Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fürwärts
fürwärts,
s. vorwärts. es steht
1)
örtlich oder räumlich, in der bedeutung: nach vornhin, von der vordern seite aus hin. fürwerts, antrorsum. 1314, 26. 481ᵇ.
auch fürwarts neben fürwerts, fürwärts. sie fiel fürwarts auf das gesichte, damit sie schamhafftiger und unentblösset möchte liegen. 1, 299. bald für- bald rückwerts. Patmos 403. bei 2439 „für-, sive vorwärts, “ und auch bei 313ᵃ finden sich fürwärts, vorwärts neben einander, ebenso noch bei 2, 935. dagegen hat Kirsch nur vorwarts, Hederich mit Nieremberger vorwarts, vorwerts, Ludwig vorwerts, vorwärts, 2, 424ᵇ vorwerts, Matthiä vorwärts, das allein auch grundlegung (1748) s. 116ᵇ und aufnehmen, ein zeichen dasz diese form, auch was die schreibung betrifft, seit der mitte des 18. jh. als die schriftdeutsche galt, während fürwärts mundartlich fortlebte. mit dat., so dasz das wort wie eine praep. erscheint: wenn du die lampen auffsetzest, soltu sie also setzen, das sie alle sieben fürwerts dem leuchter scheinen. 4 Mos. 8, 2, wozu die randbemerkung das ist, die zeuten oder schnaussen an den lampen sol er gegen den vorhang richten, das es fur dem leuchter oder zwischen dem leuchter und vorhang liecht sey.
Ulysses fiehl auff jhn fürwertz,
berühret mit der brust sein hertz.
Ilias (1610) 332ᵃ.
2)
zeitlich angewandt in dem sinne: in die zukunft.
3)
auch allgemein von einer thätigkeit u. dgl.: weiter fort.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 931, Z. 10.
vorwärts, adv.
vorwärts, adv.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
vorwärtseilen · vorwärtseinschneiden · vorwärtsjagen · vorwärtsschauen · vorwärtsschieszen · vorwärtsschlendern · vorwärtssehen · vorwärtsstaken · vorwärtsstehen · vorwärtsstreben · vorwärtsstürzen · vorwärtstaumeln · vorwärtstraben · vorwärtstreten · vorwärtsweisen · vorwärtswissen · vorwärtsziehen · vorwärtszielen · vorwärtsaufwärts · vorwärtsbeuger · vorwärtsbewegung · vorwärtsdrang · vorwärtsdreher · vorwärtsdrehung · vorwärtsenthusiast · vorwärtsfest · vorwärtsgang · vorwärtskraft · vorwärtsmarsch · vorwärtsneigung · vorwärtsruck · vorwärtsrückung · vorwärtsrückwärts · vorwärtsschreiter · vorwärtsschreitung · vorwärtsschritt · vorwärtsschwenkung · vorwärtsschwung · vorwärtssignal · vorwärtsstaffelung · vorwärtsstrebung · vorwärtstrieb · vorwärtsumdrehung · vorwärtswender · vorwärtswendung · vorwärtszieher · vorwärtszug
vgl. fürwärts teil 4, 1, 1, sp. 931, wo die verdrängung durch vorwärts in den nhd. wörtern nachgewiesen wird; nhd. vürwert, -wart, vorwert, -wart mhd. wb. 3, 598ᵇ; 3, 617; ahd. furiwert 1, 1007; vgl. ags. foreweard, adj.; mnld. vorewaert, vorewaerts 9, 1135; 1139; nd. förwards 1, 546ᵃ. — der vokal des zweiten bestandteils erscheint bald als e, bald als ä oder a, bis im 18. jh. sich ä festsetzt; mundartliche färbungen: vorwirt lehnsurk. u. besitzurkunden Schlesiens 2, 265; verwert 393; ultra vorwort nov. gloss. 384ᵇ. die formen ohne das in der adverbialbildung häufige s halten sich lange: antrorsum vorwertsz gemma gemm. (1508) b 2ᵃ; antrorsum vorwartz, -warts gloss. 39ᵃ; inantea vorwertz 290ᶜ: proclivis vorwert 461ᶜ und resupinus 495ᶜ; ultra vorwert 625ᵇ; ante vorwerts nomencl. method. (1623) 29; (animal,) dem die hörner vorwarts stehen fons lat. 253; für- sive vorwärts, prorsum pronus 2439; vorwerts innanzi, vers' innanzi t.-ital. dict. 2, 1217ᶜ; vorwarts (1718) 2, 340ᵃ; vorwarts, vorwerts 2, 2130ᵃ; vorwerts 2, 407ᵃ; gleichbed. wörter 2, 442; vorwerts oder vorwärts t.-engl. wb. 2353; vorwärts 2, 935; Adelung; Campe.
vorwerts ist noch im 18. jh. geläufig: so musz man sie (die kanone) etwas vorwerts senken d. vollk. t. soldat (1726) 63; dasz der wind in das eine (segel) vorwerts, in das andere aber contrair bläset d. Leipziger avanturieur (1756) 2, 50; desto kecker sperren sie ihre bäuche vorwerts über die einsamkeit (1784) 2, 243; sehen wir doch kaum zwey augenblicke vorwerts (1789) 2, 153. — vorwarts:
vgl. nd.: beth vorwardes van en seerecht von Wisby bei collect. de lois maritimes (1828) 1, 483. — in der folgenden stelle wird vorwärts als adj. behandelt: nun wil ich den forwertzen mann theilen des circkels ... underweisung (1563) 32ᵇ.
der gaukler behend, so meisterlich sich regt
und zum kampff, lauff, vorwarts und hinter sich bewegt
t. Dädalus (1675) 1, 606;
(im kampf) thut immer vorwarts streben,
sein ungeseumbte faust macht beider seiten platz
auserl. ged. 63 ndr.
1)
vorwärts ist im entwickelten nhd. im allgemeinen ein adv. der richtung von einer person oder einem gegenstande aus nach vorn, das schon in sich die vorstellung einer bewegung enthält (freier werden rückwärts und seitwärts gebraucht), daher verbindet es sich zunächst mit verben, die entweder selbst eine bewegung bezeichnen oder die vorstellung einer bewegung zulassen; einige seltene verbindungen sind besonders zu beachten, andere, die oft bildlich gemeint sind. die ältere sprache bewegt sich freier als die heutige.
a)
rasch brauste die Maud (ein schiff) vorwärts ges. schr. u. denkw. 6, 298; indem eine weitgedehnte plänklerkette ... vorwärts drang (1889) 1, 155; (sie) eilten ... immer vorwärts 24, 13 W.; proticere vorwert fallen gloss. 468ᵃ; indem fällt er zwischen den beyden vorwärts nieder schausp. engl. comöd. 176 Creizenach;
sprichw.: den krebs lehren vorwärts gehen seemannsspr. 127; diese hindin ... ging bald vorwärts, bald stand sie still dt. sagen (1891) 2, 16.
(dasz) man mit derselben (einer tafel) vor- und rückwärts gehen kann II 2, 42; oft mit dem unbestimmten unpersönlichen subjekt: vorwärts gings durch den knäuel der bursche (1891) 2, 36; die wege waren besser ... und es ging rasch vorwärts ges. schr. u. denkw. 1, 134; (der kopf des tieres) vorwärts hangend 22, 292 S.; rasch vorwärts von dem hügel herabgeschritten, konnte ich ... 6, 41 Gr.; (pferde,) die hüben und drüben vorwärts kamen 43, 93 W.; hier einfach von der bewegung, gewöhnlich mit der nebenvorstellung überwundener schwierigkeit: die Russen marschieren vorwärts tageb. 5, 19;
ungewöhnlich: auf eine klippe vorwärts tretend 20, 81 W.; mit jedem schritt, den der scheue fus vorwärts wankte 2, 93 G.
wir zogen vorwärts 33, 20 W.; das verbum der bewegung ist zu ergänzen:
dasz die flüsse nicht nur vorwärts laufen erdkde 1, 79; dasz dieser (weltkörper) vorwärts rückt, wenn jener zurückweicht verm. schr. (1823) 1, 29.
und gar nichts halt ich von den müszigängern,
die unnütz vorwärts flieszen und zurück
(1867) 3, 118;
so beweget ein traum den sorglichen, wenn er zu greifen,
vorwärts glaubet zu gehn
W.
1, 318 vorwärts sprang er hinab in das meer
(αὐτὸς δὲ πρηνὴς ἁλὶ κάππεσε)
Od. 5, 374 B.
wo unsre fahnen vorwärts wehn,
da weh auch die standart hinein
oden 1, 194 M.-P.;
seid männer und steht, mit dem fusz vorwärts,
unerschütterlich fest
R.
1, 90 b)
mit aktiven verben: vorwärts fället die pique d. vollk. t. soldat (1726) 246; rumpf vorwärts beugt! u. ä.; die hand vorwärts strecken nouv. dict. 2, 980ᵃ; (die lippen müssen) vorwärts von den zähnen abgeschoben werden anweis. d. flöte zu spielen (1789) 44; man musz sich vorwärts beugen, um nur nachzukommen (bildlich) IV 28, 62 W.; sie bewegen sich vier schritte vorwärts, vier schritte rückwärts lit.-gesch. 7;
unten griff er mit den füszen vorsichtig vorwärts (1904) 2, 225; er musz die brust etwas vorwarts ... halten d. vollk. t. soldat 25; (gesicht) vorwärts gekehrt verm. schr. (1772) 2, 154; nachdem man sie aber vorwerts legte, wormit das wasser ihnen aus dem munde wieder abschieszen konnte Armin. (1689) 1, 390ᵃ; (der) bücklinge vorwärts und rückwärts zu machen anfieng Seb. Nothanker (1773) 1, 61;
den rechten vorwärts gestellten fusz erz. u. schr. (1864) 1, 229;
ich thue diesen schritt vorwarts und wende alsdann gegen dem pfand den rucken frauenz.-gesprächsp. (1641) 2, 234; (wenn sie) sich vorwärts und rückwärts in der luft überschlugen 21, 151 W.; es zog mich vorwärts wie mit gewaltigen, unsichtbaren händen (1889) 1, 116.
dasz ers (das bild) nähme, die rückwand vorwärts drehte
dicht. w. 3, 158;
vorwärts mit reitermuth
rissest du (Blücher) der streiter wuth
2, 49;
kaum vorwärts weisz er sie (die glieder) zu schleppen
2 (1878) 41.
und vorwärts
trieben die fluten das schiff (τὴν δὲ πρόσω φέρε κῦμα)
Od. 9, 541 B.;
c)
gedachte bewegung: die krummen schultern (des Thersites) warffen sich vorwerts auf die brust crit. dichtk. (1741) 1, 68. — vorwärts, rückwärts hersagen, lesen, zählen: (Roma tibi subito motibus ibit amor) welches man zurück und vorwerts lesen kan Blockesberges verrichtung (1668) 437; (leute, welche) 100 nahmen, ziffern ... vor-, rückwerts ... hersagen können generalbasz (1728) 31; (die blätter) werden rück- und vorwärts gelesen IV 41, 29 W.; die stücke (pfennige) vorwärts und rückwärts zu zählen dt. sagen (1891) 1, 73. — vom blick: er blickte vorwärts; er sah aber aus, als ob er nach etwas jenseits dieser welt blickte Yoricks empfinds. reise (1768) 1, 9;
übertragene anwendung s. unter 2 c.
nicht schreckt ihn des löwen dräuen,
wie er muthig vorwärts sieht
(1867) 1, 70.
d)
mit hilfsverben verbunden, von wirklicher bewegung: weder vorwärts, noch zurück können u. ä.; dasz ich (auf der reise) vorwärts muszte, ohne mich lange zu besinnen IV 29, 287 W.
2)
im entwickelten nhd. wird dann vorwärts in verbindung mit verben unendlich oft in übertragenem sinne gebraucht.
a)
mit verben der bewegung von personen und unpersönlichem die weitere äuszere oder innere günstige entwicklung, fortgang einer handlung, tätigkeit, unternehmung, eines wagnisses u. ä. bezeichnend; doch verbindet sich vorwärts auch mit anderen verben, die die vorstellung des fortschreitens zulassen; unter umständen kann aber das fortschreiten im ungünstigen sinne gemeint sein: (ich) arbeitete fleiszig vorwärts 43, 256 W.; 25, 92; indessen (will ich) mich aber an einem leitfaden vorwärts bewegen IV 38, 92; (ich) habe schon manches vorwärts, auch manches hinter mich gebracht IV 28, 45;
er brachte es vorwärts und starb als ein geachteter ... mann (1904) 5, 1, 106; immer vorwärts zu einer fürchterlichen tat gedrängt 22, 179 W.; (beobachter,) welche gern vorwärts dringen mögen II 5, 1, 41;
je weiter die ouvertüre vorwärts gedieh diesseits (1912) 127; so flosz der winter nach und nach vorwärts (1904) 2, 296; der russische angriff ... frasz sich ... schnell vorwärts kriegserinn. 173; mit feierlichem ernst führt uns der dichter vorwärts lit.-gesch. 89; äuszeres gedeihen: (seine fähigkeit) führte ihn dann auf das rascheste vorwärts (1867) 1, 274; die unerträgliche pein, weder vorwärts noch rückwärts zu können, ... trieb nunmehr die vernunft in das ... labyrinth der philosophie 6, 177; (um) auf die spuren meiner behauptungen vorwärts zu leiten d. buch gehört d. könig (1843) 1, 62;
das begonnene etwas vorwärts zu rücken 46, 77 W.; (wir werden) die pflanze nur insofern betrachten, als sie ... zur befruchtung unaufhaltsam vorwärts schreitet II 6, 27; (man musz) vorwärts streben, wenn man nicht rückwärts gleiten will dt. schr. (1886) 243; die
vergangenheit treibt vorwärts d. Günderode (1840) 1, 178; häufig einen schritt vorwärts tun; übertragen: du must nur keinen schritt vor- oder rückwärts thun, der dieser neigung schmeichelt 1, 15 Waitz; mit jedem schritte, den wir in unserer wissenschaft vorwärts tun (1845) 1, 105; welchen mächtigen schritt die staatliche einsicht vorwärts gethan hist. u. polit. aufs. (1886) 1, 23.
(das evangelium) erfreut das hertz und brengts fürwertz
d. psalter (1553) 29ᵇ;
doch ist es jedem eingeboren,
dasz sein gefühl hinauf und vorwärts dringt
Faust 1093;
vorwärts muszt du,
denn rückwärts kannst du nun nicht mehr
Wallensteins tod 1, 3;
b)
feste verbindung geht vorwärts in übertragener anwendung mit gehen und kommen ein: gott sey dafür! dasz wir protestanten wieder zurückgehen sollten, nachdem wir so weit vorwärts gegangen sind reise 1, 300; (alter,) in welchem ich so bequem durch die gnade gottes vorwärts gehe 43, 12 W.; sicheren schritts geht er (Mozart) vorwärts Mozart 1, 620. — unpersönliches subjekt: seine gedanken gingen vorwärts, meine zurück IV 1, 252 W.; damit die sache nur vorwärts geht br. (1858) 3, 151. — mit Werthern gehts vorwärts IV 8, 5. — bei vorwärts kommen ist die prägnante, besonders in der umgangssprache geläufige anwendung auf die verbesserung der äuszeren lage im erwerb und vermögen zu beachten: ihr macht dem herrn (musiklehrer) unendliche mühe ... kommt nicht vorwärts 45, 48 W.; wenn wir ja auch nur einige bogen vorwärts kommen IV 28, 25; IV 33, 107; je gröszer die spannung eines stückes, desto leidenschaftlicher verlangen wir vorwärts zu kommen (1891) 5, 425; seht ihr, man will doch vorwärts kommen, das leben ist ja so kurz Grabenhäger (1897) 1, 125. — eine ebenfalls in der umgangssprache häufige wendung ist vorwärts machen, etwas ernstlich anpacken: du solltest einmal vorwärts machen ges. w. 8, 290.
c)
in verbindung mit verben des sehens übertragen (vgl. oben 1 c): (wende des jahrhunderts, ein grenzstein,) auf welchem er, vor- und rückwärts blickend, gerne verweilt 23, 3 S.; mit zurück- oder vorwärts blickenden sorgen 13, 297; heute sieht er mehr vorwärts in die zukunft, als in die vergangenheit zurück (1891) 1, 382;
und das vergangne
heiszt mit vertrauen
vorwärts zu schauen
W.;
1, 107 sieh vorwärts, Werner, und nicht hinter dich
Wilhelm Tell 1, 2;
und da sich die neuen tage
aus dem schutt der alten bauen,
kann ein ungetrübtes auge
rückwärts blickend vorwärts schauen
Dreizehnlinden (1907) 225.
d)
ungewöhnlich sind die verbindungen mit verben, mit denen die vorstellung einer bewegung schwer zu verbinden ist; das ist noch möglich bei leben:
(vgl. das vorwärtsleben unten 10); aber schwerer schon bei den folgenden verben: wer fröhlich darf zurück denken, der darf auch fröhlich vorwärts denken handbibl. f. freunde (1792) 4, 110;
vgl. vorwärtsahnen, -wissen unter 10.
unbesonnenheit ziert die jugend,
sie will eben vorwärts leben
W.
5, 102 so voll gedancken ist das hertz:
ist nit zfrieden, denckt stets fürwertz
Esopus 2, 202 Kurz;
(der) nit disz thut, jenes meynet,
haszt vorwerts, wen er haszt
(1690) 2, 11;
3)
vorwärts erscheint, abgesehen von den bisher behandelten verbalen wendungen, in mannigfaltigen verbindungen und alleinstehend: (der code war) ein schritt vorwärts in den zustand der revolution hinein vom beruf unserer zeit f. gesetzgeb. u. recht (1814) 57; möchten auch meine bemühungen ein schritt vorwärts seyn d. mundarten Bayerns (1821) xii; bei jedem weiteren schritt vorwärts dt. studien (1879) 120; immer schritt vor schritt nach vermögen vorwärts III 1, 125; vgl. auch folgende stelle: dies aber mit so vielen citationen rück- und vorwärts (bei Klotz) beweiset, dasz ... 3, 321 S. — um dem göttlichen rufe nach vorwärts genügen
zu können sprichw. (1837) xxxi; (widerstände,) die weg und wagen meinem drang nach vorwärts entgegensetzten heimkehr (1935) 29. — daher ist vorwärts in rücksicht der operationen nicht allezeit da, wohin die gesichter der soldaten ... stehen geist d. neuen kriegssystems (1795) 19. — vorwärts sein, gefördert sein: frage den Benvenuto, ob sein kolosz so weit vorwärts ist, dasz ich einen blick darauf werfen könne 44, 277 W.; tafeln zur farbenlehre vorwärts (gefördert) III 3, 180;
substantiviert: und seinem geschwader winkte er ein rasches vorwärts zu altsächs. bildersaal (1818) 4, 457; (es musz) das vorwärts schrittweise noch einmal durchgemacht werden 14, 40 Cotta; ein unerbittliches vorwärts hält das regiment im flusz d. unbekannte soldat (1917) 6; (die befreiung) bedurfte auszer den männern der leidenschaft und des vorwärts auch der nüchternen rechner aufs. u. vorträge (1926) 51. — als personenbezeichnung (vgl. unten Marschall Vorwärts): zwischen der partei der rückwärts und der vorwärts auch eine der aufwärts gebildet aus einem tageb. (1854) 145;
vorwärts! klinget frisch und freudig
R.-M.;
4, 199 will die kraft dir schier versagen,
vorwärts ist das rechte wort
Cotta.
1, 113 die freiheit ist jetzt feldmarschall,
und vorwärts heiszen wir
ged. eines lebendigen (1841) 30.
4)
als kommando, z. b. auf dampfschiffen: langsam vorwärts: (er kommandierte) wieder: vorwärts, marsch 2, 251 Behaghel. — als anfeuernder ruf: vorwärts mit dem heiligen Markus, rief Witiko 9 (1932) 304; vorwärts, mit gott vorwärts, wir schlagen uns durch (1893) 4, 97; hurrah! vorwärts, kameraden ges. schr. u. denkw. 1, 64;
auch freier, wo nicht bestimmte bewegung im eigentlichen sinne gemeint ist:
vorwärts, edelmüthige Troer, sporner der rosse
(ὄρνυσθε, Τρῶες μεγάθυμοι, κέντορες ἵππων Il. 5, 102)
Bohtz;
221ᵇ vorwärts, Gerd! — der wagen knarrte
Dreizehnlinden (1907) 75.
rasch vorwärts, Macbeth, und es ist gethan
G.
13, 44 muth! muth! vorwärts
Bl.
2, 41 5)
'der Marschall Vorwärts, ein ehrenname, welchen der fürst Blücher als königl. preusz. feldherr in dem befreiungskriege erhielt' zeitungslex. (1824) 4, 845ᵃ;
auf, marschall Vorwärts! rief die welt,
er ritt, und gott sprach: amen
2, 47.
6)
die in vorwärts liegende richtungsvorstellung kann nun abgeschwächt werden (wie bei seitwärts und rückwärts), so dasz nunmehr vorwärts dem sinne von 'vorn, auf der vorderen seite, im vordergrunde' sich nähert oder ganz in ihn übergeht. dieser gebrauch ist aber der sprache der gegenwart fremd geworden, so häufig er früher gewesen ist; auch im sinne von 'von vorn' wird vorwärts angewendet: mel in ore, fel in corde, vorwerts gut, inwendig falsch fons latin. 332; vorwarts verwundet werden thesaurus (1686) o 3ᵇ; es liegt vorwärts vor dir hin Adelung; 'ungut': den feind vorwärts angreifen Campe; vorwärts gefesseltes pferd ökon. encycl. 231, 495: (der bär) hat ein schwach haupt, vorab vorwärts auff dem schädel Gesners thierb. (1563) 14ᵃ; wollust soll man nicht vorwerts, sondern hinderwerts sehen, nicht wenn sie kompt, sondern wenn sie vergangen floril. polit. (1662) 2, 921; vorwärts haben die höfe ein hölzern hohes thorgerüste schles. fürstenkrone (1685) 793; Gottwald war bald hinten, bald vorwerts Armin. 2, 835ᵇ; mehrfach bei Göthe: zur rechten hand kniet der domherr, zur linken der ritter, vorwärts neben dem domherrn die marquise
17, 193 W.; 40, 57; IV 38, 137; er wollte ... das kleine korps vorwärts angreifen (1809) 4, 195; alle vorwärts verwundet (1810) 1, 159;
wieder der allgemein üblichen bedeutung sich nähernd, nach vorn von einem gewissen standpunkte aus: vorwärts lag uns das Wallisthal IV 4, 136 W. übertragen auf die zeit:
sie (die gelegenheit) hat nur vorwerts haar, und ist von hinten kahl
Ibrahim sultan u. a. ged. (1701) Epicharis 39.
du wolltest, dasz die liebe mich entzünde,
aus deinen augen helle lichter schweben,
und alles dunkel rück- und vorwärts schwinde
2, 96.
und ein wiedergeborenes (paradies)
liegt vorwärts in der zukunft weit
(1867) 1, 477.
7)
auffallende verwendung zur hinweisung in schrift oder druck: neujahrsvisiten. das theaterpersonal. die übrigen siehe vorwärts III 5, 90 W.
8)
vorwärts mit ortsbezeichnungen verbunden wird wie eine präposition gebraucht; es kann in unbestimmtem sinne wie vor verwendet werden, gewöhnlich aber wirkt die eigentliche bedeutung von vorwärts ein, so dasz ein gröszerer oder geringerer von einem orte aus sich erstreckender strich vorgestellt wird; mit ortsnamen: alle posten vorwärts Nizza d. feldzug von 1800 (1801) 271; in den engpässen vorwärts Praeneste röm. gesch. (1854) 2, 327; (armee,) der wir vorwärts Berlin keine gleichwerthigen streitkräfte gegenüberzustellen hatten ged. u. erinn. 2, 53 volksausg.; artillerie, die auf den höhen vorwärts Preuschdorf entwickelt war erinn. eines ordonnanzoffiziers (1908) 1, 15. — mit einer landschaftsbezeichnung; hier tritt, sobald flexion möglich ist, der genit. ein: angriff auf unsere stellungen vorwärts der altpreuszischen grenzgebiete aus meinem leben (1929) 125. — vgl. aus älterer sprache in allgemeiner anwendung: fürwerts des dorffs bei 2, 1689.
9)
ganz verlorengegangen ist die in älterer sprache geläufige verwendung als zeitadverb., 'weiterhin, dann' u. ä.; furiwert, et modo 1, 1007; vgl. die mhd. wörterbücher; praeterea sieder vel vurwert gloss. 458ᵃ; unde he behildit is ouch vorwart ... nach der stat rechte urk.-buch d. stadt Freiberg i. S. 1, 23;
gesteigert: der nu vorwerter sal das hus nuwern zu Ragnith d. Marienburger treszlerb. 137 J. — unbestimmter, wie weiter, ferner: des ist gezuͦc: (folgen namen); vorwert me ist sin gezuͦc: (folgen wieder namen) hess. urk.-buch 3, 519 W.-R. — in der folgenden stelle könnte vorwerts an sich, da es dem hernach gegenübergestellt ist, im sinne von 'zuvor' genommen werden:
doch ist vorwerts klagt wohl eher zu verstehen wie vorwärts haszt, denkt oben unter 2 d.
er liez ir vurwart mere
huten durch ir unfrumen
passional 32, 6 K.
du hassest ja den falschen mund,
den mörder, lügner und den spötter,
der vorwerts klagt, hernach verwundt
d. dt. ev. kirchenlied 2, 495.
10)
vorwärts wird in der schrift mit verben zusammengerückt, doch keineswegs so oft wie etwa vorüber: wenn der infin. substantiviert ist, wird zusammenrückung vorgezogen; am ende doch nur mehr ein vorwärtsahnen als ein vorwärtswissen s. w. 18, 11; vgl. oben 2 d. — sich durch zähen widerstand vorwärtszuarbeiten frührot (1926) 407. — das vorwärtsbewegen chemie 8, 708; je mehr er (der treibapparat) das schiff vorwärtsbewegt techn. wb. (1876) 7, 653. — mit vorwärtsgebogenem leibe georg. curios. (1682) 2, 716. — zu einem plan- und hoffnungslosen, instinctiv verzweifelten vorwärtsbrechen Kalkalpen (1874) 470. — durch äuszere stösze vorwärtsbringen br. (1933) 69. — nach diesen worten nestelte sie, vorwärtsgebückt, den groszen knoten ... auf (1904) 4, 1, 51. — einem abermaligen vorwärtsdrängen des Slaventums Keyser
bevölkerungsgesch. Deutschlands (1938) 161; mit einem vorwärtsdrängenden temperament aufs. u. vorträge (1926) 104. — wo (beim schlittschuhlaufen) das vorwärtsdringen dem zurückbleibenden fusze obliegt in: schr. d. Goetheges. 21, 258; fand mein rasches vorwärtsdringen unwillkommene hindernisse Kalkalpen 38; übertragen:
die vorwärtsdringenden tendenzen (1867) 3, 406. — durch vorwärtsdrücken des quecksilbers vom baue des menschl. körpers (1839) 5, 337. —
— in ihrem unbehilflichen vorwärtsklettern Rosegger III 10, 197. — wodurch jedes vorwärtskommen unendlich erschwert werden musz 7, 158 W.; (der sturm) machte das vorwärtskommen zum athemraubenden kampfe (1893) 4, 220; es ist kein vorwärtskommen mit ihnen (1890) 4, 162. — den zeigefinger vorwärtsgekrümmt Michelangelo (1890) 1, 296. — was in meinem leibe dem leben und dem vorwärtsleben nicht dienen kann, erhalte ich nicht dt. schr. (1886) 7; vgl. oben 2 d. — (unter) vor- und rückwärtsneigen des körpers naturgesch. d. vögel 6, 393; in vorwärtsgeneigter (stellung) vom baue d. menschl. körpers 5, 610. — bei unserm schnelleren vorwärtsreisen br. in d. heimat 2, 27. — durch ruhiges vorwärtsreiten hdb. f. heer u. flotte (1909) 1, 889. — das gepräge erbitterten vorwärtsringens br. u. aufzeichnungen (1938) 204. — da es denn ein wenig langsam vorwärtsrückt IV 21, 304 W.; in ordnung vorwärtsrücken (1885) 15, 228. —
— durch vorwärtsschaufeln einer erdmasse hdb. f. heer u. flotte (1909) 3, 407. — ein gewaltsames vorwärtsschieben chemie 6 (1898) 16; (stoff, der) die planeten vorwärtsschöbe 5, 159 Gr. —
— das linke bein ist im vorwärtsschreiten begriffen (1856) I 9, 134; ihr gang ist ein gemächliches
vorwärtsschreiten naturgesch. d. vögel (1822) 10, 397; bei weiterem vorwärtsschreiten Kalkalpen (1874) 308; zum vorwärtsschreiten anspornend machte sie den wegweiser 6, 287; der wechsel vom siegreichen vorwärtsschreiten zum überstürzten rückzug sperrfeuer um Deutschland (1929) 68. — da sie mich kommen und vorwärtsschreiten sah (1904) 5, 1, 23. — ein vorwärtschreitendes (gewitter) nebelsagen (1879) 59. — übertragen: vorwärtsschreitende (motive), welche die handlung fördern 41, 2, 221 W.; II 6, 284; um dieses vorwärtsschreiten (des gesundheitszustandes) zu fördern s. w. 20, 314; dasz er (der griechische staat) ein werdender, vorwärtsschreitender ... ist ges. schr. u. denkw. (1892) 6, 314. — beim vorwärtsschwimmen steht der kopf höher als der rumpf tierleben 10, 281 P.-L. —
— das vorwärtstragen der offensive br. u. aufzeichn. (1938) 198; (der angriff musz) schnell vorwärtsgetragen werden ebda 142. — ein vorwärtstreiben in ungewisse ferne histor. u. polit. aufsätze 3, 245; trotz Blüchers vorwärtstreiben hdb. f. heer u. flotte 2, 618;
mit stark vorwärtstreibenden leidenschaften (1891) 5, 95; das tiefsittliche, vorwärtstreibende motiv, die noth gesch. d. waldeigentums (1872) 1, 5. —
so bleibt dir und der welt statt alles zielerringens
in jedem nu nur dies gefühl des vorwärtsdringens
(1867) 8, 640;
'das bestimmen von punkten aus zwei gegebenen standpunkten' techn. wb. 2, 740 (arbeit des geometers). — das vorwärtseinknicken des gelenkes a. a. o. 2, 218. — der erstarkende nationalgeist würde sie vorwärtsführen heimkehr (1935) 295. — über das vorwärtsgehen und zurückbleiben ... der naturwissenschaft IV 19, 175 W.; (wir) werden im vorwärtsgehen weniger stolpern schr. für u. an s. l. Deutschen (1845) 2, 381; vom vorwärtsgehen ohne rückschauen (1889) 1, 240; mein einblick in das stille vorwärtsgehen der einzelnen künstler br. (1931) 159. — der druck kann vorwärtsgehen 4, 573 Bl. — damit ich nicht noch weiter vorwärtsginge (1904) 5, 1, 23. — ein bis zur hälfte vorwärtsgehender, zarter, sich verlierender schatten physiogn. fragm. 1, 217. — wodurch das vorwärtsgleiten erleichtert wird encycl. d. leibesübungen (1793) 1, 370. — den kopf auf die achsel geneigt, vorwärtshängend (1835) 1, 385. — dieses vor- und rückwärtshüpfen gesch. d. tanzes (1886) 126. —
es stirbt sich freudig im vorwärtsjagen
ged. (1908) 394.
froher sinn bei leid und schmerz
muthig vorwärtsschauen
H.
2, 81
während das schiffchen, von kräftigen fäusten gestoszen, vorwärtsschosz d. Löffelstelze (1909) 391. —
im vorwärtsschlendern durchs flache land
kam an ein hüttchen ich, unbekannt
(1896) 8, 220.
heutiges tages in unsern vorwärtssehenden zeiten wanderungen im bayr. gebirge (1862) 47. — das abwechselnde vor- und rück wärtsspringen wb. d. landbaukunst (1836) 395; beim vorwärtsspringen gesch. d. tanzes (1886) 207. —
(wo) spreekähne durch mühselige stösze vorwärtsgestakt wurden d. weg d. Thomas Truck (1902) 1, 132. —
der arm der seite des vorwärtsstehenden beines lit.-br. 3, 42; (die eulen haben) vorwärtsstehende katzenaugen allg. naturgesch. (1839) 7, 113. — (er) ging unter schmerzhaftem vorwärtsstoszen seiner kniee auf dem pfade steil abwärts (1904) 4, 1, 39; die stunden dieses abends hatten ihn um viele jahre vorwärtsgestoszen d. stelldichein d. schelme (1937) 39. —
die einzige verbale zusammenrückung, die Campe verzeichnet; bei Adelung fehlen sie überhaupt; im eigentlichen sinne: die jungfer mit händen und füszen vorwärtsstrebend 5, 31 B.;
im bilde: rührendes bild des vorwärtsstreben(s) aus dem äuszersten vorhof in den tempel der wissenschaft tageb. 3, 307 W. — erstarrte bewegung: wunderbares vorwärtsstreben des ganzen kopfes, halses und blickes (1843) 3, 513. — übertragen: ein vorwärtsstreben zu liberalen principien (1872) 7, 19; das rasche vorwärtsstreben dieses jungen künstlers (1904) 14, 109; das kluge. nüchterne vorwärtsstreben Jörn Uhl (1902) 308. — rückwärtsschauende, ... vorwärtsstrebende (1844) 8, 90; das vorwärtsstrebende menschengeschlecht gesch. d. waldeigentums (1872) 1, 4. — in hoffnungsvollem vorwärtsstürmen aus meinem leben (1920) 94; mit seiner vorwärtsstürmenden jugendkraft hdb. f. heer u. flotte (1909) 1, 240; bei gleicher vorwärtsstürmender raschheit des tones litt.-gesch. 61. —
und sprach im eilenden vorwärtsstreben
(1867) 12, 98.
im wilden vorwärtstraben
bist du vom hengst geschossen
ges. dicht. (1870) 1, 145.
es fühlt der mensch des steten vorwärtstreibens,
des ewgen weiterstrebens regen sporn
R.;
1, 507
vorwärtstretend lag er eines sturzes in ihren armen übertragen: wenn wir das nächste jahr nicht zurück, sondern vorwärts treten
wollen IV 11, 263 W. — das vorwärtswachsen des nagels v. baue d. menschl. körpers (1839) 6, 278. — systeme des vor- und rückwärtswalzens techn. wb. (1876) 10, 225. — durch vor- und rückwärtswandeln II 3, 148 W. —
(1904) 3, 251;
nicht getragen von eigenen, volkstümlichen, vorwärtsweisenden antrieben aufs. u. vorträge (1926) 52. —
im langsamen vorwärtsziehen trinkt rechts und links die kompagnie
vorwärtsgezogen wird er (der unterkiefer) durch die äuszeren flügelmuskeln allg. naturgesch. (1839) 4, 47. —
(1896) 1, 42;
11)
andere zusammenrückungen; zusammensetzungen:
(meine) von heiszem vorwärtsdrange beseelte infanterie br. u. aufzeichn. (1938) 39. —
—
—
—
übertragen: jede neue bildung aber, so sehr sie einen wesentlichen vorwärtsschritt enthalten mag, ist doch immer nur eine fortsetzung und folge der früheren bildung s. schr. 5, 267. — vorwärtsschritt hat sich gegen das weniger bezeichnende fortschritt nicht durchsetzen können. —
(der ballon wird) vorwärtsaufwärts getrieben hdb. f. heer u. flotte (1909) 3, 269. —
ein muskel: (nerv, der) in den viereckigen vorwärtsbeuger eingeht v. baue d. menschl. körpers (1839) 4, 573. —
im intransitiven sinne des verbums: der jetzt mit einer raschen vorwärtsbewegung den nächsten gruppen zueilte ruhe ist d. erste bürgerpflicht (1852) 1, 53; zuerst musz ein druck beider schenkel (dem pferde) den impuls zur vorwärtsbewegung erteilen hdb. f. heer u. flotte (1909) 4, 759. — in bild und plastik: einen messergriff in der rechten setzt er dem Judas unwillkürlich zufällig in die rippen, wodurch dessen erschrockene vorwärtsbewegung ... glücklich bewirkt wird 49, 1, 209 W.; die sanfte vorwärtsbewegung (einer Hermesstatue) Winckelmann (1866) 2, 1, 59. — besonders in militärischem sinne von marsch und angriff: alles ist in der vorwärtsbewegung (1896) 1, 227; vorwärtsbewegung unter anschmiegung an das gelände hdb. f. heer u. flotte (1909) 1, 387; traten beide divisionen des xvii. armeekorps am morgen des 10. sept. die vorwärtsbewegung an br. u. aufzeichn. (1938) 63. — im aktiven sinne des verbums: eine zu starke vorwärts- und abwärtsbewegung des zungenbeins v. baue d. menschl. körpers (1839) 5, 583; (pflug) zur vorwärtsbewegung durch zugtiere bestimmt waldbäume u. kulturpflanzen (1905) 503; indessen stellt sich auch bei unbelebtem die intransitive vorstellung sehr leicht ein: die vorwärtsbewegung des schiffs baulex. (1882) 1, 224; die vorwärtsbewegung des geschosses hdb. f. heer u. flotte (1909) 1, 795. —
der auch nicht säumen darf in stetem vorwärtsdrang
(1867) 8, 218;
name verschiedener armmuskeln; der runde, der viereckige vorwärtsdreher v. baue d. menschl. körpers (1839) 4, 572. —
(eine bewegung,) wobei bei herabhängendem arm der daumen nach innen ... gedreht wird, heiszt die vorwärtsdrehung a. a. o. 2, 264. —
gelegenheitsbildung: es giebt so viele vorwärtsenthusiasten ..., dasz ein rückwärts gekehrter poet und denker ... wohl auch für einen richtigen menschen gelten darf hinter d. feigenblättern (1862) 2, 159. —
vorwärtsreiten, -jagen als fest empfunden:
—
da kam der pfeil, für ihn geschnitzt,
der pfeil war fein und scharf gespitzt,
er stürzt im vorwärtsfeste
(1896) 7, 48.
dasz wohl kaum ein menschenalter zureichen dürfte, ihn (den menschen) zum vorwärtsgange wieder umzuschaffen Oswald d. greis (1813) 109; weil auch der sonnenwagen nicht unvermittelt aus dem vorwärtsgang in den rückwärtsgang umgestaltet werden kann wendekreis neuer anekdoten (1937) 5; hier mit rücksicht auf die bezeichnung einer vorrichtung in einer maschine, vgl. hdb. f. heer u. flotte (1909)
2, 559; techn. wb. 3, 78; 98. —
gelegenheitsbildung: studenten und professoren, die hoffnung und die vorwärtskraft des deutschen volkes kriegsbr. gefallener studenten (1928) 82. —
hör ich nicht plötzlich vor mir,
weit hinter dem getreideschlag,
schwach, wie aus einem tälchen steigend,
den vorwärtsmarsch?
(1896) 8, 89.
(gewisse bänder) schränken aber die vorwärtsneigung und seitwärtsneigung desselben (des rückgrats) ... ein v. baue d. menschl. körpers (1839) 2, 239. —
ein einmaliger stosz nach vorwärts; im bilde: dem weltgeschichtlichen umschwungsrade ... einen energischen vorwärts- oder meinetwegen auch zurückruck zu geben I 5, 80. —
vorwärtsbewegung in intrans. und aktivem sinne: bei jeder vorwärtsrückung zum zwecke w. u. ged. (1772) 5, 324. —
hervor, ihr vorwärtsschreiter,
die ihr das bessre wollt
lieder eines polit. tagewächters (1843) 96.
beharrlich in vorwärtschreitung
gelangt sie (eine zeitung) zu allgemeiner verbreitung
(1890) 6, 26.
guten vorwärtsschritt erhob er (Blücher)
über flusz und berg und thal
(1867) 1, 203.
in der heeressprache, schwenkung nach vorn in einem winkel zur vorigen stellung; in strategischem sinne: die beabsichtigte vorwärtsschwenkung des linken flügels (einer armee) br. u. aufzeichn. (1938) 94. —
(Gneisenau) lenkte mit der stillbesonnenen kraft der intelligenz, dieser (Blücher) mit dem vorwärtsschwunge seines armes portraits u. silhouetten (1843) 2, 247. —
signal zum angriff: noch immer höre ich keine vorwärtssignale, keine trommel (1896) 1, 75. —
in der heeressprache, vorschiebung einzelner heeresteile nach vorn, so dasz sie mit abständen hintereinander stehen: (wunsch,) diese operation ... wie aus einer vorwärtsstaffelung zu unterstützen bei br. u. aufzeichn. (1938) 313. —
nach den ungewissen vorwärtsstrebungen (im eigentlichen, räumlichen sinne) ... zu schlieszen (1844) 17, 56. —
ihr vorwärtstrieb (im eigentlichen, räumlichen sinne) war kaum mehr zu bändigen d. könig d. Bernina (1904) 272. —
die vier paar walzen (einer maschine haben) pilgerschrittbewegung ... d. h. bei fünf vorwärtsumdrehungen drei rückwärtsumdrehungen lex. d. ges. technik (1894) 4, 287. —
ein muskel der hand: der rundliche vorwärtswender v. baue d. menschl. körpers (1839) 2, 159. —
(dreht sich) die speiche umgekehrt, so dasz der rücken der hand nach vorne schaut, so nennt man diese bewegung die vorwärtswendung (pronatio) a. a. o. 2, 182. —
ein muskel des ohrs Campe: zweimal beobachtete ich, dasz der vorwärtszieher des ohres den äuszeren rand des stirnmuskels erreichte a. a. o. 3, 1, 21. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1890, Z. 31.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← fürnehmen … |
- fürnehmen, n.
- fürnehmer
- fürnehmer, m.
- fürnehmig, adj.
- fürnehmigkeit, f.
- fürnehmisch, adj.
- fürnehmischheit, f.
- fürnehmlich, adj.
- fürnehmlich, adv.
- fürnehmlichen, adv.
- fürnehmung, f.
- fürnem, adj.
- fürnen, n.
- fürnies, adj.
- fürnies, m.
- fürniesch, adj.
- fürnieschig, adj.
- fürniesz, m.
- fürnis, m.
- fürnissen
- fürnissen, n.
- fürnisz, m.
- fürnling, m.
- fürnosse, m.
- fürnosz, m.
- fürnsze, f.
- fürnämlich, adv.
- fürnüssen, n.
- füro, adv.
- füroan, adv.
- fürobasz, adv.
- fürohin, adv.
- fürordnen
- fürordnung, f.
- fürpassen
- fürpasser
- fürpassieren
- fürpassieren, n.
- fürpasz
- fürpet, n.
- fürpete, f.
- fürpfand, n.
- fürpflicht, f.
- fürpitter, m.
- fürplatten
- fürplätzig, adj.
- fürpochen
- fürprahlen
- fürprangen
- fürpredigen
- fürprächtig, adj.
- fürpuchen
- fürquet, n.
- fürrahmen
- fürraiten
- fürrath, m.
- fürrauschen
- fürrechnen
- fürrecht, n.
- fürrecken
- fürrede, f.
- fürreichen
- fürreisen
- fürreiszen
- fürreiten
- fürreiten
- fürreiter, m.
- fürrennen
- fürrennen, n.
- fürrenner, m.
- fürreut, n.
- fürreuten
- fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürräuscheln
- fürrücken
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fürsatz, m.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschlägig, adj.
- fürschmieren
- fürschnappen
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschnäppig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschreiten
- fürschret, adj.
- fürschrift, f.
- fürschränken
- fürschub, m.
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschwatzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürschwätzen
- fürschätzen
- fürschüben
- fürschürze, f.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich, adv.
- fürsetziglich, ein adj.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n., m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, f.
- fürsprache, m.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, f.
- fürspreche, m.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürspreiten
- fürsprieszen
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- fürst
- fürst, m.
- fürst, m., f.
- fürst, m.?, n.?
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürstbalke, m.
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürste, m.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
- fürstenaufwartung, f.
- fürstenauge, f.
- fürstenbank, f.
- fürstenbau, m.
- fürstenbefehl, m.
- fürstenberger, m.
- fürstenbesuch, m.
- fürstenbett, n.
- fürstenbeutel, m.
- fürstenbild, n.
- fürstenbinde, f.
- fürstenbirn, f.
- fürstenbirne, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenblick, m.
- fürstenblicken, n.
- fürstenblut, n.
- fürstenbote, m.
- fürstenbrauch, m.
- fürstenbraut, f.
- fürstenbreve, n.
- fürstenbrief, m.
- fürstenbruch, m.
- fürstenbruder, m.
- fürstenbrunne, m.
- fürstenbrunnen, m.
- fürstenbrötchen, n.
- fürstenbund, m.
- fürstenburg, f.
- fürstenbündner, m.
- fürstenbürtigkeit, f.
- fürstenchor, m. und n.
- fürstencollegium, n.
- fürstenconcordat, n.
- fürstencongres, m.
- fürstencongress, m.
- fürstendach, n.
- fürstendiener, m.
- fürstendienst, m.
- fürstendruck, m.
- fürsteneck, n.
- fürstenehe, f.
- fürstenehre, f.
- fürsteneinbruch, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenerbe, n.
- fürstenerbfeind, m.
- fürstenerbtheil, m. und n.
- fürstenerz, n.
- fürstenerzieher, m.
- fürstenerziehung, f.
- fürstenfamilie, f.
- fürstenfarb, das adj.
- fürstenfarbe, f.
- fürstenfeind, m.
- fürstenfeindlich, adj.
- fürstenfest, n.
- fürstenfleisz, m.
- fürstenfrei, adj.
- fürstenfreund, m.
- fürstenfreundlich, adj.
- fürstenfreundschaft, f.
- fürstenfurcht, f.
- fürstenfürchtig, adj.
- fürstengabe, f.
- fürstengarte, m.
- fürstengebot, n.
- fürstengehorchend, adj.
- fürstengeiz, m.
- fürstengel, m.
- fürstengeltung, f.
- fürstengemüth, n.
- fürstengenosse, m.
- fürstengenosz, m.
- fürstengeschenk, n.
- fürstengeschäft, n.
- fürstengewalt, f.
- fürstenglanz, m.
- fürstengleich, adj.
- fürstenglück, n.
- fürstengnade, f.
- fürstengold, n.
- fürstengrab, n.
- fürstengroll, m.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengrösze, f.
- fürstengunst, f.
- fürstengut, n.
- fürstengüte, f.
- fürstenhain, m.
- fürstenhalle, f.
- fürstenhand, f.
- fürstenhasser, m.
- fürstenhaupt, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenherberge, f.
- fürstenherz, n.
- fürstenheuchler, m.
- fürstenhimmel, m.
- fürstenhof, m.
- fürstenhofmeister, m.
- fürstenhofmeisterschule, f.
- fürstenhoheit, f.
- fürstenhort, m.
- fürstenhuld, f.
- fürstenhut, m.
- fürstenhöfling, m.
- fürstenianer, m.
- fürstenin
- fürstenjugend, f.
- fürstenkammer, f.
- fürstenkind, n.
- fürstenkinderstuhl, m.
- fürstenkleid, n.
- fürstenkloster, n.
- fürstenklugheit, f.
- fürstenknabe, m.
- fürstenknecht, m.
- fürstenkopf, m.
- fürstenkost, f.
- fürstenkriecher, m.
- fürstenkriecherei, f.
- fürstenkrone, f.
- fürstenkurzweil, f.
- fürstenkurzweile, f.
- fürstenland, n.
- fürstenlastergesang, m.
- fürstenlaune, f.
- fürstenleben, n.
- fürstenlehen, n.
- fürstenleib, m.
- fürstenleiche, f.
- fürstenleute
- fürstenlich, adj.
- fürstenlich, adv.
- fürstenlichen, adv.
- fürstenliebe, f.
- fürstenliebling, m.
- fürstenlob, n.
- fürstenlohn, m.
- fürstenlust, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmangel, m.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmord, m.
- fürstenmund, m.
- fürstenmuster, n.
- fürstenmuth, m.
- fürstenmädchen, n.
- fürstenmäszig
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenmünze, f.
- fürstenname, m.
- fürstenohr, n.
- fürstenorden, m.
- fürstenordensregel, f.
- fürstenorder, f.
- fürstenornat, m.
- fürstenpaar, n.
- fürstenpalast, m.
- fürstenpflicht, f.
- fürstenpomp, m.
- fürstenpracht, f.
- fürstenpreis, m.
- fürstenrache, f.
- fürstenrang, m.
- fürstenrath, m.
- fürstenrecht, n.
- fürstenrede, f.
- fürstenreich, adj.
- fürstenreich, n.
- fürstenreise, f.
- fürstenruf, m.
- fürstenruhm, m.
- fürstenrätscher, m.
- fürstensaal, m.
- fürstensache, f.
- fürstensame, m.
- fürstenscepter, m. und n.
- fürstenschaar, f.
- fürstenschaft, f.
- fürstenschaften
- fürstenschar, f.
- fürstenschatz, m.
- fürstenschatzkammer, f.
- fürstenschenk, f.
- fürstenscherz, m.
- fürstenscheu, adj.
- fürstenschlacht, adj.
- fürstenschlosz, n.
- fürstenschmaus, m.
- fürstenschmauserei, f.
- fürstenschmeichler, m.
- fürstenschmuck, m.
- fürstenschnepfe, f.
- fürstenschosz, m.
- fürstenschranze, f.
- fürstenschrein, m.
- fürstenschule, f.
- fürstenschwelgerei, f.
- fürstenschönheit, f.
- fürstenschüler, m.
- fürstensclave, m.
- fürstensclaverei, f.
- fürstenseele, f.
- fürstensiegel, n.
- fürstensinn, m.
- fürstensitte, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensklave, m.
- fürstensklaverei, f.
- fürstensohn, m.
- fürstensold, m.
- fürstensonne, f.
- fürstenspasz, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstaat, m.
- fürstenstab, m.
- fürstenstadt, f.
- fürstenstall, m.
- fürstenstamm, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstolz, m.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrasze, f.
- fürstenstrecke, f.
- fürstenstreit, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstensäule, f.
- fürstensöhnchen, n.
- fürstentafel, f.
- fürstentag, m.
- fürstentalder, m.
- fürstenteppich, m.
- fürstenthat, f.
- fürstenthron, m.
- fürstenthum, n.
- fürstenthumstatt, f.
- fürstenthümchen, n.
- fürstentitel, m.
- fürstentochter, f.
- fürstentracht, f.
- fürstentreue, f.
- fürstentross, m.
- fürstentrosz, m.
- fürstentrümmer
- fürstentöchterchen, n.
- fürstenverein, m.
- fürstenverhau, m.
- fürstenversammlung, f.
- fürstenvolk, n.
- fürstenwagen, m.
- fürstenwahl, f.
- fürstenwahrhaftigkeit, f.
- fürstenweg, m.
- fürstenwein, m.
- fürstenwerth, m.
- fürstenwesen, n.
- fürstenwiege, f.
- fürstenwille, m.
- fürstenwirth, m.
- fürstenwoche, f.
- fürstenwohnung, f.
- fürstenwort, n.
- fürstenwürde, f.
- fürstenzeichen, n.
- fürstenzier, f.
- fürstenzierde, f.
- fürstenzimmer, n.
- fürstenzucht, f.
- fürstenzug, m.
- fürstenzusammenkunft, f.
- fürstenzwirn, m.
- fürstenzwist, m.
- fürster, m.
- fürsteroberer, m.
- fürsterzbischof, m.
- fürsterzbischöflich, adj.
- fürstgemäszig, adj.
- fürsthaber, m.auch f.
- fürsthafer, m.
- fürsthafer, m.auch f.
- fürstheld, m.
- fürsticken
- fürstiglich, adj.
- fürstimmen
- fürstin, f.
- fürstinmutter, f.
- fürstinne, f.
- fürstinnenleben, n.
- fürstjüngling, m.
- fürstlein, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlich, adv.
- fürstlichen, adv.
- fürstlichkeit, f.
- fürstlichreich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstling
- fürstloch, n.
- fürstlöblich, adj.davon ein gleichlautendes adv.
- fürstmals, adv.
- fürstmann, m.
- fürstmildiglich, adj.davon das gleichlautende adv.
- fürstmächtig, adj.davon ein adv. das dem adj. ganz gleich ist weshalb ungewis bleiben kann ob jenes oder dieses gesetzt wurde
- fürstmäszig, adj.
- fürstmäszig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürstmündig, adj.
- fürstopfen
- fürstosz, m.
- fürstoszen
- fürstrahlen
- fürstrecken
- fürstreckung, f.
- fürstreichen
- fürstreifen
- fürstreit, m.
- fürstreiten
- fürstreiten, n.
- fürstreiter, m.
- fürstrich, m.
- fürsträuben
- fürstrühmlich, adj.
- fürstsohn, m.
- fürstsäule, f.
- fürsttrunk, m.
- fürstvater, m.
- fürstväterlich, adj.
- fürstwein, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstören
- fürstücken
- fürsänger, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsörgig, adj.
- fürt
- fürt, adv.
- fürtach, n.
- fürtan, adv.
- fürtaus, adv.
- fürtbewegen
- fürtbringen
- fürtdrücken
- fürtechtig, adj.
- fürten
- fürter, adv.
- fürterhin, adv.
- fürterlein, n.
- fürterleinmacher, m.
- fürtermehr, adv.
- fürtern
- fürters, adv.
- fürtfahren
- fürtgang, m.
- fürtgehen
- fürtheil, m., und vorzugsweise n.
- fürtheil, n.
- fürtheilen
- fürther, adv.
- fürthin, adv.
- fürthun
- fürtig, adj.
- fürtrab, m.
- fürtraben
- fürtraber, m.
- fürtrachten
- fürtrachtung, f.
- fürtrag, m.
- fürtragen
- fürtragen, n.
- fürtrauen
- fürtreffelich, adj.
- fürtreffen
- fürtreffen, adj.
- fürtreffen, n.
- fürtreffend
- fürtreffenheit, f.
- fürtreffenlich, adj.
- fürtreffenlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürtreffenliche, f.
- fürtreffenlichen, adv.
- fürtreffenlichkeit, f.
- fürtreffentlich, adj.
- fürtreffentlich, adv.
- fürtrefflich
- fürtrefflich, adj.
- fürtrefflichkeit, f.
- fürtreffung, f.
- fürtreflich
- fürtreflichkeit, f.
- fürtreftig, adj.
- fürtreiben
- fürtreiben, n.
- fürtreten
- fürtreten, n.
- fürtreter, m.
- fürtretung, f.
- fürtreuen
- fürtritt, m.
- fürtrucken
- fürträchtig, adj.
- fürträchtig, das von dem vorigen adj. abgeleitete gleichlautende und gleichbedeutende adv.
- fürträchtigkeit, f.
- fürträchtiglich, adj.
- fürträgenlich, adj.
- fürträgisch, adj.
- fürträglich, adj.
- fürträglich, adv.
- fürträglichkeit, f.
- fürtrücken
- fürttreiben
- fürtuch, n.
- fürtuchbendel, m.
- fürtuchhaken, m.
- fürtugend, f.
- fürtächle, n.
- fürtächlein, n.
- fürtüchel, n.
- fürtüchelchen, n.
- fürtüchlein, n.
- fürungnaden
- fürurtheil, n.
- fürurtheilen
- fürvater, m.
- fürverkündung, f.
- fürversuchung, f.
- fürvollbringen
- fürvollbringung, f.
- fürwachen
- fürwachsen
- fürwage, f.
- fürwahr
- fürwalken
- fürwand, m.
- fürwandeln
- fürwar
- fürwarde, f.
- fürwarne, f.
- fürwarnen
- fürwarten
- fürwehen
- fürwehr, f.
- fürwehren, f.
- fürweis, m.
- fürweisen
- fürweisung, f.
- fürwelben
- fürwenden
- fürwenden, n.
- fürwendung, f.
- fürwengen
- fürwerden
- fürwerfen
- fürwerfen, n.
- fürwerfig, adj.
- fürwerfung, f.
- fürwerk, n.
- fürwerklein, n.
- fürwert
- fürwertig
- fürwerts
- fürwesen
- fürwesenlich, adj.
- fürwesenlichkeit, f.
- fürweser, m.
- fürweserei, f.
- fürwesung, f.
- fürwichtig, adv.
- fürwillen, adv.
- fürwirken
- fürwirker
- fürwirkung
- fürwissen
- fürwissen, n.
- fürwissenheit, f.
- fürwitz, adj.
- fürwitz, das von dem vorigen adj. gebildete adv.
- fürwitz, m. und f.
- fürwitzchen, n.
- fürwitzel, n.
- fürwitzen
- fürwitzen, n.
- fürwitzig, adj.
- fürwitzig, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzigkeit, f.
- fürwitziglich, adj.
- fürwitziglich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzlein, n.
- fürwitzlich, adj.
- fürwitzlich, das von dem vorigen adj. abgeleitete adv.
- fürwitzvoll, adj.
- fürwollen
- fürwort, n.
- fürworter, adv.
- fürworters, adv.
- fürwurf, m.
- fürwurzen
- fürwurzung, f.
- fürwägen
- fürwähren
- fürwährend, das als adj. gebrauchte part. praes.
- fürwälzen
- fürwärmen
- fürwärt, adv.
- fürwärter
- fürwärters
- fürwärtig, adj.
- fürwärts
- fürwölben
- fürwölbung, f.
- fürwürfig, adj.
- fürwürken
- fürwürker
- fürwürkung
- fürzchen, n.
- fürzeichen, n.
- fürzeichnen
- fürzeichnen, n.
- fürzeichung, f.
- fürzeigen
- fürzel, n.
- fürzeln
- fürzen
- fürzglocke, f.
- fürzicht, f.
- fürziegel, m.
- fürziehen
- fürziehen, n.
- fürziehentlich, adj.
- fürziehentlich, adv.
- fürziehung, f.
- fürzkartaunen
- fürzknecht, m.
- fürzlein, n.
- fürzoch, m.
- fürzog, m.
- fürzogen
- fürzucken
- fürzug, m.
- fürzwinder, m.
- fürzählen
- fürzücken
- fürätze, f.
- fürübel, adv.
- fürüber, adv.
- fürübereilen
- fürüberfahren
- fürüberfliegen
- fürüberfliehen
- fürüberflieszen
- fürüberführen
- fürübergang, m.
- fürübergehen
- fürübergehen, n.
- fürüberlassen
- fürüberlaufen
- fürüberreiten
- fürüberrennen
- fürüberrennen, n.
- fürüberschiffen
- fürüberschiffung, f.
- fürüberschleichen
- fürübersein
- fürüberziehen
- fürüberziehen, n.
- füseln
- füseln
- füssel, f.
- füsselader, f.
- füszchen, n.
- füszefutteral, n.
- füszegeflügelt, adj.
- füszel, f.
- füszel, n.
- füszeln
- füszeln, n.
- füszemangel, m.
- füszen
- füszentretung, f.
- füszer, m.
- füszespiel, n.
- füszgampen, n.
- füszgelenke
- füszgrammig, adj.
- füszgrammisch, adj.
- füszicht, adj.
- füszig, adj.
- füszkrümmig, adj.
- füszküssen, n.
- füszle, n.
- füszlein, n.
- füszler, m.
- füszlerin, f.
- füszlich, adj.
- füszling, m.
- füszlingen, adv.
- füszlings, adv.
- füszpatient, m.
- füszschleifig, adj.
- füszwaschen, n.
- fütchen, n.
- fütel, f.n.
- füten, n.
- füterin, f.
- fütern
- fütern
- füterung, f.
- fütin, f.
- fütisch, adj.
- fütlein, n.
- fütterchen, n.
- fütterei, f.
- fütterer, m.
- füttererin, f.
- fütterlein, n.
- fütterlen
- füttern
- füttern, n.
- fütterung, f.
- fütterungsanstalt, f.
- fütterungsartikel, m.
- fütterungsgegenstand, m.
- fütterungsstunde, f.
- fütterungsversuch, m.
- füttin, f.
- füttisch, adj.
- füttlein, n.
- fützeler, m.
- fützeln
- fützi, n.
- fützig, adj.
- fützler, m.
- füxeln
Zitationshilfe
„fürwärts“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrw%C3%A4rts>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]