Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürwissenheit, f.

fürwissenheit, f.,
s. vorwissenheit. 1) das vorherwissen, vorauswissen. vornehmlich aber 2) das vorauswissen mit bestimmung und leitung des zukünftigen, praescientia. von gott gebraucht. s. die stelle aus Eychman unter fürerkantnis 1).
dar umb losz gots fürwissenheit
und ordenung der fürsichtigkeyt
stan wie sie stat.
Brant narrenschif 57, 87.
auch lautet die überschrift dieser nr. 57 „furwissenheyt gottes“.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 939, Z. 17.

vorwesenheit, f.

vorwesenheit, f.,
vereinzelt auftretende bildung der neueren zeit (vgl. vorweser 2): vorwesenheit präexistenz Kinderling reinigk. d. dt. spr. (1795) 316; präexistenz, das vorherdaseyn, die vorwesenheit Voigt hwb. f. d. geschäftsf. (1807) 2, 305.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1951), Bd. XII,II (1951), Sp. 1937, Z. 3.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürwissenheit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrwissenheit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)