Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

furtfahren, fürtfahren

furtfahren, fürtfahren,
für fortfahren (s. d.). derwegenn wollet euch zu Cassel, Gissen, Zigenhain allenthalben zum krieg richten, mit den bewen und schlachten des vihes eilends furtfaren. zettel v. j. 1547 in Rommels Philipp der groszmüthige 3, 233. fürtfaren, pergere. Dasypodius 333ᵈ. pergo, tendo u. s. w. ich far fürt, far immer fört, nem zuͦ, nem überhand, beharr. Alberus dict. X 1ᵇ; perennare laborem, mit der arbeyt fürtfarn. ebenda; wiltu dann fürtfarn wie du angefangen hast. ebenda. furtfahren. Hulsius 1, 51ᵇ. doch in der zweiten stelle von Alberus ist es ungewis, ob nicht beide wörter getrennt stehn, was auch vorkommt: ich will gleich wol furt farn und meinem fursichtigen weisen rat folgen. dessen wider Witzeln K 3ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 904, Z. 14.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürtfahren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrtfahren>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)