Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürstengarte, m.

fürstengarte, m.
der garte eines fürsten. schon im 18. jh. immer mit dem im nom. sg. aus den übrigen casibus angetretenen n fürstengarten. in einem mäszigen theil des obern fürstengartens zu Jena. Göthe 31, 33; Lilar ist nicht, wie so viele fürstengärten, ein herausgerissenes blatt aus Hirschfeld (Hirschfelds theorie der gartenkunst). Jean Paul Titan 2, 48. auch ein garten mit herrlichen anlagen, als wenn er einem fürsten gehöre.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 864, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furstengarte“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrstengarte>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)