Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürsteher, m.

fürsteher, m.,
s. vorsteher. und wil machen, das (dasz) deine fürsteher friede leren sollen und deine pfleger gerechtigkeit predigen. Jes. 60, 17, dagegen vorsteher Neh. 11, 9. 14. 12, 42. Esth. 1, 8. furstehender, fürsteher, fürer, vorgänger, administrator, praeses, dux, qui ducit exercitum. Henisch 1311, 55; fürsteher, der der jugent und anderen praeceptoren und professoren fürstehet oder die ordnung und statuten hellt, rector, praefectus, moderator scholae, academiae. 58. Stieler verzeichnet das wort nicht, aber Rädlein hat fürsteher und vorsteher, jedes an seiner stelle im alphabete, Kirsch und nach ihm Matthiä blosz fürsteher, während Dentzler, Hederich, Nieremberger nur vorsteher anführen, das fortan schriftdeutsch allein gültig ist. fürsteher dagegen erhält sich nur noch mundartlich. fürsteher der gelehrten, musageta. Kirsch 2, 126ᵃ und danach Matthiä.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 855, Z. 3.

vorsteher, m.

vorsteher, m.,

eingebettete Stichwörter in diesem Artikel

vgl. fürsteher teil 4, 1, 1 sp. 855, wo auch lexikalische belege für vorsteher verzeichnet sind; praeses vorsteher, vorsitzer Frischlin (1586) 245ᵇ; aediles vorsteher, bawherrn Faber thesaur. (1587) 14ᵇ; presidente landvogt, vorsteher Hulsius (1618) 2, 308ᵇ; vorsteher, antistes Stieler 2130; die herren ältisten und vorstehere Kramer t.-ital. dict. 2 (1702) 943ᶜ; Dentzler clavis ling. lat. (1716) 338ᵃ; für- et vorsteher Steinbach 2, 677; vorsteher, antistes, praesul Frisch 2, 327ᶜ; Adelung; Campe.
I.
in persönlichem sinne folgt das wort im allgemeinen der unter 13 behandelten bedeutung des verbums und bezeichnet zunächst den leiter einer gemeinschaft irgend welcher art. daneben sind die anwendungen beachtenswert, die dem freieren a. a. o. behandelten gebrauch des verb. entsprechen.
1)
in der folgenden stelle im sinne von führer: jetz begern vil vorsteher vil von den volgern, des sie mit eim finger nit anregen, zu: wol vorgehen thuͦt wol volgen, bonus dux bonum reddit comitem sprichwörter (1548) 62ᵃ; vorsteher, un conducteur Hulsius-Ravellus (1616) 390ᵃ.
2)
leiter, vorgesetzter einer aus personen bestehenden gemeinschaft, wofür natürlich unpersönliche ausdrücke stehen können; vorsteher mit abhängigem genitiv; statt dieser verbindungen werden später zusammensetzungen vorgezogen orts-, amts-, gemeinde-, kirchenvorsteher u. s. w.: des ordens sant Augustins ... vorsteer dtsche städtechron. 11, 804 (Nürnb.); von gott und dem staat geordnete vorsteher und führer des volks Herder 18, 308 S.; diese jetzt seltene verbindung ist früher häufig: samml. von schauspielen (1764) 1, 44; Abbt (1768) 6, 1, 213; Göthe 38, 266 W.; Heinse 3, 417 Sch.; A. v. Arnim 1, 182; gute regenten und nützliche vorsteher der menschen Äg. Albertinus hirnschleiffer (1664) 163; der hochlöblichen fruchtbringenden gesellschaft oberhaupt und vorsteher Neumark fortgepfl. musikal.-poet. lustw. (1657) 2, 107; vgl. Herder 16, 90 S.; Göthe 49, 356 W.; Voss antisymb. 2 (1826) 107; vorsteher der versammlung Prätorius Blockesb. verrichtung (1668) 332; Herder 13, 379 S.; der musikalischen capellen Scheibe d. crit. musicus (1745) 295; der bürgerlichen gesellschaft Knigge umgang mit menschen (1796) 3, 196; der gemeinde Solger nachgel. schr. u. briefw. (1826) 2, 358; bürgerl. gesetzb. 2249; der ritterlichen tafelrunde A. v. Arnim 9, 67; der wohllöblichen stadtverordneten Raupach dram. w. kom. gattung (1829) 2, 260; der judenschaft Gaudy (1844) 6, 35.
3)
wie in dem vorhergehenden absatze erscheinen auch hier verbindungen, die dem heutigen sprachgefühl z. t. fremdartig klingen: vorsteher der kirchen Fischart bienenkorb (1588) 177ᵃ; verhandl. d. schles. fürsten u. stände 2, 271 Palm; d. discourse d. mahlern (1721) 4, 119; des römischen reichs vorsteher und regierer Brandis gesch. d. landeshauptleute von Tirol 11; beschirmer und vorsteher des königreichs pers. baumgarten (1696) 3ᵃ Olearius; vorsteher des gemeinen wesens Lohenstein (1689) 2, 977ᵇ; der republik Wieland Agathon (1766) 2, 73; des florentinischen staats Göthe 44, 306 W.; der bezirke Mommsen röm. gesch.⁴ 3, 7. — eyn vorsteher der stad Stolle thür. chron. 1 lit. ver.; Lohenstein Armin. (1689) 1, 1211ᵇ; des kleinsten dörfchen deines reichs Klinger (1809) 6, 58; eines bayerischen gränzdorfes Steub wand. im bayer. gebirge (1862) 69; beamte, vorsteher einer gegend W. Scherer kl. schr. 1, 488. vorsteher und väter seines teutschen vaterlandes Grimmelshausen Simpl. 212 ndr.
4)
leiter von anstalten, instituten, betreuer besonderer stätten oder gegenstände u. ä. (vgl. vorstehen 13 b ζ ff.: ein vorsteher der apotheck Apinus gloss. nov. (1728) 436; der armenhäuser Schupp (1663) 331; des algemeinen ertzschreins Zesen helikon. rosentahl (1669) 16; dem vorsteer des heiligen grabs zu Verona Brandis gesch. d. landeshauptleute von Tirol (1850) 34; vorsteher des gotteskastens Nicolai Seb. Nothanker (1773) 2, 255; der akademischen rosenkellerey Göthe IV 29, 113 W.; hiesiger königlicher bibliothek Ritter erdkde (1822) 1, xvii; einer druckerei Humboldt Kosmos (1843) 2, 490; der gestüte v. Alten hdb. f. heer u. flotte (1909) 4, 225.
5)
im sinne von schirmherr, beschützer (vgl. vorstehen 13 b ε): Apollo, der vorsteher aller wissenschaften Mayr päckchen satiren (1769) 47; hier wo er (Zeus) ja auch als der vorsteher der olympischen spieler erscheint Welcker alte denkm. (1849) 1, 184. — vgl.: defensore, difenditore, vertheidiger, schützer, vorsteher, beschirmer Hulsius (1618) 2, 122ᵃ: der (Johannes) sol dein son, vorsteher und pfleger sein Luther 28, 403 W.; der armen leute vorsteher Gabr. Rollenhagen indian. reysen (1663) 154.
6)
freiere verbindungen mit dem genit. (vgl. vorstehen 13 b ι); praevaricator publicae causae Faber thesaur. (1587) 906ᵃ; Bodmer ... der vorsteher dieses wirbels Schönaich d. ganze ästhetik in einer nusz (1754) 165; der vorsteher der gerechtigkeit Cramer d. nord. aufseher (1758) 1, 63; die vorsteher der armensachen J. E. Schlegel (1761) 3, 256; den vorsteher und erfinder einer sache Herder 12, 107 S.; vorsteher des gottesdienstes Haller Usong (1771) 192; den vorstehern des testaments Rabener sämtl. schr. (1777) 2, 296; die vorsteher aller gottesverehrungen Göthe 41, 1, 17 W.; des gesanges (im gottesdienste) Schleiermacher (1834) I 5, 121; die götter sind die vorsteher und regenten der zeit Creuzer symbol. u. mythol. (1810) 1, 286; die vorsteher gewisser staatsgeschäfte Fouqué gefühle, bilder (1819) 1, 58.
7)
verbindung durch präpositionen statt des genit.: vorsteher bey einer reformirten gemeine; ein vorsteher im closter Kramer t.-ital. dict. 2 (1702) 943ᶜ; der könig hatte allen vorstehern in seinem hause bevolhen, das ... Esther 1, 8; so würden sie allein die vorsteher im gantzen Griechenland sein Xylander Plutarch (1580) 377ᵃ; (des) vördersten vorstehers am waysenhause Lavater verm. schr. (1774) 2, 458.
8)
steht das wort allein, kann es entweder in ganz allgemeiner bedeutung angewendet werden, oder es ergibt sich aus dem zusammenhange, dasz eine besondere art von leiter (in neuerer sprache oft der gemeindevorsteher) bezeichnet werden soll; in älterer sprache dagegen sind oft geistliche, kirchliche leiter gemeint: antistes ... ein prelat, ein bischoff, ein vorsteher Faber thesaur. (1587) 63ᵃ; so ist leichtlich abzunemmen, was Schmidlein von den evangelischen vorstehern halt Nas d. antipap. eins u. hundert (1567) 3, 9ᵃ; bischoff, prelaten, desgleichen weltliche vorsteher Fischart 3, 37 Hauffen; die gelehrten und vorsteher ... haben sich in Christi stuhl gesetzt J. Böhme 7, 549 Schiebler; priores, abates und dergleichen vorsteher oder oberherrn Prätorius glückstopf (1669) 59; ein vorsteher musz auch sein in den tugenden ein vorgeher Abr. a s. Clara etwas für alle (1699) 1, 32; (er) gründet seine kirche durch kindesdemuth der vorsteher Herder 19, 223 S.; (diebe) hatten ihre ordensregeln und vorsteher Archenholz England u. Italien (1785) I 1, 122; Lessingen haben sich die seichten ganz eigends zu ihrem vorsteher gewählt Europa (1808) 2, 95; gleich darauf trifft er einen dieser vorsteher (gemeindevorsteher) Hebbel tageb. 3, 408 W.;
wie selig ist nu diese stad, die von gott selber wird regirt,
das haus, so ein vorsteher hat, den gott in seinen wegen fürt
Luther 15, 379 W.;
als das sahen die phariseer,
die schrifftgelerten und vorsteer
H. Sachs 6, 320 K.;
und ein vorsteher kam, den heiland zu begrüszen
Rückert (1867) 11, 58.
in eigentümlicher verwendung: (dasz er) in dem folgenden jahre eine von ihm selbst aufgesetzte gelehrte abhandlung öffentlich als vorsteher behauptete v. Besser (1732) 1, xxxix (hier wohl im sinne von verteidiger, vgl. oben 5).
9)
als besondere amtsbezeichnung z. b. für einen rechnungsführer, kassenverwalter: dispensator vorsteär Diefenbach nov. gloss. 138ᵃ; die einname und ausgabe anschreiben und vorsteher oder spittelmeister genand werden Pape bettel- u. garteteuffel (1586) 57ᵇ; der gemeinderechnungsführer Spiesz henneb. idiot. 272; neben dem richter, dem leiter der dorfgemeinde Bauer-Collitz 132.
10)
in älterer sprache im sinne von verweser: vicarius vorsteer Diefenbach gloss. 617ᶜ; curatore der eines güter und sachen versiehet, vormunder, vorsteher Hulsius (1618) 2, 115; begert einen verweser und vorsteher seines königreichs an seine statt buch d. liebe (1587) 323ᵃ; die verordnete vorsteher der güter (sollen) ... umb ordentliche, unparteyische taxa oder schatzung des schuldners haab und güter anhalten Rätel Curäi chron. v. Schlesien (1607) 469; (dasz) mein güthlein aber währender zeit eines getreuen vorstehers vonnöthen hat Ettner-Eiteritz mediz. maulaffe (1719) 159. — vorsteher 'wird genennet, welcher auf einer streitigen zeche vom bergamt ad interim gesetzet wird' Minerophilus bergwerkslex. (1730) 700.
11)
von der übertragenen, persönlichen bedeutung (2 ff.) aus auf unpersönliches übertragen (vgl. vorstehen 13 c): das nervensystem, welches ..., als der vorsteher aller organischen funktionen angesehen werden kann Büchner kraft u. stoff (1856) 129.
II.
dinglich von der sinnlichen bedeutung des verb. ausgehend (vorstehen 1 und 2), ausdruck der anatomie, zwei drüsen an der harnblase, prostatae, die vorsteher v. Fleming d. vollk. t. soldat (1726) 347; vorsteher, beisteher schon im 16. jh. Hyrtl kunstworte d. anatomie 100; vgl. vorsteherdrüse.
III.
als erstes glied in zusammensetzungen:
vorsteheramt n.
intendenza, prepositura Kramer t.-ital. dict. 2 (1702) 944ᵃ; das vorsteheramt, la charge des anciens de l'eglise Schwan nouv. dict. (1783) 978ᵃ; präfectur, das vorsteheramt, inbes. das amt eines landvoigts Voigt hdwb. für d. geschäftsführung (1807) 2, 305; alle vestigia meines ersten vorsteheramts A. G. Spangenberg apologet. schluszschr. (1752) 2, 520; nachfolger im vorsteheramt Zschokke (1824) 3, 308; vorsteheramt des Waldgrafen Schwappach hdb. d. forst- u. jagdgesch. (1886) 1, 94; vgl. I 2 ff.hierzu: N. N. herzogl. gothaischer vorsteheramtsverweser allg. dtsche bibl. 108, 159. —
vorsteherdrüse f.,
prostata Campe, wie vorsteher II: prostata, die vorsteherdrüse, samendrüse Blancard arzneiwiss. wb. (1788) 2, 622ᵇ; die steine der vorsteherdrüse Sömmerring vom baue d. menschl. körpers (1839) 8, 1, 328; hierzu dekomposita: -drücker, m., ein muskel Campe. — -entzündung, f. Krünitz öcon. encycl. 231, 456. — -geflecht, n. Sömmerring a. a. o. 4, 732. — -knötchen, n. 4, 733. — -saft, m. 5, 412. —
vorstehergöttin f.,
schutzgöttin, vgl. I 5: vorsteher- und schutzgöttinnen aller sinnreichen dichter, poeten, singer Rist neuer t. Parnasz (1652) 6ᵃ. —
vorsteherhof m.:
am hang vor dem vorsteherhof Dörfler d. notwender 33, hof des amts- oder gemeindevorstehers, vgl. I 2 ff.
vorsteherhund m.,
s. vorstehhund. —
vorstehername m.:
(gemeindevorsteher, der) zuweilen aber auch den alten vorstehernamen gravio führt Eichhorn dtsche staats- u. rechtsgesch. 1, 245. —
vorsteherschein m.,
glanz der vorsteherwürde, vorsteher prägnant von geistlichem range, vgl. I 9:
(das jesuiterhütlein)
wird eyn herlicher bischoffshut,
der sich erhebt von zeitlich gut
über die an der herd alleyn.
durch prächtischen vorsteherschein ...
führt in versuchung er die leut
Fischart 1, 235 Hauffen.
vorsteherstelle f.:
die vorsteherstelle der hiesigen universitätsbibliothek jahrb. d. Grillparzerges. 2, 81; vgl. I 4. —
vorsteherversammlung f.
Cl. Harms verm. aufsätze u. kl. schr. (1853) 101; gemeindevorsteher sind hier gemeint.
vorsteherwahl f.
J. v. Müller (1810) 22, 2. —
vorsteherwürde f.
Zschokke (1824) 37, 44.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1669, Z. 10.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürsteher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrsteher>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)