schwanken, m. bezeugt z. b. tirol. idiot. 683; schweiz. idiot. 10, 241; 2, 542ᵃ; luxemb. ma. 471; wb. d. Aachener ma. 158; 37ᵃ; das f. 2, 673; schwäb. wb. 2, 1674 m. und f.
2)
das wort wird in doppelter weise gebraucht, was aber nicht immer zu erkennen ist; in der heutigen sprache bezeichnet vorspann ausschlieszlich die vor einem schon bespannten wagen zur unterstützung vorgeschirrten zugtiere, z. b. in mit vorspann fahren oder in der übertragenen redensart vorspann nehmen; früher aber konnten auch die ersten einem wagen oder sonstigem gefährt vorgeschirrten zugtiere gemeint sein, vor allem wenn es sich um eine herkömmliche oder erzwungene dienstleistung handelte: 'zugvieh, das ist, pferde oder ochsen, welche einem fremden wagen vorgespannet werden' Adelung; 'besonders wenn jemand in herrschaftlichen angelegenheiten reiset, wo für dieses vorspann, wozu sich die pferde besitzenden ackerbürger und bauern bequemen müssen, von der regierung in einigen ländern wie z. b. im preuszischen eine vergütung bezahlt wird' Campe. besonders wurde vorspann in diesem sinne in kriegszeiten von dem pferdebesitzer verlangt. doch auch sonst konnte vorspann in lässiger sprache in diesem sinne gebraucht werden.
a)
ohne vorspann ist dieser berg unmöglich zu ersteigen t.-ital. dict. 2 (1702) 848ᶜ; wer kein hülff und vorspann hat, der bleibt dahinden floril. polit. (1662) 1, 406; nun kam aber noch eine strecke lands, wo wir aus einem loch ins andre fielen und alle kärner mit vorspann uns begegneten 1, 154 Waitz; bei überwindung groszer höhen musz man ... mit der anwendung des vorspannes (rechnen) technol. wb. (1876) 8, 579; während man ohne vorspann im trabe über den Brenner fährt ges. schr. u. denkw. (1892) 1, 161;
doch morgen fahr ich passagiere,
da stell ich es (das pferd Pegasus) als vorspann in den zug
G.
11, 20 b)
von wannen man die convoy, sambt dem vorspan wieder zurück ... gelassen schwed. krieg 2 (1653) 479; die artilleriepferde kamen um ... wenig vorspann war zu finden 33, 170 W.; die poststrasze (zieht) ..., wo der strom übersetzt wird, hin am ufer der Uba und wechselt den vorspann Ritter erdkde
(1822) 2, 724; knecht, pferd und wagen wurden in der nächsten stunde zum vorspann genommen (1886) 1, 17; mit immer erneutem vorspann ... sind sie (die französischen generäle) dem kaiser ... gefolgt Fontane I 1, 541; befreit von allen weiteren abgaben, lieferungen, vorspann ges. schr. u. denkw. (1892) 2, 92; die durchziehenden völker hatten sich die derben bauerngäule zum vorspann ... ausgeliehen d. pfarrer v. Dornloh (1930) 165.
3)
öfters gebrauchte verbale wendungen: einem vorspann schaffen, geben t.-ital. dict. 2 (1702) 848ᶜ; wozu (zu den reisen der pfarrer) die einsassen ... den vorspann liefern (1834) I 5, 65; (bauern) muszten auszerdem hühner liefern, vorspann geben, wachen leisten u. dgl. gesch. d. Hohenstaufen (1823) 5, 30; vorspann zu geben und hülfreiche hand bei der jagd zu leisten hdb. d. forst- u. jagdgesch. (1886) 1, 226, anm. 20; den ganzen tag waren truppen gezogen, vorspann und wegezeigung muszte geleistet werden (1904) 5, 1, 357; den vorspann ... stellen die gemeinden hdb. f. heer u. flotte (1909) 2, 316. — besonders oft vorspann nehmen (s. auch unten 5 d): gegen mittag weggefahren. in Gefäll vorspann genommen III 3, 335 W.; hat er irgendwo vorspann genommen? 10, 233; (er) nahm auf der ersten post ... vorspann nach Brüssel gesch. d. franz. revolut. (1845) 224. — ein hund vor einem kinderwagen zum scherz gespannt: unter dem vorspann des getreuen Nero ... hielt die fröhliche zukunft des hauses ihren einzug in den garten der vergangenheit (1899) 3, 80.
4)
'ohne mehrzahl' Campe. die vorspan und zölle der soldaten schwed. krieg 2 (1653) 86; ihr (der ochsen) mangel (wurde) an den letzten wagen durch vorspanne ersetzt IV 23, 2 W.; jetzt werden alle vorspanne, welche die Österreicher verlangen, aus dem ärario bezahlt III 2, 102; der bauer, der sein letztes pferd unter vorspannen und fuhren todt trieb schr. für u. an s. l. Deutschen (1845) 1, 338.
5)
freierer, bildlicher und übertragener gebrauch.
a)
nicht nur auf zugtiere bezogen: auf dessen (eines passes) vorzeigung man ... leute zum vorspann erhielt, um die barke stromauf zu ziehen erdkde (1822) 11, 976. — in dem augenblick fuhr der train (eisenbahnzug) mit seinem feurigen vorspann (der lokomotive) ... über die schienen hin ritter v. geiste (1850) 5, 373; dampfmotorwagen ..., die sich ... zum vorspann eignen hdb. f. heer u. flotte (1909) 3, 154.
b)
übertragen unter festhaltung des bildes: niemand soll ... verhindert seyn, dem was seine neigung und vaterländische vorliebe oder auch seine poetischen hintergründe stört, auszuweichen und mit neuem vorspann an dem alten, staubigen rüstwagen in den vorigen sandweg wieder einzulenken gesch. v. Dännemark (1840) 1, 14; für den bannerträger des Antichrist, den vorspann am wagen des satan (1907) 2, 133;
das schicksal leihet mir
zu einer schnellen fahrt den vorspann und den wagen
bei ged. 340 Hirzel;
wenn der dichter sich verfahren
und der wagen steckt im moore,
solln wir götter vorspann geben
B.;
12, 68 der weg ist schlecht, der karren schwach,
es geht so ziemlich holter-polter.
da hilft am besten vorspann nach,
am allerbesten: fräulein Wolter
Cotta.
3, 235 c)
weitere übertragung: dasz mir die poeten und philosophen zum vorspann dienen werden 2, 218 Roth; bisweilen hat es (das herrschende system) sie (gegner) nicht nur unterjocht, sondern sogar dienstbar gemacht und als vorspann gebraucht 2, 191 Gr.; nun geh ich beruhigt wieder ins geschäft. zweihundert dukaten sind ein prachtvoller vorspann Holtei erz. schr.
(1861) 35, 268; falls sie ohne den vorspann des staats vorwärts kommen wollen dt. schr. (1886) 441; verworrene köpfe mit schrullenhaften ideen, denen ich vorspann sein sollte heimkehr (1935) 338.
d)
besonders oft wird vorspann nehmen in freier wendung gebraucht; in eigentlichem und uneigentlichem sinne: da pflegten die fuhrleute ... vorspann, geistigen (einen trunk, s. unten) und leiblichen (pferde), zu nehmen zauberer v. Rom (1858) 1, 11. — mit festhaltung des bildes, von der zeit: deren geflügelte diligence bey tag und nacht, zu wasser und zu lande, ohne einmal frische pferde oder vorspan zu nemmen, beständig fort rennet Diogenes (1742) 2, 452. — (dasz bei einem versuch,) wenn es so nicht geht, vorspann genommen werden wird br. (1901) 2, 107; nehmen sie vorspann, sonst kommen sie nicht zu ende (mit der rede) (1877) 7, 55 volksausg. — volkstümliche redensarten: bei einer schlecht ziehenden zigarre, die einer allein nicht im brand erhalten kann Leipz. ma. 232ᵇ; einen vorspann nehmen, einen trunk oder etwas zu essen nehmen vor einer gröszeren anstrengung schweiz. idiot. 10, 241.
6)
als erstes glied in zusammensetzungen; das selten vorkommende fugen-s ist in der ordnung nicht berücksichtigt; die doppelte bedeutung von vorspann (s. oben 2) ist zu beachten, auch das gefährt selbst kann mit inbegriffen sein, s. z. b. vorspannwagen.
bauer, der verpflichtet ist, vorspann zu stellen: das letzte mal hat er uns aus Sachsen post geschickt, durch unsre vorspannbauern neue schauspiele (1771) 8, 4, 17; die vorspannbauern mit ihren faulen pferden ritten augenblicklich heim erz. schr. (1861) 10, 250. —
erst in Frankfurt erfuhr ich durch ein dem vorspannbesteller entfallnes wort, dasz unser weg nach Spandau gehe schicksale (1797) 231. —
gesetzlich gebotenes oder erzwungenes stellen von gespannen Campe; übertragen: ich will mit einem wort am wagen der menschheit — nicht eines einzelnen menschen! — vorspanndienste verrichten und es einem herrn überlassen, mit welchem hafer er mich füttern will br. 1, 105 W.; einer der bestehenden parteien vorspanndienste zu leisten aus meinem leben (1920) 218. —
festgesetzte vergütung für vorspann: umzugs- und vorspanngebürnis hdb. f. heer u. flotte (1909) 4, 75. —
mitten in hohen gebirgen wurde der zweispännige vorspannkarren ... in den nahen abgrund geschleudert wanderungen (1846) 1, 345. —
(man verwandelte die) vorspannleistungen für den hofdienst ... in allgemeine geldabgaben (1824) 35, 25; vergütung von vorspannleistungen hdb. f. heer u. flotte (1909) 3, 158. —
pasz, der berechtigt vorspann anzufordern: auch dürfe er nicht hoffen, bei der vorgesetzten behörde einen vorspannpasz zu erhalten erz. schr. (1861) 36, 84. —
pakaschepferd, vorspann- et artolleriepferde, equi agminales 1441; Campe; die plumpen frachtwagen versanken schier im flugsande; die vorspannpferde arbeiteten fürchterlich erz. schr. (1861) 10, 247; gleichzeitig hatte er boten vorausgesendet
auf die strasze nach Brünn, um vorspannpferde zu bestellen (1875) 11, 43;
—
ein bauer sah zur fahrt nach Huisum schon
die vorspannpferde vor den wagen schirren
E. Schm.
1, 328
(man musz) nur den folgenden bauer, der nach ihm an der vorspannsreihe ist, zum dienste auffordern reise nach Istrien (1856) 2, 245. —
mit den pferden gestellter wagen: belagerungsgeschütz, munition, ... auch wohl lebensmittel (werden) auf vorspannwagen ... transportirt öcon. encycl. 231, 451; er möge sich mit stellung von vorspannwägen für frisch einmarschierende Franzosen nicht übereilen schr. von u. an s. l. Deutschen (1845) 1, 139; in ein längliches viereck formirt, um welches die vorspannwagen eine art von fahrender wagenburg bildeten, rückte dieses (preuszische bataillon) vorwärts (1867) 28, 512; vorspannwagen dürfen ... vom truppenteil angefordert werden hdb. f. heer u. flotte (1909) 1, 29. in gleichem sinne vorspannfürwagel steir. wortschatz 248ᵃ. —
die einrichtung, durch die pferdebesitzer verpflichtet werden, pferde, unter umständen auch wagen zu stellen Campe; das fuhren- und vorspannwesen, die gutsherrliche justiz u. s. w. bestanden fort und muszten auf die dauer das aufkommen eines tüchtigen und selbständigen bauernstandes verhindern dt. gesch. (1854) 1, 170.
7)
in der Schweiz heiszt ein vorschieszender teil an einer stallfront der vorspann schweiz. idiot. 10, 241; vgl. spann 4, teil 10, 1, sp. 1890.
8)
das vorspann, vorderspann bei Campe steht für vor-, vorderspant, s. oben sp. 972.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10,11 (1938,1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1598, Z. 14.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← fürnehmen … |
- fürnehmen, n.
- fürnehmer
- fürnehmer, m.
- fürnehmig, adj.
- fürnehmigkeit, f.
- fürnehmisch, adj.
- fürnehmischheit, f.
- fürnehmlich, adj.
- fürnehmlich, adv.
- fürnehmlichen, adv.
- fürnehmung, f.
- fürnem, adj.
- fürnen, n.
- fürnies, adj.
- fürnies, m.
- fürniesch, adj.
- fürnieschig, adj.
- fürniesz, m.
- fürnis, m.
- fürnissen
- fürnissen, n.
- fürnisz, m.
- fürnling, m.
- fürnosse, m.
- fürnosz, m.
- fürnsze, f.
- fürnämlich, adv.
- fürnüssen, n.
- füro, adv.
- füroan, adv.
- fürobasz, adv.
- fürohin, adv.
- fürordnen
- fürordnung, f.
- fürpassen
- fürpasser
- fürpassieren
- fürpassieren, n.
- fürpasz
- fürpet, n.
- fürpete, f.
- fürpfand, n.
- fürpflicht, f.
- fürpitter, m.
- fürplatten
- fürplätzig, adj.
- fürpochen
- fürprahlen
- fürprangen
- fürpredigen
- fürprächtig, adj.
- fürpuchen
- fürquet, n.
- fürrahmen
- fürraiten
- fürrath, m.
- fürrauschen
- fürrechnen
- fürrecht, n.
- fürrecken
- fürrede, f.
- fürreichen
- fürreisen
- fürreiszen
- fürreiten
- fürreiten
- fürreiter, m.
- fürrennen
- fürrennen, n.
- fürrenner, m.
- fürreut, n.
- fürreuten
- fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürräuscheln
- fürrücken
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fürsatz, m.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschlägig, adj.
- fürschmieren
- fürschnappen
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschnäppig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschreiten
- fürschret, adj.
- fürschrift, f.
- fürschränken
- fürschub, m.
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschwatzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürschwätzen
- fürschätzen
- fürschüben
- fürschürze, f.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich, adv.
- fürsetziglich, ein adj.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n., m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, f.
- fürsprache, m.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, f.
- fürspreche, m.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürspreiten
- fürsprieszen
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- fürst
- fürst, m.
- fürst, m., f.
- fürst, m.?, n.?
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürstbalke, m.
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürste, m.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
- fürstenaufwartung, f.
- fürstenauge, f.
- fürstenbank, f.
- fürstenbau, m.
- fürstenbefehl, m.
- fürstenberger, m.
- fürstenbesuch, m.
- fürstenbett, n.
- fürstenbeutel, m.
- fürstenbild, n.
- fürstenbinde, f.
- fürstenbirn, f.
- fürstenbirne, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenblick, m.
- fürstenblicken, n.
- fürstenblut, n.
- fürstenbote, m.
- fürstenbrauch, m.
- fürstenbraut, f.
- fürstenbreve, n.
- fürstenbrief, m.
- fürstenbruch, m.
- fürstenbruder, m.
- fürstenbrunne, m.
- fürstenbrunnen, m.
- fürstenbrötchen, n.
- fürstenbund, m.
- fürstenburg, f.
- fürstenbündner, m.
- fürstenbürtigkeit, f.
- fürstenchor, m. und n.
- fürstencollegium, n.
- fürstenconcordat, n.
- fürstencongres, m.
- fürstencongress, m.
- fürstendach, n.
- fürstendiener, m.
- fürstendienst, m.
- fürstendruck, m.
- fürsteneck, n.
- fürstenehe, f.
- fürstenehre, f.
- fürsteneinbruch, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenerbe, n.
- fürstenerbfeind, m.
- fürstenerbtheil, m. und n.
- fürstenerz, n.
- fürstenerzieher, m.
- fürstenerziehung, f.
- fürstenfamilie, f.
- fürstenfarb, das adj.
- fürstenfarbe, f.
- fürstenfeind, m.
- fürstenfeindlich, adj.
- fürstenfest, n.
- fürstenfleisz, m.
- fürstenfrei, adj.
- fürstenfreund, m.
- fürstenfreundlich, adj.
- fürstenfreundschaft, f.
- fürstenfurcht, f.
- fürstenfürchtig, adj.
- fürstengabe, f.
- fürstengarte, m.
- fürstengebot, n.
- fürstengehorchend, adj.
- fürstengeiz, m.
- fürstengel, m.
- fürstengeltung, f.
- fürstengemüth, n.
- fürstengenosse, m.
- fürstengenosz, m.
- fürstengeschenk, n.
- fürstengeschäft, n.
- fürstengewalt, f.
- fürstenglanz, m.
- fürstengleich, adj.
- fürstenglück, n.
- fürstengnade, f.
- fürstengold, n.
- fürstengrab, n.
- fürstengroll, m.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengrösze, f.
- fürstengunst, f.
- fürstengut, n.
- fürstengüte, f.
- fürstenhain, m.
- fürstenhalle, f.
- fürstenhand, f.
- fürstenhasser, m.
- fürstenhaupt, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenherberge, f.
- fürstenherz, n.
- fürstenheuchler, m.
- fürstenhimmel, m.
- fürstenhof, m.
- fürstenhofmeister, m.
- fürstenhofmeisterschule, f.
- fürstenhoheit, f.
- fürstenhort, m.
- fürstenhuld, f.
- fürstenhut, m.
- fürstenhöfling, m.
- fürstenianer, m.
- fürstenin
- fürstenjugend, f.
- fürstenkammer, f.
- fürstenkind, n.
- fürstenkinderstuhl, m.
- fürstenkleid, n.
- fürstenkloster, n.
- fürstenklugheit, f.
- fürstenknabe, m.
- fürstenknecht, m.
- fürstenkopf, m.
- fürstenkost, f.
- fürstenkriecher, m.
- fürstenkriecherei, f.
- fürstenkrone, f.
- fürstenkurzweil, f.
- fürstenkurzweile, f.
- fürstenland, n.
- fürstenlastergesang, m.
- fürstenlaune, f.
- fürstenleben, n.
- fürstenlehen, n.
- fürstenleib, m.
- fürstenleiche, f.
- fürstenleute
- fürstenlich, adj.
- fürstenlich, adv.
- fürstenlichen, adv.
- fürstenliebe, f.
- fürstenliebling, m.
- fürstenlob, n.
- fürstenlohn, m.
- fürstenlust, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmangel, m.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmord, m.
- fürstenmund, m.
- fürstenmuster, n.
- fürstenmuth, m.
- fürstenmädchen, n.
- fürstenmäszig
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenmünze, f.
- fürstenname, m.
- fürstenohr, n.
- fürstenorden, m.
- fürstenordensregel, f.
- fürstenorder, f.
- fürstenornat, m.
- fürstenpaar, n.
- fürstenpalast, m.
- fürstenpflicht, f.
- fürstenpomp, m.
- fürstenpracht, f.
- fürstenpreis, m.
- fürstenrache, f.
- fürstenrang, m.
- fürstenrath, m.
- fürstenrecht, n.
- fürstenrede, f.
- fürstenreich, adj.
- fürstenreich, n.
- fürstenreise, f.
- fürstenruf, m.
- fürstenruhm, m.
- fürstenrätscher, m.
- fürstensaal, m.
- fürstensache, f.
- fürstensame, m.
- fürstenscepter, m. und n.
- fürstenschaar, f.
- fürstenschaft, f.
- fürstenschaften
- fürstenschar, f.
- fürstenschatz, m.
- fürstenschatzkammer, f.
- fürstenschenk, f.
- fürstenscherz, m.
- fürstenscheu, adj.
- fürstenschlacht, adj.
- fürstenschlosz, n.
- fürstenschmaus, m.
- fürstenschmauserei, f.
- fürstenschmeichler, m.
- fürstenschmuck, m.
- fürstenschnepfe, f.
- fürstenschosz, m.
- fürstenschranze, f.
- fürstenschrein, m.
- fürstenschule, f.
- fürstenschwelgerei, f.
- fürstenschönheit, f.
- fürstenschüler, m.
- fürstensclave, m.
- fürstensclaverei, f.
- fürstenseele, f.
- fürstensiegel, n.
- fürstensinn, m.
- fürstensitte, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensklave, m.
- fürstensklaverei, f.
- fürstensohn, m.
- fürstensold, m.
- fürstensonne, f.
- fürstenspasz, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstaat, m.
- fürstenstab, m.
- fürstenstadt, f.
- fürstenstall, m.
- fürstenstamm, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstolz, m.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrecke, f.
- fürstenstreit, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstensäule, f.
- fürstensöhnchen, n.
- fürstentafel, f.
- fürstentag, m.
- fürstentalder, m.
- fürstenteppich, m.
- fürstenthat, f.
- fürstenthron, m.
- fürstenthum, n.
- fürstenthumstatt, f.
- fürstenthümchen, n.
- fürstentitel, m.
- fürstentochter, f.
- fürstentracht, f.
- fürstentreue, f.
- fürstentross, m.
- fürstentrosz, m.
- fürstentrümmer
- fürstentöchterchen, n.
- fürstenverein, m.
- fürstenverhau, m.
- fürstenversammlung, f.
- fürstenvolk, n.
- fürstenwagen, m.
- fürstenwahl, f.
- fürstenwahrhaftigkeit, f.
- fürstenweg, m.
- fürstenwein, m.
- fürstenwerth, m.
- fürstenwesen, n.
- fürstenwiege, f.
- fürstenwille, m.
- fürstenwirth, m.
- fürstenwoche, f.
- fürstenwohnung, f.
- fürstenwort, n.
- fürstenwürde, f.
- fürstenzeichen, n.
- fürstenzier, f.
- fürstenzierde, f.
- fürstenzimmer, n.
- fürstenzucht, f.
- fürstenzug, m.
- fürstenzusammenkunft, f.
- fürstenzwirn, m.
- fürstenzwist, m.
- fürster, m.
- fürsteroberer, m.
- fürsterzbischof, m.
- fürsterzbischöflich, adj.
- fürstgemäszig, adj.
- fürsthaber, m.auch f.
- fürsthafer, m.
- fürsthafer, m.auch f.
- fürstheld, m.
- fürsticken
- fürstiglich, adj.
- fürstimmen
- fürstin, f.
- fürstinmutter, f.
- fürstinne, f.
- fürstinnenleben, n.
- fürstjüngling, m.
- fürstlein, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlich, adv.
- fürstlichen, adv.
- fürstlichkeit, f.
- fürstlichreich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstling
- fürstloch, n.
- fürstlöblich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstmals, adv.
- fürstmann, m.
- fürstmildiglich, adj.davon das gleichlautende adv.
- fürstmächtig, adj.davon ein adv. das dem adj. ganz gleich ist weshalb ungewis bleiben kann ob jenes oder dieses gesetzt wurde
- fürstmäszig, adj.
- fürstmäszig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürstmündig, adj.
- fürstopfen
- fürstosz, m.
- fürstoszen
- fürstrahlen
- fürstrecken
- fürstreckung, f.
- fürstreichen
- fürstreifen
- fürstreit, m.
- fürstreiten
- fürstreiten, n.
- fürstreiter, m.
- fürstrich, m.
- fürsträuben
- fürstrühmlich, adj.
- fürstsohn, m.
- fürstsäule, f.
- fürsttrunk, m.
- fürstvater, m.
- fürstväterlich, adj.
- fürstwein, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstören
- fürstücken
- fürsänger, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsörgig, adj.
- fürt
- fürt, adv.
- fürtach, n.
- fürtan, adv.
- fürtaus, adv.
- fürtbewegen
- fürtbringen
- fürtdrücken
- fürtechtig, adj.
- fürten
- fürter, adv.
- fürterhin, adv.
- fürterlein, n.
- fürterleinmacher, m.
- fürtermehr, adv.
- fürtern
- fürters, adv.
- fürtfahren
- fürtgang, m.
- fürtgehen
- fürtheil, m., und vorzugsweise n.
- fürtheil, n.
- fürtheilen
- fürther, adv.
- fürthin, adv.
- fürthun
- fürtig, adj.
- fürtrab, m.
- fürtraben
- fürtraber, m.
- fürtrachten
- fürtrachtung, f.
- fürtrag, m.
- fürtragen
- fürtragen, n.
- fürtrauen
- fürtreffelich, adj.
- fürtreffen
- fürtreffen, adj.
- fürtreffen, n.
- fürtreffend
- fürtreffenheit, f.
- fürtreffenlich, adj.
- fürtreffenlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürtreffenliche, f.
- fürtreffenlichen, adv.
- fürtreffenlichkeit, f.
- fürtreffentlich, adj.
- fürtreffentlich, adv.
- fürtrefflich
- fürtrefflich, adj.
- fürtrefflichkeit, f.
- fürtreffung, f.
- fürtreflich
- fürtreflichkeit, f.
- fürtreftig, adj.
- fürtreiben
- fürtreiben, n.
- fürtreten
- fürtreten, n.
- fürtreter, m.
- fürtretung, f.
- fürtreuen
- fürtritt, m.
- fürtrucken
- fürträchtig, adj.
- fürträchtig, das von dem vorigen adj. abgeleitete gleichlautende und gleichbedeutende adv.
- fürträchtigkeit, f.
- fürträchtiglich, adj.
- fürträgenlich, adj.
- fürträgisch, adj.
- fürträglich, adj.
- fürträglich, adv.
- fürträglichkeit, f.
- fürtrücken
- fürttreiben
- fürtuch, n.
- fürtuchbendel, m.
- fürtuchhaken, m.
- fürtugend, f.
- fürtächle, n.
- fürtächlein, n.
- fürtüchel, n.
- fürtüchelchen, n.
- fürtüchlein, n.
- fürungnaden
- fürurtheil, n.
- fürurtheilen
- fürvater, m.
- fürverkündung, f.
- fürversuchung, f.
- fürvollbringen
- fürvollbringung, f.
- fürwachen
- fürwachsen
- fürwage, f.
- fürwahr
- fürwalken
- fürwand, m.
- fürwandeln
- fürwar
- fürwarde, f.
- fürwarne, f.
- fürwarnen
- fürwarten
- fürwehen
- fürwehr, f.
- fürwehren, f.
- fürweis, m.
- fürweisen
- fürweisung, f.
- fürwelben
- fürwenden
- fürwenden, n.
- fürwendung, f.
- fürwengen
- fürwerden
- fürwerfen
- fürwerfen, n.
- fürwerfig, adj.
- fürwerfung, f.
- fürwerk, n.
- fürwerklein, n.
- fürwert
- fürwertig
- fürwerts
- fürwesen
- fürwesenlich, adj.
- fürwesenlichkeit, f.
- fürweser, m.
- fürweserei, f.
- fürwesung, f.
- fürwichtig, adv.
- fürwillen, adv.
- fürwirken
- fürwirker
- fürwirkung
- fürwissen
- fürwissen, n.
- fürwissenheit, f.
- fürwitz, adj.
- fürwitz, das von dem vorigen adj. gebildete adv.
- fürwitz, m. und f.
- fürwitzchen, n.
- fürwitzel, n.
- fürwitzen
- fürwitzen, n.
- fürwitzig, adj.
- fürwitzig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzigkeit, f.
- fürwitziglich, adj.
- fürwitziglich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzlein, n.
- fürwitzlich, adj.
- fürwitzlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzvoll, adj.
- fürwollen
- fürwort, n.
- fürworter, adv.
- fürworters, adv.
- fürwurf, m.
- fürwurzen
- fürwurzung, f.
- fürwägen
- fürwähren
- fürwährend, das als adj. gebrauchte part. praes.
- fürwälzen
- fürwärmen
- fürwärt, adv.
- fürwärter
- fürwärters
- fürwärtig, adj.
- fürwärts
- fürwölben
- fürwölbung, f.
- fürwürfig, adj.
- fürwürken
- fürwürker
- fürwürkung
- fürzchen, n.
- fürzeichen, n.
- fürzeichnen
- fürzeichnen, n.
- fürzeichung, f.
- fürzeigen
- fürzel, n.
- fürzeln
- fürzen
- fürzglocke, f.
- fürzicht, f.
- fürziegel, m.
- fürziehen
- fürziehen, n.
- fürziehentlich, adj.
- fürziehentlich, adv.
- fürziehung, f.
- fürzkartaunen
- fürzknecht, m.
- fürzlein, n.
- fürzoch, m.
- fürzog, m.
- fürzogen
- fürzucken
- fürzug, m.
- fürzwinder, m.
- fürzählen
- fürzücken
- fürätze, f.
- fürübel, adv.
- fürüber, adv.
- fürübereilen
- fürüberfahren
- fürüberfliegen
- fürüberfliehen
- fürüberflieszen
- fürüberführen
- fürübergang, m.
- fürübergehen
- fürübergehen, n.
- fürüberlassen
- fürüberlaufen
- fürüberreiten
- fürüberrennen
- fürüberrennen, n.
- fürüberschiffen
- fürüberschiffung, f.
- fürüberschleichen
- fürübersein
- fürüberziehen
- fürüberziehen, n.
- füseln
- füseln
- füssel, f.
- füsselader, f.
- füszchen, n.
- füszefutteral, n.
- füszegeflügelt, adj.
- füszel, f.
- füszel, n.
- füszeln
- füszeln, n.
- füszemangel, m.
- füszen
- füszentretung, f.
- füszer, m.
- füszespiel, n.
- füszgampen, n.
- füszgelenke
- füszgrammig, adj.
- füszgrammisch, adj.
- füszicht, adj.
- füszig, adj.
- füszkrümmig, adj.
- füszküssen, n.
- füszle, n.
- füszlein, n.
- füszler, m.
- füszlerin, f.
- füszlich, adj.
- füszling, m.
- füszlingen, adv.
- füszlings, adv.
- füszpatient, m.
- füszschleifig, adj.
- füszwaschen, n.
- fütchen, n.
- fütel, f.n.
- füten, n.
- füterin, f.
- fütern
- fütern
- füterung, f.
- fütin, f.
- fütisch, adj.
- fütlein, n.
- fütterchen, n.
- fütterei, f.
- fütterer, m.
- füttererin, f.
- fütterlein, n.
- fütterlen
- füttern
- füttern, n.
- fütterung, f.
- fütterungsanstalt, f.
- fütterungsartikel, m.
- fütterungsgegenstand, m.
- fütterungsstunde, f.
- fütterungsversuch, m.
- füttin, f.
- füttisch, adj.
- füttlein, n.
- fützeler, m.
- fützeln
- fützi, n.
- fützig, adj.
- fützler, m.
- füxeln
Zitationshilfe
„fürspann“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrspann>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB