Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürstensaal, m.

fürstensaal, m.
1)
ein hohes und weites fürstliches gebäude zu festlichkeiten und feierlichen gelegenheiten, überhaupt ein fürstlicher palast. furstensal, archiatrium, aula principis. voc. theut. von 1482 i 7ᵇ. fürsten-, herren-, kaiser-, königssal, regia, aedes palatinae, aulicae. Stieler 1672. s. saal.
schuldlos trieb ich meine lämmer
auf des stillen berges höh.
doch du rissest mich ins leben,
in den stolzen fürstensaal,
mich der schuld dahin zu geben.
Schiller 475ᵃ (j. v. Orl. 4, 1).
wenn übrigens bei Campe 2, 204ᵇ angegeben wird, es stehe in dieser stelle das wort uneigentlich für fürstenstand, so ist dies nichts weiter als ein unhaltbarer einfall.
2)
ein in einem palaste zur versammlung oder zum gemeinsamen aufenthalte der fürsten, überhaupt der fürstlichen personen bestimmter saal. vgl. Bauer deutsch-lat. lex. (1798) 1038.
nimmer reizt ihn der hof, nimmer der goldpalast,
noch der marmorne fürstensaal.
Salis 103;
auf der alten und der neuen erde,
von dem fürstensaal zum bettlerherde
hört' ich menschen über menschenplagen
mit des jammers heiszen thränen klagen.
Seume ged. 153.
in Breslau führte eine halle, in der die fürsten u. s. w. Schlesiens versammlungen hielten, den namen fürstensaal. Frisch 1, 309ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 876, Z. 19.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürstensaal“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrstensaal>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)