Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürwarde, f.

fürwarde, f.
eine bedingung. das mnl. veurwaerde (Kilian), nnl. voorwaarde, f., bedingung, mehr dem hochdeutschen angeglichen, in urkunden vom Niederrhein: kundt sy ..., dat ich Lubbart van Galen ... gegeven habe in die kyrche to Elverfelde up sunte Katherynen altair dat guedt dat genant is dey nederste Steynbeck gelegen in dem kerspel van Elverfelde, ... in alsulcher vurwarden, dat eyn preister up der vorsz. (vorgeschrieben) Steynbeck wanen ind besitten sal ind up dem vorsz. sunte Katherynen altair in der weken then ewygen dagen dry missen halden sall. urk. vom 9. sept. 1428, in der zeitschr. des bergischen geschichtsvereins 1, 254. hochd. müste eigentlich fürwarte, vorwarte geschrieben werden, und die eigentliche bedeutung würde fürsorge sein. s. fürwarten 2).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 930, Z. 32.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furwarde“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrwarde>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)