Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fürwillen, adv.

fürwillen, adv.
für guten willen, als guten willen. in der redensart fürwillen nehmen, sich in anbetracht des guten willens freundlich genügen lassen: lassen Sie sichs schmecken, ich bitte Sie, und nehmen Sie so dasmal fürwillen. J. G. Müller Siegfr. v. Lind. (1790) 3, 51. eigentlich getrennt gesetzt für willen, welches für mit dem acc. sg. von wille ist und eben so gebildet wie für gut, für lieb, für übel, die auch fürgut, fürlieb, fürübel geschrieben werden und von welchen die beiden ersten ähnlich gebraucht sind, wie wir das etwas später, als fürlieb, gebildete fürwillen setzen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 938, Z. 76.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furwillen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrwillen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)