Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürspringen

fürspringen,
s. vorspringen.
1)
vornhin springen.
2)
hervorspringen, herausspringen.
3)
vorwärts springen.
4)
fortspringen, weiter springen.
5)
zum vornsein springen, durch springen vornhin kommen: und thet etliche starcke und weite sprüng, also, dasz er dem arcade fürsprang. buch der liebe 194, 3.
6)
durch plötzliche geschwindigkeit zuvorkommen, durch rasche that zuvorkommen: wofern meine dringende angelegenheit mich von meiner schuldigkeit, sleunigste gegenantwort zu verfügen, nicht abgezogen, solte mein herr mit versprochener schriftwechselung mir nimmermehr fürgesprungen seyn. Butschky kanzlei 177.
7)
voranspringen.
8)
springend vorn sein, im tanze springend vorn sein, vortanzen. für- sive vorspringen, praesilire. Stieler 2105.
9)
vorherspringen, vorausspringen.
10)
vorbeispringen, vorüberspringen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 840, Z. 44.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furspringen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrspringen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)