Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fuszig, adj.

fuszig, adj.,
als letztes wort in zusammensetzung mit einem zahlwort zur bezeichnung wie viel fusz etwas zählt. also von fusz II 17) abgeleitet als jüngere nhd. bildung und zum unterschiede von dem älteren füszig (s. d.) ohne umlaut. die böschung der (eisenbahn-)dämme ist gewöhnlich 11⁄2 bis 2 fuszig. Weisbach lehrbuch der ingenieur- und maschinenmechanik (1851) 3, 603. dreifuszig, à trois pieds. Rädlein 315ᵇ. ein sechsfusziger stab, der sechs fusz lang ist.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1872), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 1030, Z. 70.

füszig, adj.

füszig, adj.
1)
füsze habend: füssig, chi ha pìedi. Kramer teutsch-ital. diction. (1678) s. 496ᵇ. doch fast nur letztes wort in zusammensetzungen und zwar bereits reichlich im 16. und 17. jh.
a)
mit einem zahlwort zur bezeichnung, wieviel füsze das durch das subst. ausgedrückte hat. der mensch, der vogel sind zweifüszig. ein vierfüsziges thier. ein sechsfüsziges insect. die vierzehnfüszige minierraupe. ein dreifüsziger tisch. ein einfüsziger nähtisch. der fünffüszige jambus, ein aus fünf jamben bestehender vers. ein sechsfüsziger vers, der hexameter.
b)
mit einem subst. oder adj. zur bezeichnung, wie der fusz ist oder was für einem fusz er sich vergleichen läszt. hierher gehören barfüszig, bockfüszig (bockfüszige Faunen Ramler 1772 s. 177, später geändert) oder bocksfüszig, breitfüszig, flachfüszig (Ludwig 680), geschwindfüszig, hasenfüszig, hohlfüszig, hornfüszig (hornfüszige rosse. Voss Aen. 7, 779), kleinfüszig, krummfüszig, kurzfüszig, langfüszig, leichtfüszig, nettfüszig, pantoffelfüszig, pferdefüszig, plattfüszig, querfüszig, ringfüszig, scharrfüszig, schimmerfüszig, schnellfüszig, silberfüszig, stelzfüszig, stollfüszig, weichfüszig, windfüszig, zappelfüszig, zartfüszig, ziegenfüszig u. s. w. Von den zusammensetzungen hier unter
1)
sind dann auch weitere mit -keit gebildet, z. b. einfüszigkeit (o der schönen tage meiner einfüszigkeit! Chamisso 5, 165, anspielung auf Horat. sat. 1, 4, 10), barfüszigkeit, schnellfüszigkeit u. s. w.
2)
einen fusz im masze lang oder breit: fuͤssig, schuhig, eines schuhes lang oder breit, darinn man die fuͦss wickelt, pedulis, pedalis, quod pedis unius mensuram continet. Henisch 1316, 55. so auch füszig bei Stieler 590. s. fusz II 17) und vgl. fuszig.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1872), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 1031, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fuhrmännisch fuszturnier
Zitationshilfe
„fuszig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCszig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)