Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fürstadt, f.
fürstadt, f.,
s. vorstadt. suburbium .i. (i. e.) predium suburbanum, in der furstatt. Alberus dict. L ijᵃ; suburbium, die fürstat. mmiijᵇ; villicor, ich wohn inn der fürstat. ebenda. noch in der Wetterau, aus deren volkssprache Alberus schöpfte.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 851, Z. 49.
vorstadt
vorstadt,
ein kleiderstoff, s. vorstat.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1641, Z. 51.
vorstadt, f.
vorstadt, f.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
vorstadtähnlich · vorstadtautochthone · vorstadtbauer · vorstadtbeiszel · vorstadtbekanntschaft · vorstadtbevölkerung · vorstadtbudiker · vorstadtbühne · vorstadtdasein · vorstadtdorf · vorstadtelend · vorstadtgarten · vorstadtgasthof · vorstadtgegend · vorstadtgeschichte · vorstadtgrün · vorstadthäuptling · vorstadthaus · vorstadtkanzel · vorstadtkirche · vorstadtklassiker · vorstadtklatsch · vorstadtklug · vorstadtkneipe · vorstadtleben · vorstadtmeister · vorstadtpöbel · vorstadtpoesie · vorstadtpublikum · vorstadtroman · vorstadtschenke · vorstadtstrasze · vorstadtstutzer · vorstadttheater · vorstadtturm · vorstadttype · vorstadtwähler · vorstadtwohner · vorstadtwohnung · vorstadtzeitung
vgl. fürstadt teil 4, 1, 1, sp. 851 (nur aus Alberus dict. belegt); mhd. vorstat mhd. wb. 2, 2, 602ᵇ; 3, 480; vurstat 913; mnld. vorestat 9, 1107; preurbium vor-, forestat gloss. 458ᶜ; suburbium 563ᵃ; antemurale vorstad 37ᶜ; suburbium ein forstad dict. (1550) 27; vorstatt 476ᵈ; borgo d'una città die vorstatt (1618) 2, 62ᵇ; in gleicher schreibung im nomenclator lat.-germ. (1634) 473; nomencl. (1645) 105; clavis ling. lat. (1716) 338ᵃ; suburbium ein vorstadt nomencl. method. (1623) 128; 2113; t.-ital. dict. 2 (1702) 901ᵇ; 2, 654; Adelung; Campe.
1)
im eigentlichen sinne; da die alte stadt mit mauern umgeben ist, so werden mit vorstadt ursprüngliche siedelungen bezeichnet, die auszerhalb der mauern und tore liegen (vgl. oben antemurale bei Diefenbach) und zunächst wenigstens nicht in die befestigung eingezogen sind. so lange die innere stadt Wien von wällen und bastionen umgeben war, waren die vorstädte von ihr durch ein breites glacis getrennt, in dessen zuge dann die Ringstrasze angelegt wurde.
a)
Adelung bemerkt, dasz der sing. auch in kollektivem sinn für alle vor den toren liegenden siedelungen gebraucht
wird, Maaler übersetzt vorstatt mit suburbia, suburbana und Kramer mit borghi neben borgo. in diesem zusammenfassenden sinne wird der sing. in den belegen der älteren sprache sehr oft aufzufassen sein, und auch in neuerer sprache kann man in unbestimmter weise sagen: er wohnt in der vorstadt, er zieht in die vorstadt, wenn es mehrere vorstädte gibt: ouch lijgen in der vurstat vil latijnsche cloester pilgerfahrt 69 Groote; Reynhardt het bei im nit meher dann dreiszig ritter im rechten schlosz, dann die uberigen warent in der vorstat Aymont (1535) f 3ᵃ; belägerts (Straszburg) und verbrannt die vorstatt chron. Helvet. (1734) 1, 103; bin also gen Leipzig in die vorstadt ... eingezogen denkw. 143 Ö.; es war Bethlehem ein flecken ohne mauren, ohne vorstadt catech.-milch (1657) 5, 915; (als er) in der vorstadt zu Paris ritte polit. redner (1677) 668; also haben dich auch die thier und beern zugericht, der schwartze beer in der vorstadt, der guldene beer in der Herrgassen (hier also deutlich im kollektiven sinne) Judas (1686) 1, 225; das thor (der stadt) ist nicht mehr weit vor uns, ich sehe schon schildwach, jetzt kommt vorstadt mediz. maulaffe (1719) 455; vorstadt von Peckin, prospekt eines stadtthors Turandot 1, 1;
auch die vorstadt kann in die befestigung einbezogen sein: die vorstatt, welche treffenlich wol gemauret ist Polybius (1574) 295. — im bilde in bezug auf den angriff der kritik: steht es so im innern der festung, so thut man ... gut, sich zweimal zu besinnen, ehe man die vorstadt in brand steckt (1876) 4, 103.
David die vorstat gewan
weltchron. 27698;
des muͦstend si die büchsen lan,
in die vorstat thatens wichen
hist. volksl. 4, 66;
Jerusalem ist nicht frei, denn es darf
der Saracen in seiner vorstadt wohnen
dram. w. ernster gattung (1835) 9, 153.
b)
es kann eine einzelne vorstadt bezeichnet oder eine mehrzahl erwähnt werden: vorstadt von St. Germain (1761) 5, 9; am Cap war ich wie in einer vorstadt Berlins (1836) 6, 54; die Sankt Leonhards- und die Turnierackervorstadt (1890) 1, 254; in der vorstadt Mariahilf schüdderump (1870) 3, 72. — kan man doch (zur stadt) vorstedte hinzu bawen und auch vermauren 23, 526 W.; lagen des winters in den vorstetten erclerung d. preusz. landtaffel (1595) 18; auszer der statt oder in vorstätten wonhaft grewel d. verwüstung (1610) 498; (die festung) ist mit fünff vorstädten, die alle verbollwerckt sind, umbgeben d. verm. Donaustrand (1684) 69; in Leipzig und dessen sämmtlichen vorstädten Seb. Nothanker (1773) 1, 77; so wissen wir vor lauter vorstädten nicht, wo die stadt aufhört 7, 186 W.; er ging ... durch die langen vorstädte immer tiefer in das wachsende getöse hinein (1864) 3, 310;
als man die vorstedt brennen sah
vor Leipzig umb und umbe
hist. volksl. 4, 411.
c)
vorstädte in geöffneter bauweise angelegt, mit raum für gärten, besonders in älterer zeit auch für den betrieb der landwirtschaft (vgl. vorstadtdorf unter 3): ein guͦt in der vorstatt 476ᵈ; er hatte ein bauerguth in der vorstadt gekauft winterflucht d. sommervögel (1678) 137; in seinen in der vorstadt gelegenen garten d. Leipz. avanturieur (1756) 1, 26; wenn sich die gartenbesitzer um Frankfurt hätten vereinigen können, ihre lusthäuser in reihen zu setzen, würde es nicht leicht schönere vorstädte geben IV 25, 164 W.; durch die kornfelder der vorstadt gefühle, bilder (1819) 1, 18; bei den gärten und wirthshäusern der vorstadt ritter vom geist (1850) 1, 55; auszerhalb der stadt zogen sich scheunen und ställe der vorstädte weit hinein in die ackerflur (1886) 13, 3; vgl.: dazu die vorstedte umb die
stedte her solt ir den leviten auch geben, das sie in den stedten wonen und in den vorstedten ir vieh und gut und allerley thier haben 4. Mos. 35, 3.
d)
auch weiter von der stadt abgelegene ortschaften können als vorstädte bezeichnet werden schwäb. wb. 2, 1676; einerseits liegt das kunstliebende Wien so nahe, dasz Linz gleichsam eine vorstadt davon ist (1904) 14, 49; in der that ist ... Ostia bürgercolonie, das heiszt vorstadt gewesen röm. gesch. (1854) 1, 46.
2)
in bildlicher und übertragener anwendung.
a)
vorstadt am bienenstock (statt in allgemeinem sinne): die vorstatt, welche sye (die bienen) bawen zwischen den waben oder rost und dem boden, doran die waben hangen Plinius (1543) 177; anders dagegen:
auch wandeln sie manchmal
auf den schlüpfrigen bretern umher, der offenen vorstadt
ihrer vestung von stroh
poet. schr. (1763) 6, 97.
b)
vorstadt von himmel und hölle: man spricht auch, das das paradis sey ein vorpurch oder ein vorstat des hymelreichs theologia deutsch 91 Mandel; diese zeyt sey eine vorstadt des paradises und himmelreiches Thomas a Kempis (1631) 75; Eden ist die vorstadt des empyräischen reiches hamb. n.-zeitg. 12 lit.-denkm.; sie werden nicht blos ... einwohner der vorstädte in der stadt gottes seyn lebensläufe (1778) 1, 77; weltlich in gewagter wendung: als vorstadt des abendlichen himmlischen Jerusalems (eines festes) hatte Babette ein vorbeiziehendes orchester aus bergknappen ... versteckt (1826) 21, 97. — dâ meinen wir die vordern helle, die vorstat, mite 1, 293 Pf.; das hoffleben ist der hellen vorstatt le vray guidon de la langue fr. (1646) 415.
c)
andere wendungen: (ein schmeichler vergleicht eine dame dem Nero) ihr sehet auch von dem thurn euer hohen meriten brennen ... die stadt und vorstadt meines zuckerverliebten herzens (1663) 550; dasz dieser erdball blos die vorstadt und der vorgrund eines besseren planeten wäre (1826) 15, 14; die meisten leute haben immer nur die vorstädte des verstandes und des witzes kennengelernt (1828) 7, 302;
wohn ich denn
nur in der vorstadt eurer zuneigung?
(but in the suburbs of your good pleasure)
Shakespeare Julius Caesar 2, 1.
3)
als erstes glied in zahlreichen zusammensetzungen. bei der auswahl ist das fugen-s nicht berücksichtigt. beachtenswert sind die zusammensetzungen, bei denen mit vorstadt gegenüber der stadt die vorstellung des kulturell tieferstehens verbunden ist; besonders starker gegensatz in Wien:
—
mit fugen-s: blick auf die vorstadtsgärten I 2, 434. —
—
die vorstadtähnlichen häusergruppen gegen den Lykabettos hin morgenland u. abendland 1, 191. —
scherzhafte bildung: bei unserm native- Wiener und vorstadtautochthonen lit. herzenssachen (1877) 279. —
landparthie der ganzen zusammengerafften vorstadtbekanntschaft
(1872) 2, 154. —
die wilden spröszlinge einer übelberufenen vorstadtbevölkerung erz. schr. (1861) 7, 156. —
kleiner händler in einer vorstadt: der vorstadtbudiker beim dritten, vierten glas bier Emanuel Quint 111. —
so wird auch den vorstadtbühnen eine freiheit gestattet, die weit über das maasz der hoftheater hinausgeht w. 10, 304 W. —
dörflicher vorort einer stadt: in Leipzig-stadt nebst vorstadtdörfern hdb. d. staatswiss. (1898) 3, 491. —
ihr müsztet zittern, dächtet ihr im düster
des vorstadtelends an der schlösser pracht
u. a., moderne dichtercharaktere (1885) 169.
am zaun eines vorstadtgartens,
mich anlehnend,
bleib ich stehn
(1896) 7, 203;
begebenheit in einer vorstadt und erzählung solcher begebenheiten: grosze männer und begebenheiten, welche die seele über stadt- und vorstadtgeschichten erheben (1826) 37, 93; vorstadtgeschichten, titel eines buches von H. Seidel. —
welche glückliche gabe, aus allem, einem bischen vorstadtsgrün und -bäumen, und was dazwischen wohnt und weidet, sich die reinste poesie ziehen zu können dt. rundschau 151, 391. —
in:
scherzhafte bildung: ein literarischer vorstadthäuptling solch vollkommenster form ist nun offenbar Friedrich Schlögl lit. herzenssachen (1877) 276. —
in einem zu vorstadthäusern führenden durchgang H.;
—
27/29, 38 wohnten im hübschen vorstadthaus,
fern vom markt und vom straszengebraus
(1896) 8, 104.
ich weisz, dasz manche die güte gehabt, mich für einen weltweisen in schwarzen kleidern zu halten ..., dessen lehren ... auf das katheder, oder in das cabinett gelehrter leute, nicht aber auf vorstadtkanzeln gehörten S. —
31, 129
(es wurde) diesem heiligen ein vorstadtkirchen ... daselbst gebauwen Pauli Aemilii hist. (1572) 1, 24; (als er) nach dem namen einer zu füszen gelegenen kleinen vorstadtkirche gefragt hatte I 2, 183. —
scherzhaft: auf dieser linie wird der vorstadtclassiker, der er ist, es auch für die cityliteratur lit. herzenssachen (1877) 276. —
gelegenheitsbildung; ironisch:
ein bürger voller recht; der schlimmen zeiten kenner;
staats-, stadts- und vorstadtsklug
poet. w. (1764) 1, 108.
(ein lied,) hergeweht aus vorstadtschenken
durch die dämmrung
ges. dicht. (1870) 2, 209.
ich bin immer von zeit zu zeit in die vorstadttheater (in Wien) gegangen, um mich wieder auf einige zeit von der höheren declamation zu curiren (1875) 1, 193. —
die metalldächer der stadt glänzen und schillern, der vorstadtthurm wirft goldne funken
(1904) 1, 46. —
(er greift) in den straszenkoth und modellirt seine vorstadttypen aus diesem bildsamen materiale lit. herzenssachen (1877) 274. —
suburbanus dicitur qui moratur in suburbio: ein vorstatwoner gemma gemmarum (1508) b 1ᵇ. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1641, Z. 52.
vorstat, m., n.?
vorstat, m., n.?,
ein kleiderstoff, entstellt aus worsted, nach der englischen stadt Worsted in der grafschaft Norfolk, wo dergleichen tuche hergestellt wurden. beitr. z. gesch. d. dt. sprache u. litt. 49, 161: vorstat pretexta vel pretexa, est genus panni nobilis voc. incip. teut. m m 3ᵇ; vgl. tirol. idiot. 702 (quelle von 1603); war mein kleid nicht kartecken, damascken oder vorstat theatr. diabol. (1569) 475ᵇ; denn es macht viel harres, borstet und macheier da (in Lissa) cosmographia (1597) 201; die ärmeren tragen auch halb fein und
wollen, auch ordinairen zeug, vorstatt genannt d. ältesten sitten u. gebräuche d. Egerländer 114. — hierzu: 1 vorstatjope, f. codex diplom. Lusatiae superioris 1, 339 (von 1423). — es ist auch zu vorstat ein adj. vorstaten gebildet worden: ein grosze schwarz vorstatene reverenda ... zum kaiserlichen begengnis chron. d. stadt Trautenau 180; (ein bürger,) welcher in seinem damasken wammes gen Hof kam, da aber der herr des orts nur ein vorstaten kleid und keinen ring truge Sarepta (1571) 49ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1651, Z. 65.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← fürnehmen … |
- fürnehmen, n.
- fürnehmer
- fürnehmer, m.
- fürnehmig, adj.
- fürnehmigkeit, f.
- fürnehmisch, adj.
- fürnehmischheit, f.
- fürnehmlich, adj.
- fürnehmlich, adv.
- fürnehmlichen, adv.
- fürnehmung, f.
- fürnem, adj.
- fürnen, n.
- fürnies, adj.
- fürnies, m.
- fürniesch, adj.
- fürnieschig, adj.
- fürniesz, m.
- fürnis, m.
- fürnissen
- fürnissen, n.
- fürnisz, m.
- fürnling, m.
- fürnosse, m.
- fürnosz, m.
- fürnsze, f.
- fürnämlich, adv.
- fürnüssen, n.
- füro, adv.
- füroan, adv.
- fürobasz, adv.
- fürohin, adv.
- fürordnen
- fürordnung, f.
- fürpassen
- fürpasser
- fürpassieren
- fürpassieren, n.
- fürpasz
- fürpet, n.
- fürpete, f.
- fürpfand, n.
- fürpflicht, f.
- fürpitter, m.
- fürplatten
- fürplätzig, adj.
- fürpochen
- fürprahlen
- fürprangen
- fürpredigen
- fürprächtig, adj.
- fürpuchen
- fürquet, n.
- fürrahmen
- fürraiten
- fürrath, m.
- fürrauschen
- fürrechnen
- fürrecht, n.
- fürrecken
- fürrede, f.
- fürreichen
- fürreisen
- fürreiszen
- fürreiten
- fürreiten
- fürreiter, m.
- fürrennen
- fürrennen, n.
- fürrenner, m.
- fürreut, n.
- fürreuten
- fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürräuscheln
- fürrücken
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fürsatz, m.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschlägig, adj.
- fürschmieren
- fürschnappen
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschnäppig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschreiten
- fürschret, adj.
- fürschrift, f.
- fürschränken
- fürschub, m.
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschwatzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürschwätzen
- fürschätzen
- fürschüben
- fürschürze, f.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich, adv.
- fürsetziglich, ein adj.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n., m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, f.
- fürsprache, m.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, f.
- fürspreche, m.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürspreiten
- fürsprieszen
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- fürst
- fürst, m.
- fürst, m., f.
- fürst, m.?, n.?
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürstbalke, m.
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürste, m.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
- fürstenaufwartung, f.
- fürstenauge, f.
- fürstenbank, f.
- fürstenbau, m.
- fürstenbefehl, m.
- fürstenberger, m.
- fürstenbesuch, m.
- fürstenbett, n.
- fürstenbeutel, m.
- fürstenbild, n.
- fürstenbinde, f.
- fürstenbirn, f.
- fürstenbirne, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenblick, m.
- fürstenblicken, n.
- fürstenblut, n.
- fürstenbote, m.
- fürstenbrauch, m.
- fürstenbraut, f.
- fürstenbreve, n.
- fürstenbrief, m.
- fürstenbruch, m.
- fürstenbruder, m.
- fürstenbrunne, m.
- fürstenbrunnen, m.
- fürstenbrötchen, n.
- fürstenbund, m.
- fürstenburg, f.
- fürstenbündner, m.
- fürstenbürtigkeit, f.
- fürstenchor, m. und n.
- fürstencollegium, n.
- fürstenconcordat, n.
- fürstencongres, m.
- fürstencongress, m.
- fürstendach, n.
- fürstendiener, m.
- fürstendienst, m.
- fürstendruck, m.
- fürsteneck, n.
- fürstenehe, f.
- fürstenehre, f.
- fürsteneinbruch, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenerbe, n.
- fürstenerbfeind, m.
- fürstenerbtheil, m. und n.
- fürstenerz, n.
- fürstenerzieher, m.
- fürstenerziehung, f.
- fürstenfamilie, f.
- fürstenfarb, das adj.
- fürstenfarbe, f.
- fürstenfeind, m.
- fürstenfeindlich, adj.
- fürstenfest, n.
- fürstenfleisz, m.
- fürstenfrei, adj.
- fürstenfreund, m.
- fürstenfreundlich, adj.
- fürstenfreundschaft, f.
- fürstenfurcht, f.
- fürstenfürchtig, adj.
- fürstengabe, f.
- fürstengarte, m.
- fürstengebot, n.
- fürstengehorchend, adj.
- fürstengeiz, m.
- fürstengel, m.
- fürstengeltung, f.
- fürstengemüth, n.
- fürstengenosse, m.
- fürstengenosz, m.
- fürstengeschenk, n.
- fürstengeschäft, n.
- fürstengewalt, f.
- fürstenglanz, m.
- fürstengleich, adj.
- fürstenglück, n.
- fürstengnade, f.
- fürstengold, n.
- fürstengrab, n.
- fürstengroll, m.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengrösze, f.
- fürstengunst, f.
- fürstengut, n.
- fürstengüte, f.
- fürstenhain, m.
- fürstenhalle, f.
- fürstenhand, f.
- fürstenhasser, m.
- fürstenhaupt, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenherberge, f.
- fürstenherz, n.
- fürstenheuchler, m.
- fürstenhimmel, m.
- fürstenhof, m.
- fürstenhofmeister, m.
- fürstenhofmeisterschule, f.
- fürstenhoheit, f.
- fürstenhort, m.
- fürstenhuld, f.
- fürstenhut, m.
- fürstenhöfling, m.
- fürstenianer, m.
- fürstenin
- fürstenjugend, f.
- fürstenkammer, f.
- fürstenkind, n.
- fürstenkinderstuhl, m.
- fürstenkleid, n.
- fürstenkloster, n.
- fürstenklugheit, f.
- fürstenknabe, m.
- fürstenknecht, m.
- fürstenkopf, m.
- fürstenkost, f.
- fürstenkriecher, m.
- fürstenkriecherei, f.
- fürstenkrone, f.
- fürstenkurzweil, f.
- fürstenkurzweile, f.
- fürstenland, n.
- fürstenlastergesang, m.
- fürstenlaune, f.
- fürstenleben, n.
- fürstenlehen, n.
- fürstenleib, m.
- fürstenleiche, f.
- fürstenleute
- fürstenlich, adj.
- fürstenlich, adv.
- fürstenlichen, adv.
- fürstenliebe, f.
- fürstenliebling, m.
- fürstenlob, n.
- fürstenlohn, m.
- fürstenlust, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmangel, m.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmord, m.
- fürstenmund, m.
- fürstenmuster, n.
- fürstenmuth, m.
- fürstenmädchen, n.
- fürstenmäszig
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenmünze, f.
- fürstenname, m.
- fürstenohr, n.
- fürstenorden, m.
- fürstenordensregel, f.
- fürstenorder, f.
- fürstenornat, m.
- fürstenpaar, n.
- fürstenpalast, m.
- fürstenpflicht, f.
- fürstenpomp, m.
- fürstenpracht, f.
- fürstenpreis, m.
- fürstenrache, f.
- fürstenrang, m.
- fürstenrath, m.
- fürstenrecht, n.
- fürstenrede, f.
- fürstenreich, adj.
- fürstenreich, n.
- fürstenreise, f.
- fürstenruf, m.
- fürstenruhm, m.
- fürstenrätscher, m.
- fürstensaal, m.
- fürstensache, f.
- fürstensame, m.
- fürstenscepter, m. und n.
- fürstenschaar, f.
- fürstenschaft, f.
- fürstenschaften
- fürstenschar, f.
- fürstenschatz, m.
- fürstenschatzkammer, f.
- fürstenschenk, f.
- fürstenscherz, m.
- fürstenscheu, adj.
- fürstenschlacht, adj.
- fürstenschlosz, n.
- fürstenschmaus, m.
- fürstenschmauserei, f.
- fürstenschmeichler, m.
- fürstenschmuck, m.
- fürstenschnepfe, f.
- fürstenschosz, m.
- fürstenschranze, f.
- fürstenschrein, m.
- fürstenschule, f.
- fürstenschwelgerei, f.
- fürstenschönheit, f.
- fürstenschüler, m.
- fürstensclave, m.
- fürstensclaverei, f.
- fürstenseele, f.
- fürstensiegel, n.
- fürstensinn, m.
- fürstensitte, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensklave, m.
- fürstensklaverei, f.
- fürstensohn, m.
- fürstensold, m.
- fürstensonne, f.
- fürstenspasz, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstaat, m.
- fürstenstab, m.
- fürstenstadt, f.
- fürstenstall, m.
- fürstenstamm, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstolz, m.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrecke, f.
- fürstenstreit, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstensäule, f.
- fürstensöhnchen, n.
- fürstentafel, f.
- fürstentag, m.
- fürstentalder, m.
- fürstenteppich, m.
- fürstenthat, f.
- fürstenthron, m.
- fürstenthum, n.
- fürstenthumstatt, f.
- fürstenthümchen, n.
- fürstentitel, m.
- fürstentochter, f.
- fürstentracht, f.
- fürstentreue, f.
- fürstentross, m.
- fürstentrosz, m.
- fürstentrümmer
- fürstentöchterchen, n.
- fürstenverein, m.
- fürstenverhau, m.
- fürstenversammlung, f.
- fürstenvolk, n.
- fürstenwagen, m.
- fürstenwahl, f.
- fürstenwahrhaftigkeit, f.
- fürstenweg, m.
- fürstenwein, m.
- fürstenwerth, m.
- fürstenwesen, n.
- fürstenwiege, f.
- fürstenwille, m.
- fürstenwirth, m.
- fürstenwoche, f.
- fürstenwohnung, f.
- fürstenwort, n.
- fürstenwürde, f.
- fürstenzeichen, n.
- fürstenzier, f.
- fürstenzierde, f.
- fürstenzimmer, n.
- fürstenzucht, f.
- fürstenzug, m.
- fürstenzusammenkunft, f.
- fürstenzwirn, m.
- fürstenzwist, m.
- fürster, m.
- fürsteroberer, m.
- fürsterzbischof, m.
- fürsterzbischöflich, adj.
- fürstgemäszig, adj.
- fürsthaber, m.auch f.
- fürsthafer, m.
- fürsthafer, m.auch f.
- fürstheld, m.
- fürsticken
- fürstiglich, adj.
- fürstimmen
- fürstin, f.
- fürstinmutter, f.
- fürstinne, f.
- fürstinnenleben, n.
- fürstjüngling, m.
- fürstlein, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlich, adv.
- fürstlichen, adv.
- fürstlichkeit, f.
- fürstlichreich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstling
- fürstloch, n.
- fürstlöblich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstmals, adv.
- fürstmann, m.
- fürstmildiglich, adj.davon das gleichlautende adv.
- fürstmächtig, adj.davon ein adv. das dem adj. ganz gleich ist weshalb ungewis bleiben kann ob jenes oder dieses gesetzt wurde
- fürstmäszig, adj.
- fürstmäszig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürstmündig, adj.
- fürstopfen
- fürstosz, m.
- fürstoszen
- fürstrahlen
- fürstrecken
- fürstreckung, f.
- fürstreichen
- fürstreifen
- fürstreit, m.
- fürstreiten
- fürstreiten, n.
- fürstreiter, m.
- fürstrich, m.
- fürsträuben
- fürstrühmlich, adj.
- fürstsohn, m.
- fürstsäule, f.
- fürsttrunk, m.
- fürstvater, m.
- fürstväterlich, adj.
- fürstwein, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstören
- fürstücken
- fürsänger, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsörgig, adj.
- fürt
- fürt, adv.
- fürtach, n.
- fürtan, adv.
- fürtaus, adv.
- fürtbewegen
- fürtbringen
- fürtdrücken
- fürtechtig, adj.
- fürten
- fürter, adv.
- fürterhin, adv.
- fürterlein, n.
- fürterleinmacher, m.
- fürtermehr, adv.
- fürtern
- fürters, adv.
- fürtfahren
- fürtgang, m.
- fürtgehen
- fürtheil, m., und vorzugsweise n.
- fürtheil, n.
- fürtheilen
- fürther, adv.
- fürthin, adv.
- fürthun
- fürtig, adj.
- fürtrab, m.
- fürtraben
- fürtraber, m.
- fürtrachten
- fürtrachtung, f.
- fürtrag, m.
- fürtragen
- fürtragen, n.
- fürtrauen
- fürtreffelich, adj.
- fürtreffen
- fürtreffen, adj.
- fürtreffen, n.
- fürtreffend
- fürtreffenheit, f.
- fürtreffenlich, adj.
- fürtreffenlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürtreffenliche, f.
- fürtreffenlichen, adv.
- fürtreffenlichkeit, f.
- fürtreffentlich, adj.
- fürtreffentlich, adv.
- fürtrefflich
- fürtrefflich, adj.
- fürtrefflichkeit, f.
- fürtreffung, f.
- fürtreflich
- fürtreflichkeit, f.
- fürtreftig, adj.
- fürtreiben
- fürtreiben, n.
- fürtreten
- fürtreten, n.
- fürtreter, m.
- fürtretung, f.
- fürtreuen
- fürtritt, m.
- fürtrucken
- fürträchtig, adj.
- fürträchtig, das von dem vorigen adj. abgeleitete gleichlautende und gleichbedeutende adv.
- fürträchtigkeit, f.
- fürträchtiglich, adj.
- fürträgenlich, adj.
- fürträgisch, adj.
- fürträglich, adj.
- fürträglich, adv.
- fürträglichkeit, f.
- fürtrücken
- fürttreiben
- fürtuch, n.
- fürtuchbendel, m.
- fürtuchhaken, m.
- fürtugend, f.
- fürtächle, n.
- fürtächlein, n.
- fürtüchel, n.
- fürtüchelchen, n.
- fürtüchlein, n.
- fürungnaden
- fürurtheil, n.
- fürurtheilen
- fürvater, m.
- fürverkündung, f.
- fürversuchung, f.
- fürvollbringen
- fürvollbringung, f.
- fürwachen
- fürwachsen
- fürwage, f.
- fürwahr
- fürwalken
- fürwand, m.
- fürwandeln
- fürwar
- fürwarde, f.
- fürwarne, f.
- fürwarnen
- fürwarten
- fürwehen
- fürwehr, f.
- fürwehren, f.
- fürweis, m.
- fürweisen
- fürweisung, f.
- fürwelben
- fürwenden
- fürwenden, n.
- fürwendung, f.
- fürwengen
- fürwerden
- fürwerfen
- fürwerfen, n.
- fürwerfig, adj.
- fürwerfung, f.
- fürwerk, n.
- fürwerklein, n.
- fürwert
- fürwertig
- fürwerts
- fürwesen
- fürwesenlich, adj.
- fürwesenlichkeit, f.
- fürweser, m.
- fürweserei, f.
- fürwesung, f.
- fürwichtig, adv.
- fürwillen, adv.
- fürwirken
- fürwirker
- fürwirkung
- fürwissen
- fürwissen, n.
- fürwissenheit, f.
- fürwitz, adj.
- fürwitz, das von dem vorigen adj. gebildete adv.
- fürwitz, m. und f.
- fürwitzchen, n.
- fürwitzel, n.
- fürwitzen
- fürwitzen, n.
- fürwitzig, adj.
- fürwitzig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzigkeit, f.
- fürwitziglich, adj.
- fürwitziglich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzlein, n.
- fürwitzlich, adj.
- fürwitzlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzvoll, adj.
- fürwollen
- fürwort, n.
- fürworter, adv.
- fürworters, adv.
- fürwurf, m.
- fürwurzen
- fürwurzung, f.
- fürwägen
- fürwähren
- fürwährend, das als adj. gebrauchte part. praes.
- fürwälzen
- fürwärmen
- fürwärt, adv.
- fürwärter
- fürwärters
- fürwärtig, adj.
- fürwärts
- fürwölben
- fürwölbung, f.
- fürwürfig, adj.
- fürwürken
- fürwürker
- fürwürkung
- fürzchen, n.
- fürzeichen, n.
- fürzeichnen
- fürzeichnen, n.
- fürzeichung, f.
- fürzeigen
- fürzel, n.
- fürzeln
- fürzen
- fürzglocke, f.
- fürzicht, f.
- fürziegel, m.
- fürziehen
- fürziehen, n.
- fürziehentlich, adj.
- fürziehentlich, adv.
- fürziehung, f.
- fürzkartaunen
- fürzknecht, m.
- fürzlein, n.
- fürzoch, m.
- fürzog, m.
- fürzogen
- fürzucken
- fürzug, m.
- fürzwinder, m.
- fürzählen
- fürzücken
- fürätze, f.
- fürübel, adv.
- fürüber, adv.
- fürübereilen
- fürüberfahren
- fürüberfliegen
- fürüberfliehen
- fürüberflieszen
- fürüberführen
- fürübergang, m.
- fürübergehen
- fürübergehen, n.
- fürüberlassen
- fürüberlaufen
- fürüberreiten
- fürüberrennen
- fürüberrennen, n.
- fürüberschiffen
- fürüberschiffung, f.
- fürüberschleichen
- fürübersein
- fürüberziehen
- fürüberziehen, n.
- füseln
- füseln
- füssel, f.
- füsselader, f.
- füszchen, n.
- füszefutteral, n.
- füszegeflügelt, adj.
- füszel, f.
- füszel, n.
- füszeln
- füszeln, n.
- füszemangel, m.
- füszen
- füszentretung, f.
- füszer, m.
- füszespiel, n.
- füszgampen, n.
- füszgelenke
- füszgrammig, adj.
- füszgrammisch, adj.
- füszicht, adj.
- füszig, adj.
- füszkrümmig, adj.
- füszküssen, n.
- füszle, n.
- füszlein, n.
- füszler, m.
- füszlerin, f.
- füszlich, adj.
- füszling, m.
- füszlingen, adv.
- füszlings, adv.
- füszpatient, m.
- füszschleifig, adj.
- füszwaschen, n.
- fütchen, n.
- fütel, f.n.
- füten, n.
- füterin, f.
- fütern
- fütern
- füterung, f.
- fütin, f.
- fütisch, adj.
- fütlein, n.
- fütterchen, n.
- fütterei, f.
- fütterer, m.
- füttererin, f.
- fütterlein, n.
- fütterlen
- füttern
- füttern, n.
- fütterung, f.
- fütterungsanstalt, f.
- fütterungsartikel, m.
- fütterungsgegenstand, m.
- fütterungsstunde, f.
- fütterungsversuch, m.
- füttin, f.
- füttisch, adj.
- füttlein, n.
- fützeler, m.
- fützeln
- fützi, n.
- fützig, adj.
- fützler, m.
- füxeln
Zitationshilfe
„fürstadt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrstadt>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]