Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürstrahlen

fürstrahlen,
im strahlen vorsein, durch stärkeres strahlen vorsein, strahlend vorglänzen, im strahlen übertreffen. s. vorstrahlen. mit dat. zur bezeichnung dessen, das im strahlen übertroffen wird: für- sive vorstralen, praenitere, praeradiare, praelucere. Stieler 2187.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 894, Z. 25.

vorstrahlen, verb.

vorstrahlen, verb.,
fürstrahlen ist teil 4, 1, 1, sp. 894 nur aus Stieler belegt: für- sive vorstralen, praenitere, praeradiare, praelucere 2187; vorstrahlen Campe.
1)
allein stehend (ohne dativ), in besonderem masze strahlen, mehr als anderes; in eigentlichem sinne: kenntnisz einiger weniger überall vorstralender sternbilder Brinckmann filosof. ansichten (1806) 20;
hell wie der stern vorstralet in dämmernder stunde des melkens,
Hesperus, der am schönsten erscheint vor den sternen des himmels
Fr. Th. v. Schubert verm. schr. (1828) 3, 114.
übertragen:
der unter entmenschenden priestern
herrlich ein mensch vorstralt
Voss ged. (1802) 3, 241;
(tuberose) unter der menge strahlest du vor, du ergötzest im freien
Schiller 11, 162 G.;
in freier fügung: an der spitze der untergeordneten gestalten eine vorstrahlend zu erheben Fr. Schlegel (1846) 3, 145. — aus etwas hervor:
gott schlägt der unschuld stein nicht, dasz er ihn zermalme,
die tugendfuncken solln ausz selbstem strahlen für
Lohenstein Ibrahim sultan (1680) 29;
voraus, wegweisend:
lasz uns mit Demokrit ins reich der wahrheit ziehn ...
hier tappt man nicht herum, ein sichres licht strahlt vor
und öfnet uns die fern
Wieland I 1, 238 akad.-ausg.
2)
mit einem dat. verbunden.
a)
licht spendend, wegweisend wie in der vorhergehenden stelle, beispielgebend u. ä.:
(das beispiel) strahle dir auf deinen wegen
zum sichern leitstern vor
Gotter (1787) 3, 574;
dies strahlt dem weisen vor, und blitzt im traum des thoren
Tiedge (1823) 1, 78;
hier aber, wo Penthesilea dem kern
der Phryger vorstrahlte, ein leuchtender stern
Leuthold ged. (1894) 273.
b)
an leuchtkraft übertreffend, besonders übertragen: das gold stralet dem silber vor Stieler 2187;
ein narr in gold verhüllt
strahlt tausend weisen vor
Wieland I 1, 258 akad.-ausg.;
welche durch blühenden reiz und besonders sittsamen anstand
allen holden der stadt vorstrahleten
Baggesen poet. w. (1836) 1, 8.
3)
eigentümlich, aktivisch mit dem akkus. des objekts: Hr. v. W. wollte dem Hermann diesen ring vorstrahlen Hippel lebensl. (1827) 3, 2, 359.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1703, Z. 23.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürstrahlen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrstrahlen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)