Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürtermehr, adv.

fürtermehr, adv.
von der zeit an in alle zukunft. mit abfall des auslautenden r (s. meh und mehr) furtermeh, furtermee: ... und wollen, das soliche des egenanten unsers lieben neven erunge und geschencke, als er uns in vorgerurter masse (masze) getan hat, im, sinen nachkomen und stiffte zu Mentze, an iren obgerurten privilegien, friheiden, rechten, altem herkomen und gewonheiten, die sie han davon rurende und besagende, furtermee zu ewigen zyten keynen yrsal, intrag oder schaden bringen solle. erlasz kaiser Sigmunds an erzbischof Conrat zu Mainz v. j. 1434 in Gudenus cod. diplom. 4, 212.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 903, Z. 76.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furtermehr“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrtermehr>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)