Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürzucken, fürzücken

fürzucken, fürzücken,
die erste form ohne durchbruch des umlautes.
1)
vornhin zücken, zum vornsein zücken.
2)
hervorzücken.
3)
emporzücken, erheben, einen vorrang geben. ahd. mit kelîchên dingen habest tu angelos unde homines fure gezucchet fure anderiu tier. N. Boeth. 150, = erhoben. mhd.
swër die vrumen nider drücket,
und die bœsen vür zücket,
von swëlhem hërren daʒ geschiht,
dës wërdekeit begër ich niht.
Freid. 77, 9.
vgl. nachher 6).
4)
vorwärts zücken, weiter zücken.
5)
fortzücken, wegzücken, durch zücken entfernen.
6)
reflexiv, sich fürzücken, sich erheben vor —, sich einen vorrang oder vorzug geben vor —. mit dat.: du solt di vernunft in allem vorgehen lassen, einem iden nachgeben und dich keinem fürzükken. Butschky kanzlei 446. S. vorzucken, vorzücken.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 959, Z. 3.

vorzücken, vb.

vorzücken, vb.,
neuere gelegenheitsbildung mit vor- (s. teil 12, 2, 809 [VI] sowie unter zücken), 'zuckend vorbilden': Spanien zückt uns, als flügelmann von Europa, mit seiner guerillasflinte die bewegungen ... vor Heinr. König Jeromes karneval (1855) 1, 267.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1951), Bd. XII,II (1951), Sp. 2010, Z. 25.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fürzücken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrz%C3%BCcken>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)