Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürstenkind, n.

fürstenkind, n.
1)
ein kind eines fürsten oder aus einem fürstengeschlechte:
der fürstenkinder will nach bürgersitten messen.
B. Neukirch ged. 117;
ein mägdlein, wanns schon tugend heisset,
ist schöner als manchs fürstenkind,
das geil und voller lustbegier.
Simpl. (Keller) 713 = buch 5 cap. 7;
eine höhle
nimmt das fürstenkind und nimmt
den sklaven auf.
Ramler ged. (1772) 233;
der schutzgeist Deutschlands priesterlich umhüllet,
sein rauchfasz hoch, mit wohlgeruch erfüllet,
flog von dem kaisergiebel auf.
er trug die seelenangst der fürstenkinder.
Denis d. lieder Sineds 83;
es ist eine bekannte sache, dasz fürstenkinder überaus gelehrig sind. Musäus (1787) 5, 118; ich arbeite an einer erziehlehre in bruchstücken, worunter in jedem falle auch eins mit einem wort über fürstenkinder kommen musz. Jean Paul Levana 2, 125; gut wär es auch, wenn fürstenkinder auch ihres gleichen in dem erziehzimmer haben könnten — ich meine, wenn es eine fürstenschule im höhern sinne gäbe, als die bei Naumburg. 133;
du von Homburgs höhen
herrlich fürstenkind.
Schenkendorf ged. 26;
zwo mächtge feen nahten
dem schönen fürstenkind.
Uhland ged. 481.
2)
von dem kinde Jesus, der selbst fürst heiszt. s. fürst 11). so hebt ein weihnachtslied an:
o fürstenkind aus Davids stamm ...
es geht
und steht
ausser leiden   nur in freuden,
was man siehet
weil der friedensfürst einziehet.
Ph. v. Zesen himml. Klio. s. auch Schottelius 870.
Vgl. fürstenknabe, fürstensohn, fürstenmädchen, fürstentochter.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 870, Z. 5.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furstenkind“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrstenkind>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)