Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

freudsam

freudsam,
laetificus: was kan freudenreichers und frewdsamers sein. Melanchth. anweisung, deutsch von Spalatin 136; dem antichristischen kluͦgen haufen erschrecklich und doch der einfeltigen scheflein Christi fast freudsam und tröstlich. Casp. Güetel von evangelischer warheit. Zwickau 1523; das allerfreudsambst evangelion. C 3.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1863), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 159, Z. 77.

friedsam

friedsam,
pacatus, friedfertig, friedliebend, ahd. fridusam, ags. friđsum, mhd. vridesam, nnl. vreedzam:
ein man erstlich mit iederman sei fridsam.
meisterl. 23 nᵒ 160;
fraw pax, die friedsam kunigin.
nᵒ 214;
die war weisheit vaht an mit scham,
sie ist züchtig, still und fridsam.
Brant 9, 14;
und wo do ist ein fridsame sele, do ist gott. Keisersberg bilg. 92ᵈ; das der mechtige gewaltige got seine wonung anderst nienen dan in einem gerüwigen, fridsamen herzen haben wil. selenpar. 69ᵇ; diese leute sind friedsam bei uns und wöllen im lande wonen und werben. 1 Mos. 34, 21; ich bin eine von den friedsamen und trewen stedten in Israel. 2 Sam. 20, 19; denn sie legen ire hende an seine friedsamen. ps. 55, 21; und Seraja war ein friedsamer fürst. Jer. 51, 59; er wandelte fur mir friedsam und aufrichtig. Maleachi 2, 6; seid friedsam, so wird gott der liebe und des friedes mit euch sein (gavairþi taujandans sijaid, jah guþ gavairþeis jah friaþvôs vairþiþ miþ izvis). 2 Cor. 13, 11; und seid friedsam mit inen (jah gavairþi habaiþ in izvis). 1 Thess. 5, 13; alle züchtigung aber, wenn sie da ist, dünkt sie uns nicht freude sondern trawrigkeit sein. aber darnach wird sie geben eine friedsame frucht der gerechtigkeit denen, die dadurch geübt sind. Ebr. 12, 11; ein stiller, trewer, friedsamer, nützlicher, tröstlicher man. Luther 3, 524ᵇ; der unter dem bapstthumb fein still und friedsam war. tischr. 219ᵇ; daher kompt das (= das es) in all seinem reich fridsam ist. Frank weltb. 103ᵇ; das ist der friedsam geist Christi. kriegsb. des fr. 154;
die ersten macht er (der wein) frölich, friedsam,
gutwillig, milt, gütig und mietsam,
die andern reizet er zu zorn.
H. Sachs I, 415ᵃ;
die friedsamen verfolgt, durchecht
wider got, billichkeit und recht.
III. 1, 75ᵃ;
er ist gewest ein friedsamer fürst.
III. 1, 101ᶜ;
ir männer, fridsam und auch gütig.
101ᵈ;
fridsam, sitsam, still und gütig.
III. 2, 71ᶜ;
das es friedsam wer allesant.
Ayrer 115ᵃ;
einigkeit der eltern und kind
ein fried und einsam hausgesind,
ein friedsam freund und nachbarschaft,
da wonet gott mit seiner kraft.
Eyering 1, 713;
ihr mittelmäszigen scribenten,
o, wenn wir euch doch friedsam machen könnten!
Gellert 1, 138;
deiner friedsamen laube, der jungen tugenden wohnung
hat kein sturm, kein donner, kein todesengel geschonet.
Messias 2, 27;
still wie der friedsame mond in der hohen dämmernden wolke
über uns wallt, so gieng in diesen versammlungen Joseph.
4, 21;
das lächeln der friedsamen jahre
jede ruh des lebens ist hîn.
4, 1091;
der friedsame schlummer
war von dem aug ihm entflohn.
6, 163;
was hat er verbrochen
dieser friedsame mann, dasz ihn unmenschliche tödten?
6, 527;
aber süszere ruh deckte mit fittichen
ihres friedsamen schlummers sie.
Klopstock 1, 37;
die meinung aller friedsamen leute in der ganzen welt. Wieland 3, 36; ein friedsames und schüchternes volk. 7, 93; diese nicht mehr friedsamen thäler. 8, 424; sie lebten friedsam untereinander. 10, 57; und nun ade! Rottweil, liebes friedsames städtchen. der a. m. im Tockenb. 109; ein gutherziger wird friedsam und höflich mit euch umgehen. Kant 7, 391; du hast den feuerbrand in mein junges friedsames herz geworfen und es wird nimmer, nimmer gelöscht werden. Schiller 184ᵇ;
ei, wo lebt denn
das friedsame geschöpf, das seines lebens
sich nicht mit allen lebenskräften wehrt?
366ᵃ.
friedsam und friedlich sind gleichviel, wie tugendsam und tugendlich, geruhsam und geruhlich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1863), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 197, Z. 61.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
frevelwort frörer
Zitationshilfe
„friedsam“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/friedsam>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)