Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürwärter, fürwärters

fürwärter, fürwärters,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 931, Z. 4.

vorwarter, m.

vorwarter, m.
1)
hüter, wächter: stach den vorwarter todt, nam dieselb oberwehr ein und warff die moren herunter Klee berümter ... leute leben (1589) 1, 217.
2)
zu vorwarten 1: vorwarter, der, insidiosus, fallax et occultus machinator Stieler 2441.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1890, Z. 1.

vorwärter, adv.

vorwärter, adv.,
kompar. zu vorwärt, -wert, weiterhin: wenn er daz vurwerter befele quelle von 1400 bei Diefenbach-Wülcker 590; s. fürwärt teil 4, 1, 1, sp. 930; fürworter sp. 949 und vorwärts.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1890, Z. 7.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürwärters“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrw%C3%A4rters>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)