Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürstlichkeit, f.

fürstlichkeit, f.
1)
die hoheit die die fürstenwürde in der stellung gibt. zunächst als titel und dies bereits in dem j. 1412:
dô bitt ich iuwer fürstelichkeit
das ir uns zuo dëm schiffe geleiten.
Dioclet. 6284.
nhd. hër konik, eur schaden tut uns ant,
darumb auf weisheit ich mich fleisz,
das ich euch rat, in welcher weis
ir euren feinten tut angesigen
und mit eur furstlichkeit in obligen,
als ich euch hie wil wissen lan.
fastnachtsp. 76, 9;
was eure fürstlichkeit (Wallenstein ist angeredet) bewegen mag,
also zu thun an ihrem herrn und kaiser,
gebührt nicht uns, zu richten und zu deuten.
Schiller 363 (W. tod 1, 5).
2)
fürstliche hoheit, fürstliche gesinnung, fürstliches wesen in denken und thun:
o schöne rückkehr ächter fürstlichkeit (bei könig Philipp von Frankreich)!
A. W. Schlegel Shaksp. könig Johann 3, 1.
3)
eine gesammtheit von personen, die die fürstenwürde besitzen: kaiser Friedrich II. ist als die schönste blüte der romantischen fürstlichkeit zu betrachten. Augsb. allgem. zeitung 1846 s. 286. wenn aber hier das wort, in engster verbindung mit 2), als collectivum erscheint, so geht es in der folgenden bedeutung auf die einzelne person der gesammtheit über:
4)
eine die fürstenwürde besitzende person, eine fürstliche person in hinsicht ihrer hohen würde. hier steht das wort besonders im plur.:
doch beut der hof mit seinen fürstlichkeiten,
baronen, herrn, den schönsten anblick dar.
Gries Ariost 17, 21;
ich war der fünfte zu vier fürstlichkeiten. Göthe an frau von Stein 2, 156; ich trete in die grosze welt, ich werde mit fürstlichkeiten vertraut umgehen. Tieck 10, 163; der könig wohnte mit allen prinzen des königlichen hauses und andren fürstlichkeiten dem feste bey. dorfzeitung 1844 s. 144ᵇ; sie sprachen gegen einander nur mit verehrung von den fürstlichkeiten. Auerbach auf der höhe 3, 126; der könig von Preuszen mit andern fürstlichkeiten, mit Bismarck und Moltke, ist heute mittags ... angekommen. Augsb. allg. zeit. 1870 s. 3538ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 891, Z. 59.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürstlichkeit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrstlichkeit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)