Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

frühroth, n.

frühroth, n.
das morgenroth. gegensatz ist spätroth:
wann das liebliche frühroth
durch die bäum auf sein bette scheint.
Hölty (1804) 106;
doch frühroth hellt den geist.
Salis 52;
herrlich, o see, sind deine silberfluten,
sanft vom scheine des frühroths übergossen.
dann riegeln wir die hausthür zu
und schlafen aus in guter ruh,
bis frühroth durch die linden blinkt.
Schmidt v. W. alm. 1802 s. 258;
als des frührots erstes tagen
mich vom traume heut erweckt.
das liebliche frühroth des auferstehungsfestes. Hirzel Eug. br. 3, 279; da sprengts mich hinaus, die berge hinan, noch im ersten frühroth. Bettine tageb. 30. bildlich: hinter dem frühroth der freude, das lange auf seinem gesichte gestanden. Jean Paul komet 3, 197. das frühroth des lebens = die schöne frühe jugendzeit.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 320, Z. 61.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
frören fuhrpacht
Zitationshilfe
„frühroth“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fr%C3%BChroth>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)