Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürtreffung, f.

fürtreffung, f.
das übertreffen, und zwar
1)
ein vorzug. mhd. îtel êre ist, sô dû minnest dîn sëlbes lob dur eine schînende furtrëffunge. diu furtrëffunge ist an drîn dingen, an frumekeite, an wîsheite, an gewalte. Mone schausp. des mittelalters 1, 326. dann und vornehmlich
2)
was fürtrefflichkeit (s. d.). s. auch vortreffung. furtreffung, precellentia. voc. incip. teuton. f 4ᵇ. voc. gemmagemmar. (1505) t 6ᵈ. Rädlein 314ᵃ stellt fürtreffung mit übertreffung und, wie er schreibt, fürtreffligkeit zusammen, eben so Kirsch (1723) 2, 126ᵃ mit fürtrefflichkeit, mit dem es ihm also gleichbedeutend ist. ganz dasselbe hat noch, ihm nachtretend, Matthiä in der ersten ausgabe seines lex. (1748) 2, 153ᵃ, aber in der 1761 erschienenen dritten ausgabe (die zweite fehlt mir) 2, 162 ist fürtreffung weggelassen und dafür vortreflichkeit neben fürtreflichkeit gesetzt (s. fürtrefflichkeit), ein deutliches zeichen für das völlige erlöschen von fürtreffung, das zuletzt nur mehr noch in einigen wörterbüchern festgehalten worden war.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 919, Z. 9.

vortreffung, f.

vortreffung, f.
(s. vortreffen), auf das unter fürtreffung teil 4, 1, 1, sp. 919 verwiesen wird, scheint nicht vorzukommen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1782, Z. 49.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürtreffung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrtreffung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)