Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürstenfarb, das adj.

fürstenfarb, das adj.
zu fürstenfarbe. das nur als letztes wort in zusammensetzungen stehende farb s. 3, 1321.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 864, Z. 6.

fürstenfarbe, f.

fürstenfarbe, f.
eine prunkvolle farbe? wol zunächst purpurfarbe? bei aufzeichnung des wortes und der folgenden stelle setzt Jacob Grimm bei: ? roth. weil dann nun dieser mauskopff einen rock von zweyerley farb, nemlich fürstenfarb und blau, schneiden lassen, und dem schneider angedingt hatte, das (dasz) er ihn also nähen solte, dasz man ihn umbkehren und auf beyderley manier tragen könte. Simpl. 2, 304 (Keller 3, 442, 2).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 864, Z. 8.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürstenfarbe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrstenfarbe>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)