Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürtächle, n.

fürtächle, n.,
dim. von fürtach. mit, wie bei diesem, bewahrtem strengahd. t, eigentlich nhd. in der schreibung fürdächle (s. d.). in der vorhin bei fürtach nachgetragenen bedeutung: coronae, kräntz der gebeüwen, oder reiff, absätz, fürtächle an einem hausz. Frisius (1556) 336ᵃ und danach Maaler 151ᵃ. in diesem sinne so wie in dem eines vorspringenden schutzdaches, sei es dasz das eigentliche dach des hauses selbst an einer stelle zum schutze gegen das wetter vorspringt oder sonst an der wand ein kleines vorspringendes dach zu irgend einem schutze angebracht ist: projectura, eyn gesimsz oder fürtächly, schopfftächly. Dasypodius 279ᵈ. s. fürtächlein.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 901, Z. 55.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürtächle“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrt%C3%A4chle>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)