Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürwarten

fürwarten,
1)
lauernd warten, auflauernd warten. fürwarten mit verweisung auf auflauren, lauren, in Kramers teutsch-ital. wb. (1678) 495ᵇ. für- sive vorwarten, vias obsidere, intercludere, intercipere u. s. w. Stieler 2441.
2)
fürsehen, fürsorgen. schon ahd. unde wartent ir ala rëhto fure ze dëmo sâligen ûʒlâʒe. N. Boeth. 119 (Graff s. 107, 117), und seht ihr, wie es auch sei, fürsorglich hin auf das selige ende. danach dann die folgende bedeutung.
3)
bedingen. in niederrhein. urkunden: vort me so is gevurwart dat eyn pastoir van Elverfelde dem vorsz. (vorgeschriebenen, vorgenannten) priester des altairs alle jair geven sall voir seyn cost ind loin tien (zehn) kopmans gulden. urk. vom 9. sept. 1428, in der unter fürwarde genannten zeitschr. s. 255. aus dem nl. (s. fürwarde), mehr dem hochdeutschen angeglichen. S. vorwarten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 930, Z. 67.

vorwarte, f.

vorwarte, f.,
fürwarte fehlt teil 4, 1, 1, sp. 930.
1)
apokopiert, im sinne eines hindernden verhaltens: an alle fürwart, auszug und verhinderung abtreten Arnpeck sämtl. chroniken 686 Leidinger; ohne alles verziehen und fürwart J. A. v. Brandis gesch. d. landeshauptleute v. Tirol 45; khainerlay fürwarth, aufsatz, hinderlüst 46. — das wort ist mit dem oben verzeichneten nd. nld. vorwarde zu verbinden, es bezeichnet ursprünglich eine vorsorgende hemmung irgend welcher art; das kann natürlich auch eine gestellte bedingung sein, welche bedeutung in vorwarde deutlich hervortritt; vgl. hierzu fürwarten 3 teil 4, 1, 1, sp. 930; mnld. vorewaerden Verwijs-Verdam 9, 1134. — das geschlecht schwankt; vorwart in der folgenden stelle ist n., wohl an wort angelehnt: met dem vorwarte, dat aver niet geschege, so moegen wir uns des schaedens erhoelen urk. v. 1482 bei Walraf hist.-diplom. wb. 84; hier bezeichnet es eine vorsorgende, warnende feststellung.
2)
vorgeschobene befestigung. vallum vorwarte Schöpper synon. 109ᵃ Sch.-K.
3)
in der folgenden stelle etwa im sinne vom vorhaus, vorhalle: erstlich war ir ein kleine anzal in williger armuͦt und ir maister einer in der vorwart des tempels, von dannen sie iren namen des ordens hetten Alt buch d. cronicken (1493) 197ᵇ.
4)
wie vorwacht kann auch vorwarte die vorhut eines heeres bezeichnen: wie sie nun an den feind kommen ... hat sich die fürwarth desz türckischen kriegsvolcks sehen lassen H. Müller türck. historien (1563) 75ᵃ; in guͦter versehung und ordnung mit ihren vorwarten, seitten- und nachwarten R. graf zu Solms beschreib. v. ursprung d. adels (1563) 8ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1888, Z. 68.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürwarten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrwarten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)