Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürterlein, n.

fürterlein, n.,
was ist dies bei den kleinen feinen wagen, wie den goldwagen? etwa ein gewicht zum wiegen eines goldstückes? man hatte für jedes der verschiedenen goldstücke ein besonderes gewicht zum auflegen beim wiegen. soll hinfüro kein wäägleinmacher allhier die mössenen fürterlein, zu den kleinen goltwääglein gehörig, bey den mössenen geschmeidleinmachern weiters kauffen, sondern solche bey ihnen selbsten nehmen, und auch die fürterlein mit einanter zusammen verkauffen und hingeben, bey straff 5 pfund novi. Nürnb. rothschmiedordnung von 1694 bei Ortloff corpus juris opificiarii (Erlangen 1803) s. 493.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 903, Z. 63.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furterlein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrterlein>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)