Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürwitzen

fürwitzen,
ein von dem weit häufigeren und geläufigeren fürwitz m. und f. abgeleitetes verbum, das, nach dem mit ihm zusammengesetzten verfürwitzen (s. d.) zu schlieszen, im 15. jh. sich gebildet hat. es bedeutet:
1)
fürwitz treiben und zwar
a)
sich vordrängender neugier hingeben, vorschnell neugierig sein. vgl. fürwitz 3).
b)
sich vermessen vordrängen, aus selbstüberhebung sich vorwagen oder zu weit wagen, in vermessenem übermuthe es zu weit treiben. vgl. fürwitz 4). curiosum esse, fürwitzen, klügeln, meistern. Schöpper syn. nr. 7. dz (dasz) sie anfiengen zuͦ fürwitzen und muͦtwillen mit der schrifft. Frank chron. 505ᵇ; der geist des verstandes gehet in kein muͦtwilligen spötter, der mit der schrifft nur fürwitzt und sein maisterschafft daran wil erzaigen. dessen lob des göttl. worts 151 (158ᵃ); man fürwitzt und muͦtwilt also mit den wörtern und sprachen, das (dasz) man bald hinlegt, das man ein weil gebraucht hat. 155 (163ᵃ);
kanst nit auch von den weibern sagen,
die auch mit den kleydern fürwitzen
und hinder den männern popitzen,
all new tracht wöllens habn mit hauffen
und wider mit schaden verkauffen.
H. Sachs IV. 3, 44ᵇ;
ehebrechen und unkeuschheit treiben heiszt bey den huetterischen brudern fürwitzen. der bruder oder die schwester hat gefürwitzt. Erhard 17, bei Schmeller 4, 207; die mehriste männer helfen ihren weibern fürwitzen. Gansler, s. Schmeller ebenda.
2)
trans.: durch zuweitgehen in vermessenem übermuth erforschen oder erfahren. mit acc. oder einem satze der accusativisch zu nehmen ist: er wollte fürwitzen, was ihme von dem glücke beschaffen wäre. Gansler, bei Schmeller a. a. o.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 944, Z. 19.

fürwitzen, n.

fürwitzen, n.
der als subst. gesetzte inf. des vorigen verbums: mitteld.
wie ein nunne wêre,
die zeimâl (einmal) durch vurwitzen
nicht konde wol gesitzen
und irre zucht gewarten.
passional K. 287, 21.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 944, Z. 50.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furwitzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrwitzen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)