Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

frühlingstraum, m.

frühlingstraum, m.
ein traum im und vom frühlinge:
jüngling, welch ein loos ist dir gefallen!
deine trunkne seele glaubt es kaum.
ists, gewoben in Aurorens hallen,
nur ein goldner frühlingstraum?
Matthisson hochzeitlied, in den ged. (1802) 220;
gib einen frühlingstraum
dem wald und jedem baum.
Rückert ges. ged. 1, 434.
dann überhaupt ein seliger, aber bald verschwindender traum:
diesz leben ist ein augenblick,
ein frühlingstraum das längste glück.
Uz (1768) 1, 294.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 315, Z. 18.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
frören fuhrpacht
Zitationshilfe
„frühlingstraum“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fr%C3%BChlingstraum>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)