Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fucht, f.
fucht, f.
1)
2)
der fächer, franz. éventail. 308ᵇ. in der Wetterau focht mit einem wie aͦ lautenden kurzen schwebelaut zwischen o und a, in sonnefocht, sonnenfächer. schwäbisch windfucht, f., = fächer. 532. s. fuchtel 4).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 358, Z. 63.
fug, m.
fug, m.
aptitudo, aequitas, licentia, occasio, pl. füge. mhd. fuoc, vuoc, ahd. nicht nachweisbar, aber möglich; alts. ags. fries. altn. fehlend, eben so nd., nl., dän., dagegen, aus dem hochdeutschen aufgenommen, schw. fog, das als n. gebraucht wird. das wort gieng hervor aus dem praet. des verlornen goth. fagan praet. fôg, ahd. fakan praet. fuoc, worüber unter fügen.
die bedeutungen, die sich aber oft nicht strenge scheiden lassen, sind:
1)
passende verbindung, anschlieszende verbindung:
dort öfnet die natur sich gern den schärfern blicken
und zeigt euch bau und fug von ihren meisterstücken.
suppl. 1, 238.
2)
passlichkeit, angemessenheit, besonders nach ort, zeit oder umständen, passliche gelegenheit, erwünschte gelegenheit, auch überhaupt gelegenheit: mhd.
eben so nhd. fug finden: dieweil sie hie beleiben werdent, so wöllen wir fuͦg finden, das (dasz) uns rach gedeien mög. Aimon D. fug suchen, erwünschte gelegenheit suchen: suͦchten so lang fuͦg, wie sy es angriffen. weltb. 110ᵇ; dise begunden der sach fleissig nachdruck, fuͦg und mittel zuͦ suͦchen. chron. 219ᵇ. fug überkommen, günstige gelegenheit erlangen: wolt doch auch nichts sagen, bisz er bessern fug uberkeme. wendunmut 332ᵇ. in gleichem sinne fug erlangen:
fug haben, passende, erwünschte gelegenheit haben. vgl. unten 8).
in andern verbindungen: spät-mhd.
nhd. und zündete die materie an, das sie nach fug und gelegenheit des windes ohne des neuen schlosses schaden verbrante. hist. rer. pruss. 27;
sprichwörtlich:
unpersönlich es hat fug, es ist oder bietet sich passende zeit oder erwünschte gelegenheit: in loco, da es fug hat. Alberus diction. m ijᵇ; yetz hat es fuͦg den feind zerächen, nunc est occasio inimicum ulcisci. 151ᵈ und danach 1276, 47.
ir süeʒen munde rôte
reiten maneger slahte (redeten mancherlei),
wie sich gevüegen mahte
daʒ Tristan unt die künegîn
ein wîle bî ander möhten sîn.
si redeten vil unde genuoc.
ze jungest vunden si dën vuoc,
wie sich daʒ gevuogte
daʒ sich einʒ dës andern genuogte.
Trist. 527, 16.
ich steige niemals freier
mit meiner deutschen leier
den Helicon hinan,
als wann ich fug erlange
zu deinem lobgesange
vor dich du trewer mann.
ged. frühl. 205, in der ode auf Iszlers namenstag.
Signifer. wonausz, wonausz ihr dapfre leut?
wo wolt ihr hinziehn auf die beut.
Fortis. auf die beut ziehn ist unser pflug,
wann wir nur haben zeit und fug,
deszwegn nichts liebers sehen mögn,
dann dasz die fahnen vor uns fliehn (= fliegen).
139.
nâch unserm fuͦg
begund wir singen, schallen.
12, 2, 5;
wo irgend fug kan werden,
die warheit wiederumb zu reden hie auf erden.
Vesuv 643);
1, 51 ((die rechenkunst) kunte ... auch gar darhinter kummen,
was oft ein ganzes land in seinem beutel trug,
drausz manchem reich zu sein, kam gar ein schneller fug.
2, 150, 53;
ist betrug gleich noch so klug,
gibt sich letzlich doch ein fug (eine gelegenheit),
dasz er nicht ist klug genug.
3, 58, 5;
disz alles gibt uns fug und anlasz gnung zu freuen.
122.
der fug
bricht und macht sein krug.
1278, 28.
ir solt in in dem bett erstechen
oder wo es sonst fug mag haben.
III, 2, 109ᵃ = (1588) 82ᶜ.
3)
das was passt, das was nach wunsch ist, das was geziemt. ein gast der yedermanns fuͦg ist, niemant zewider, commodus conviva. 151ᵈ und danach 1276, 43 f.; der mensch ist iedermanns fug, commodus homo est ubique. 577.
besonders aber hat das wort diese bedeutung in der verbindung mein, dein, sein, unser, euer, ihr fug sein, was mir, dir u. s. w. oder auch zu mir, zu dir u. s. w. passt, was nach meinem, deinem, seinem u. s. w. wunsch ist:
du wärst wol mein fuͦg. Fortunat A 4ᵇ; und dinget Fortunatum, das gar wol sein fuͦg was. B 6ᵇ;
in allen diesen stellen steht fug bei dem verbum sein im nominativ, in andern aber eben so wol im gen.: münch Albrecht bald vernam, das sy (Liseta) übel gesalczen was, im wol gedacht, sy seines fuͦgs wär, zehand on masz in liebe in sy enczündet. dec. 259, 1; wer nicht wein trinken mag on durst und lust, der ist nicht unsers fuͦgs, taugt nicht inn die welt. Frank laster der trunkenheit c iiij;
... die eh gepraucht zu einer gewaltsamer zusammenkupplung eins pars, da keins des andern fugs war. ehzuchtb. 506.
mitunter scheint in dieser genitivischen stellung die verbindung von fug mit dem possessiv selbst den anflug des sinnes wie meinesgleichen, unsersgleichen, deinesgleichen, seinesgleichen, ihresgleichen u. s. w. zu haben: die riesen sind uns zu stark unnd zu seltzam,
nicht unsers fugs, darumb wollen wir sie nichts lassen gelten und ein gespenst darausz machen. opera 2, 190; oder setzt sich ainer ins weinhaus, wa er seins fuͦgs findt, da lernt er rechnen und münz kennen auf der karten oder würfel. sat. und pasq. 2, 139, 13;
ich weisz ein stolze müllerin,
die dunkt sich hüpsch und kluͦg,
sie wont dort oben an dem Rein,
da findt sie iren fuͦg:
zu markt so thet sie laufen,
ir gensz und hüner verkaufen,
als ir gewonheit war.
gassenhawer und reuterliedlin (vgl. miscell. 1, 261).
sitzen bîm ofen ist sîn fuͦg.
narrensch. 97, 12;
ich glaub du seist auch unser fug
ettwan gwesen.
schelmenzunft 11ᵃ;
so wär ich gar wol üwer fuͦg.
281;
es macht aber die poeterey
dasz ich kaum ein tag oder drey
daselbst bleib, es war nit mein fug,
ich hatt der poeten bald genug.
Esop 155;
wolan wir hetten gessen gnuͦg:
heb auf den tisch, ist es dein fuͦg.
pilger 41;
bösen luft findet ir genuͦg,
das dann nit wurt sein euwer fuͦg,
dann ir vor sind von alter schwach.
82;
kompst jetzt vom wein, du volle saw,
hast dir den tag nicht gsoffen gnug
von mittag an, das ist dein fug,
kompst heim zwo stund nach mitternacht.
II (1591), 4, 19ᶜ;
derhalb er (der mönch) all monat sein zellen
verwechselt, in ein andre zug,
dieselb war auch nicht lang sein fug.
53ᵈ;
schaw, ob die ander (der alten frawen) sei dein fug.
III, 3, 13 = (1588) 9ᵈ;
drumb sichstu, es (sich zu waschen) ist nit dein fuͦg.
grobianus L 1ᵇ;
rebhuͤner sind sein (des weines) fuͦg.
volksl. 605;
und wer des weins nit trinken mag,
der ist nicht unser fuͦg,
der zieh in das beirisch Schwabenlant,
da findt er wazzers gnuͦg.
das. 51, 8;
das (die dienerin im bad) war sein fug
und dünkt in gnug,
die solt im allein netzen.
Ambras. lb. 135, 17.
ich will nit zu dem weine gen:
ich hab mich nit darauf gericht,
es ist auch meins fuogs nit.
fastnachtsp. 450, 7;
mich dünkt, sie (die junge frau) sei desz rechten flugs,
sie wird geleich sein meines fugs:
ich (die kuplerin spricht) wil sie kecklich reden an.
IV, 3, 18ᶜ;
ich sagt im bald mein anliegen,
wie ich gern möcht ein herren kriegen.
ja gut, sprach er, du bist meins fugs.
178;
da du möchst on hindernis
deinr gattung und fuͦgs finden.
pilger 25;
ich weis mir ein stolze müllerin,
die daucht sich hübsch und klug,
vom oberlandt bis auf den Rhein,
wo find man ires fugs.
Ambras. lb. 220, 4.
4)
das was passt und zugleich zum vortheil gereicht, das was vortheilbringend passt: mitteld.
was sie etwan im weg oder so sie jrs fugs ersehen, fallen sie an. kriegsb. 1, 111ᵃ. schon 11², 2, 264 in seinen beiträgen zu einem deutschen glossarium erklärt fug durch „nutzen.“.
dër hômeistir (hochmeister), dër î sâ
vorbesichtic und klûc
was ûf rëchtis nutzis vûc.
3642.
spät-mhd. dieselbig red was wol mein fuͤg.
13, 12, 1.
nhd. so fein kan er sich schmügen
nach seinem fug und nutz.
3, 216.
5)
die passende oder doch passend scheinende richtung, das passende oder auch passend scheinende streben: mitteld.
dër was klûc
und karte sîner sinne vûc
dar ûf wie im wurde
die rîcheit gar dër burde
dës gûtes dirre vrowen.
pass. K. 35, 24;
ër was vil unklûc
und wante dar ûf sînen vûc
wie ër dëm pâbeste mochte schaden.
209, 30.
6)
eine zustimmung zu einer handlung, dasz sie passlich ist, gebührende zustimmung:
der abbt sich des gehütet hat,
das er (mit der nonne, mit der ihn der teufel zusammengebracht hatte) nit übet pöse that,
dann das er freüntlichs reden pflag
und gab ausz gunst ain packenschlag.
das klagt der teüffel in der höllen
andern seinen mitgesellen,
di gaben jm des guͦten fuͦg,
das sölchs zum anfang wer genug.
142, 1.
7)
die gebühr d. h.
a)
das was gebührt. so in seinen, ihren u. s. w. fug bekommen:
= was ihm gebührte;
herr könig, sie (die tochter) wird gwisz nicht veralten,
sondern bekommen ihren fug,
mann findt noch grösser herrn gnug.
Otnit);
207ᵃ (bekam seinen fug.
froschmäuseler III, 3, 6,
wolan! für seinen lug und trug
bestraft den feigen gauch nach fug!
in Voss musenalm. 1796 s. 169.
b)
das was sich gebührt, schicklichkeit, wolanständigkeit. decentia, fuͦg, zimligkeit. (1556) 367ᵇ; fuͦg, schick, occasio, decentia. 151ᵈ und danach 1276, 49.
so entschlossen wir uns über deutsche sprache und über den fug und unfug, welchen sie sich jetzt musz gefallen lassen, ein wort mitzusprechen. 45, 137. hierher gehört auch wol:
ach glimpf und fug,
zart jungfraw klug,
ist dir ganz angeboren.
Ambr. lb. s. 71 nr. 72, 5;
dasz, wo herrischer troz dunkelte, licht und fug
und allsegnende freiheit siegt.
2, 20.
8)
gebührliche, zukommende freiheit zu einer handlung, schickliche, geziemende freiheit zu einer handlung, passende, geziemende, gegründete zuständigkeit, gegründete veranlassung:
ich habe mir unrecht zu thun fug gelassen. Argenis 25, bei Barclay volui patêre injuriis.
besonders hat das wort die bedeutung in der verbindung fug haben, die geeignete freiheit zu etwas haben, gegründete zuständigkeit haben, sich schicken und daher zuständig sein, sich gehören, gegründete veranlassung haben:
mhd.
d. h. es kommt dem knechte, der beim pflügen blosz neben her zu gehn und das zugvieh zu leiten hat, nicht zu, dasz er den pflug halte und lenke, das wäre die verkehrte welt;
denn die sünde tief betrachten, hat da keinen fug noch zeit, das sol man in der zeit des lebens thun. 1, 178ᵇ (in dem sermon von der bereitung zum sterben); so doch die bawrschaft vil begert, das sie nicht fug hat. wider die artikel der bawrschaft 1;
dasz kein fürst einigen heller zu erzwingen fug habe. alt. Pommern 3, 594; wann sich jemand über mich zu beschweren fug gehabt. 660; ich habe keinen fug zu klagen. kl. leute 359;
mit dem gen. der sache:
sie sollen meinem bruder, wie ich dessen fuͦg habe, zugeschickt werden. buch der liebe 215, 1;
vgl. hierbei die vorhin angeführte stelle kl. leute 359.
verbunden mit einem adj.:
und nach demselbigen (dem nachtessen) hatte der junkher guten fug in die kirchen zugehen. Amadis 56;
auch bei einem andern verbum, als haben: unsern billigen fuͦg lassen und massen. van. scient. 104;
in verbindung mit einem andern subst.: fug und macht zu etwas haben, habere jus et potestatem rei alicuius. 2, 134ᵇ. bei 308ᵇ fug und recht (macht) zu etwas haben.
die am häufigsten vorkommende verbindung ist fug und recht oder recht und fug: ich hab fuͦg und rächt das zuͦ reden, ich sag das billich und rächt oder frei auszhin, pro meo jure dico. 151ᵈ und danach bei 1276, 50 f. und 577, der aber blosz setzt ich habe fug und recht das zu sagen, was wieder 1, 517 ausschreibt; fug und recht, jus, und fug und recht zu etwas haben, suo jure agere. 1, 303ᵃ. sucht nichts weniger, dann sein recht und fuͦg. van. scient. 104, wo sich zu haben in gedanken ergänzen läszt;
da ihm (Christus am kreuze) das blut noch über das angesicht flosz und er fug und recht genug gehabt hätte zu befehlen, dasz die erde sich möchte aufthun, seine peiniger lebendig zu verschlingen. 277; künstlers fug und recht. überschrift bei 2, 199; weder fug noch recht. Phädon (1814) s. 66.
auf dasz wir uns mit rechen an
Achilli, der mit list ohn fug
mir zwen lieber brüder erschlug.
III (1588), 2, 61ᶜ;
ein andrer hört, wann die trompet' erschüllt
und fug zum kriegen macht.
Dafne C iijᵇ);
1, 80 ( die hohe gütigkeit,
darmit so gnädig ihr mich liebet und erhebet
und meinen musen fug, euch aufzuwarten, gebet.
3, 91.
daʒ ich an iuch gërn wil
einer bëte, diu vuoc hât,
dâ schade noch missetât
nimmer an mac gesîn.
krone 4991.
nhd. weicht umb, gebt ir zu sitzen stat,
ob es form oder fug hinn (hier innen) hat.
fastnachtsp. 170, 12;
hört, junger man, es hat nit fug
das der menknecht hab den pflug.
716, 29,
gib ich nicht ein, so stät mein pflug,
drümb muͦsz purgiern haben fuͦg.
137, 1;
wer (wäre) ich (spricht Penelope zu den werbern) ein man und het sein fug,
ir solt mir nit lang hinnen sein.
III, 2, 98ᶜ = (1588) 74ᶜ;
wann du (du dich) dann lang gewäschen hast,
und zeigt, was du seist für ein gast,
und das wasser betrübt genuͦg,
so geh hinweg, das hat wol fuͦg,
dasz andre auch die hend drin tauchen
und das credenzte wasser brauchen.
Grobianus L ijᵃ;
allein mit mir zu scherzen
hat wol sein fug,
feins megdlein klug.
Ambr. lb. s. 41 nr. 46, 5;
er ist hinweg gerafft, der mutter beste zier,
des vaters grosser trost und zwar sehr weit von hier,
so dasz sie ihn mit pflegen
und worten nie gelabt,
auch in den sarg zu legen
nicht haben fug gehabt.
2, 117;
mein sinn ist ohne falsch, in stiller einfalt klug,
kan dem auch nicht sein gram, zu dem er wohl hat fug (= was ihm wohl zusteht).
98;
in klugheit ist er (Varillus) narr, in narrheit ist er klug,
ein kluger und ein narr hat an Varillum fug.
2, 112, 68;
ihr denkt, ich werde weinen?
nein, weinen will ich nicht.
wohl hab ich fug zu weinen, doch dies herz
soll eh in hunderttausend scherben splittern,
bevor ich weine.
könig Lear 2. aufz. 4. sc. gegen ende.
in summa da ist weins genuͦg,
man trinkt in auch on dauren:
ein ieder meint, er hab sein fuͦg,
das ern nit lasz ersauren.
reuterliedlin (Frankf., bei Egenolff, 1535) nr. 4;
und klagst du nicht und hast es fug.
fab. 1 nr. 22,
ein jede stund hat bsondern fug.
zwei fürstl. räthe).
459ᵃ (satten fug habt ihr zu zagen,
bevoraus üm letzten fall.
322;
die bezechten gäste wandern,
immer einer nach dem andern:
jederman der sucht sein haus.
nun vermeint sie (die braut) sich zu laben,
erst recht satten fug zu haben.
366;
kommt her und seht uns zu. ihr habt es freien fug.
585;
ich habe guten fug ein solches zu begehren,
drum wirst du deinem freund es als ein freund gewähren.
129;
nun hab ich guten fug die feder hinzulegen.
ein reicher sinn und gabenreicher geist,
dem obenab der gute fug verliehen,
des herren lob in reimen hoch zu ziehen.
2, 26.
er (der himmel) ist uns doch zu nichts verbunden.
drum kürzt er unsre glückesstunden.
wolan! er hat es macht und fug.
116;
... dasz du glaubst, das viele papier,
was auch drauf stehe, gehöre dir.
und dazu hast du fug und macht,
immer war dein dabei gedacht.
47, 166.
sie haben des recht und fug.
klag des arm. manns s. 7.
Achilles. nun schwer ich bei Marti dem gott,
dasz ich wil rechnen deinen (des Patroclus) tod,
so bald und es mir wird so gut,
an Hectori und seinem blut,
darzu an all seinem geschlecht.
fürst Agar. o das selb hast du fug und recht.
III (1588), 2, 59ᶜ;
also Hanibal vor der statt (Sagunt)
mit seim volk lag etlich monat,
doch ohn all ursach, recht und fug.
IV, 2, 88ᵇ;
da schriren sie wie die zänbrecher
mit worten laut, je lengr je frecher,
denn es wolt je ir jeder schlecht
seiner sach haben fug und recht.
3, 79ᶜ;
9)
die gebührende weise, überhaupt die weise:
Auszerdem ist zu bemerken:
(Acestes) nach der wildschützen art und fug
lief gegen ihnen dar vertraut.
Aen. (1610) 84ᵃ.
10)
in allen angegebenen bedeutungen kommt mit fug vor und zwar so häufig, dasz es adverbialischen anstrich gewinnt: so verr du es wol und mit fuͦg thuͦn mögist oder dir kein beschwärd ist, quod commode facere possis. (1556) 262ᵃ und danach 151ᵈ und 1276, 45 f.; ich zweifle, ob du es mit fug tuhn möchtest, dubito, an commode facere possis. 577; mit fug, nemlich fug und zeit, opportune, commode, occasione, decenter. 1, 303ᵃ. schweiz. mit fueg, gelegentlich. 206ᵃ. das (dasz) ers auch wolt selber haben und besitzen, wo er mit fug möcht dazu komen. 4, 532ᵃ;
wer das seinige mit fug unsträfbarlich besitzt und bleibt im schlechten und geringen stand, bei dem bleibt die gerechtigkeit. 2², 99;
in den frühern ausgaben von 1781 und 1793 mit recht;
so wäre gegen die aufnahme auch von freigelaszenen mit fug nichts zu erinnern gewesen. 2, 451, der den ausdruck oft hat.
auch durch ein adj. verstärkt mit allem fuge ( antibarbarus 1, 428), mit allem fug: mit allem fuge, summa aequitate. 1, 517; mit allem fug, summo jure, jure meritoque. 1, 303ᵃ. im pl. mit allen fügen: fürwar, es were mit mir verlohren, du würdest mich mit allen fügen von deinem angesicht zum höllischen feuer verweisen. 445. üblicher ist mit gutem fuge, mit gutem fug. mit gutem fug, optimo jure. 578ᵃ. a. a. o.
(da er) es mit gutem fug für unmöglich halten konnte, jemals auf eine gefährlichere probe gesetzt zu werden. werke 2, 229; wie ich bei dir mit gutem fug voraussetzen kann. 3, 379; so konnte der oberbonze Kolaf mit gutem fug erwarten, dasz ... 7, 356; dieses insect ... kann mit gutem fuge zur vergleichung gebraucht werden! 8, 365. dazu noch mit recht verbunden: billich, mit guͦtem fuͦg und recht, jure. 743ᵇ; mit guͦtem fuͦg und rächt, mit guͦter ursach, optimo jure. 151ᵈ und danach 1276, 52. aber auch mit grund verbunden: bis es einst mit gutem fug und grunde, oder etwas besseres an dessen stelle, wieder aufgenommen werden können. phil. journ. 3, 313. mit bessern (so!) fug, à meilleur droit. 308ᵇ.
drumb schraub dich hindern disch mit fuͦg,
so thuͦstu nichts und frist dir gnuͦg.
grobianus F 4ᵃ;
dweil nun kein radt,
hülff oder that
solichs mit fuͦg mag wenden.
gassenhawerlin (Frankfurt bei Egenolff, 1535) nr. 18;
wer heut gewinnet dise scheiben,
derselbig eisen hat mit fug
bis auf das fünfte jar genug
zu seinem ackerbaw fortan.
Il. (1610) s. 334ᵃ;
darnach nam er (Mercurius) zu sich mit fug
sein heroldstab und scepter klug.
Aen. 68ᵃ;
sein schif jedoch in dem meer tief
desz Mnesthei nicht gar fürlief,
sonder das undertheil mit fug
hett auf dem wasser den fürzug.
88ᵃ;
denn diser krieg wird wol mit fug
ohn Wallstein werdn vertragen.
volksl. 482 (lied v. j. 1628);
ich will indessen auch
trabanten, wägen, ross' und wasz nach hofs gebrauch
noch mehr darzu gehört, mit fug zuwegen bringen.
gebüsch 18;
weiber machen oft mit fug
auch die tollen männer klug.
parn. 469;
(Juno) fodert zum ersaz mit fug
(denn gratis wird sie nicht wie eine nonne leben),
dasz ihr gemahl so dankbar sei,
ihr alle grillen zu vergeben.
J. u. Ganymed 73;
o dann rügst du mit fug, was alles verübt die Achaier!
viel im palaste geschah unziemendes, viel auf dem land auch!
Od. 22, 46,
nicht minder keusch sind unsre fraun, nicht schlimmer
als alle sind: das glauben wir mit fug.
Ar. 28, 73;
(wo ein kurzweiliger mann) treibt schwenk und guten schimpf
mit gutem fug, züchtig mit glimpf,
dardurch niemand wird uberladen
mit stichworten, schmach, schand noch schaden.
IV, 3, 69ᵈ;
es kan dich wol mit guͦtem fuͦg
hosen und wammes decken gnuͦg.
grobianus D 4ᵇ;
dasz kan gschehen mit gutem fug.
14ᵃ;
ja herr du hast mit gutem fug
geprüfet mein herz und anligen.
ps. 17, 4);
55 (zwar ofte werd ich seufzen müssen,
wann ich erwege jene zeit,
da ich den schönen mund zu küssen
mit gutem fuge war befreit (die freiheit erhalten hatte).
498;
doch wünschen Tillemont und andre wakre männer
mit gutem fug, er (Lucian) möchte frömmer sein.
urth. d. Paris 29;
wiewohl herr Dacier uns mit gutem fuge belehrt.
Amadis 13, 19;
11)
der gen. des fugs steht völlig adverbialisch in der bedeutung in der weise, also. dies wenn es von Laban in beziehung auf Jacob heiszt:
sein lohn im zehen mal verwandelt
und gar unfreundtlich mit im handelt.
iedoch schickt gott die sach des fugs
das (dasz) Labans gut an Jacob wuchsz.
Esopus 3, 93, 223.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 372, Z. 22.
fug, adj.
fug, adj.
passend. nur in einer stelle aus dem dem 15. jh. angehörenden krieg Nürnbergs gegen den markgrafen Albrecht von Brandenburg nachweisbar: wann er (markgraf Albrecht) daz velt nicht mer vermocht zu haben und must das raumen, dann die im ausz andern landen waren zu dinst geriten vermocht er nit mer lenger bei im ze haben: daucht in, mit den seinen wurd er zu krank (zu schwach) und meint nun frid zu haben, wie es im fug wer gewesen. chroniken d. deutsch. städte 2, 132, 19. es ist hier das subst. fug adjectivisch aufgefaszt, wozu die adjectivisierung von mhd. ande (s. ahnd), durft, nôt, schîn, sêr, zorn als vorbild dienen mochte. vgl. gramm. 4, 244. mhd. galt ein adj. vuoc, das jedoch nie anders erscheint, als in den zusammengesetzten adjectiven gevuoc manierlich, geschickt, klug, passend, ungevuoc unpassend, unvuoc unpassend, ungeschickt, wozu sich nhd. noch widerfug, contrarius ( 1277, 66) anführen läszt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 377, Z. 59.
füg, füge, adj.
füg, füge, adj.,
nur in den zusammengesetzten adjectiven gefüg, ungefüg (Alberus dictionar. m ijᵇ), kleinfüg. s. das adj. füge.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 377, Z. 75.
füge, füg, adj.
füge, füg, adj.,
nur in den zusammengesetzten adj. gefüge, ungefüge, kleinfüge. s. die wörter und fügig.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 382, Z. 17.
fugs
fugs,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 400, Z. 32.
fux, m.
fux, m.,
läszt sich mitunter für fuchs (s. d.) vermuthen, ist aber völlig ungewöhnlich. fuchswedel m., fuchsschwanz, dann so viel als schmeichelei, findet sich sogar einmal mit xs fuxswödel geschrieben: er liesz jme meine armutt nit allein wolgefallen, sundern thetts auch der gestaltt riemen (rühmen), dasz er nitt vermaint, in diesem stättle Geuszlingen dergleichen sachen zu finden: uf disen fuxswödel thett ich jme under zwayen ein berlenmutter schnecken verehren, so er zu danckh angenommen. reisen 428, = auf diese schmeichelei hin.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1872), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 1103, Z. 28.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← frören … | … fuhrpacht → |
- frörer, m.
- frörling, m.
- fröschchen, n.
- fröschelnagel, m.
- fröschemüli
- fröschin, f.
- fröschlein, n.
- fröschler, m.
- fröstchen, n.
- frösteler, m.
- fröstelig
- frösteln
- frösteln, n.
- fröstler, m.
- fröstling, m.
- fröuwen
- früchtchen, m.
- früchteknoten, m.
- früchtekrone, f.
- früchtel, n.
- früchteleer, adj.
- früchtelos, adj.
- früchten
- früchtereich, adj.
- früchteschwanger, adj.
- früchtevoll, adj.
- früchtig, adj.
- früchtigen
- früchtigkeit, f.
- früchtlein, n.
- früchtlich, adj.
- früh, adj.
- früh, adv.
- früh, m.
- früh, n.
- frühabricose
- frühalternd
- frühamt, n.
- frühapfel, m.
- frühapricose, f.
- früharbeit, f.
- frühauf, adv.
- frühauf, m.
- frühaufgang, m.
- frühauflodernd
- frühaufschwung, m.
- frühaufsein, n.
- frühbarke, f.
- frühbeet, n.
- frühbett, n.
- frühbirke, f.
- frühbirne, f.
- frühblick, m.
- frühblume, f.
- frühblümchen, n.
- frühblümel, n.
- frühblümlein, n.
- frühblüst, f.
- frühblüte, f.
- frühbohne, f.
- frühbrot, n.
- frühdurchwallt
- frühe
- frühe, adj.
- frühe, adv.
- frühe, f.
- früheiche, f.
- frühen
- frühentflohen
- früherblühet
- früherbse, f.
- frühergeboren
- früherhin, adv.
- frühernte, f.
- früherwach, n.
- früherwählt
- frühessen, n.
- frühesser, m.
- frühestens, adv.
- frühestück, n.
- frühestücken
- frühezeitig, adj.
- frühezeitig, adv.
- frühfeige, f.
- frühflachs, m.
- frühgang, m.
- frühgast, m.
- frühgealtert
- frühgebet, n.
- frühgebirg, n.
- frühgeboren
- frühgeburt, f.
- frühgebären, n.
- frühgefallen
- frühgeil, adj.
- frühgerste, f.
- frühgesang, m.
- frühgeschwirr, n.
- frühgestorben
- frühgewand, n.
- frühgewelkt
- frühgewölk, n.
- frühgezwitscher, n.
- frühgirrend
- frühglut, f.
- frühglücklich
- frühgotisch, adj.
- frühgottesdienst, m.
- frühhecht, m.
- frühherzkirsche, f.
- frühhinfällig
- frühhinwelkend
- frühhopfe, m.
- frühig, adj.
- frühjahr, n.
- frühjahrs
- frühjahrsausstellung, f.
- frühjahrseinsaat, f.
- frühjahrsfeldzug, m.
- frühjahrslamm, n.
- frühjahrsmantel, m.
- frühjahrsmarkt, m.
- frühjahrsmesse, f.
- frühjahrspreis, m.
- frühjahrssaat, f.
- frühjahrsschur, f.
- frühjahrstracht, f.
- frühjugend, f.
- frühjährig, adj.
- frühkaffee, m.
- frühkartoffel, f.
- frühkirche, f.
- frühkirsche, f.
- frühkleid, n.
- frühklug, adj.
- frühklügel, m.
- frühklügling, m.
- frühkohl, m.
- frühkost, f.
- frühkraut, n.
- frühkälte, f.
- frühlamm, n.
- frühlaten
- frühleben, n.
- frühleiche, f.
- frühlich, adj.
- frühlicht, n.
- frühlinde, f.
- frühling, m.
- frühlingblume, f.
- frühlingbrütend
- frühlingen
- frühlingesblick, m.
- frühlingisch, adj.
- frühlings
- frühlingsabend, m.
- frühlingsabendroth, n.
- frühlingsahnung, f.
- frühlingsanfang, m.
- frühlingsanger, m.
- frühlingsangesicht, n.
- frühlingsanmut, f.
- frühlingsapfel, m.
- frühlingsarbeit, f.
- frühlingsartig
- frühlingsatem, m.
- frühlingsathem, m.
- frühlingsau, f.
- frühlingsaue, f.
- frühlingsaufenthalt, m.
- frühlingsbach, m.
- frühlingsbangen, n.
- frühlingsbaum, m.
- frühlingsbeet, n.
- frühlingsbelustigung, f.
- frühlingsbergweide, f.
- frühlingsbirke, f.
- frühlingsbitter, adj.davon das gleichlautende adv.
- frühlingsblick, m.
- frühlingsblume, f.
- frühlingsblumentanz, m.
- frühlingsblut, n.
- frühlingsblümchen, n.
- frühlingsblüte, f.
- frühlingsbote, m.
- frühlingsbrausen, n.
- frühlingsbraut, f.
- frühlingsbutter, f.
- frühlingsbäumchen, n.
- frühlingsbötin, f.
- frühlingscur, f.
- frühlingsdolde, f.
- frühlingsdrang, m.
- frühlingsduft, m.
- frühlingsduftgestiebe, n.
- frühlingsehrenpreis, m.
- frühlingsempfang, m.
- frühlingsenzian, m.
- frühlingserde, f.
- frühlingserve, f.
- frühlingsfeier, f.
- frühlingsfeige, f.
- frühlingsfest, n.
- frühlingsfieber, n.
- frühlingsflechte, f.
- frühlingsfliege, f.
- frühlingsflor, m.
- frühlingsflur, f.
- frühlingsflusz, m.
- frühlingsfreude, f.
- frühlingsfrisch, adj.
- frühlingsfrost, m.
- frühlingsfuchs, m.
- frühlingsfülle, f.
- frühlingsgabe, f.
- frühlingsgarte, m.
- frühlingsgarten, m.
- frühlingsgeist, m.
- frühlingsgelände, n.
- frühlingsgenziane, f.
- frühlingsgerste, f.
- frühlingsgeruch, m.
- frühlingsgesang, m.
- frühlingsgeschöpf, n.
- frühlingsgetümmel, n.
- frühlingsgewand, n.
- frühlingsgewebe, n.
- frühlingsgewitter, n.
- frühlingsglanz, m.
- frühlingsglaube, m.
- frühlingsglut, f.
- frühlingsgott, m.
- frühlingsgras, n.
- frühlingsgrenze, f.
- frühlingsgrusz, m.
- frühlingsgrün, adj.
- frühlingsgrün, n.es ist das neutrum des vorhergehenden adjectivs, substantivisch gebraucht.
- frühlingsgöttin, f.
- frühlingshaft, adj.
- frühlingshain, m.
- frühlingshalm, m.
- frühlingsharfe, f.
- frühlingshauch, m.
- frühlingsheer, n.
- frühlingsheiter, adj.
- frühlingsheiter, adv.
- frühlingsheitere, f.
- frühlingshell, adj.
- frühlingshelle, f.
- frühlingsherold, m.
- frühlingshimmel, m.
- frühlingshofnung, f.
- frühlingsholdchen, n.
- frühlingsholzung, f.
- frühlingshügel, m.
- frühlingsjahr, n.
- frühlingskelch, m.
- frühlingskind, n.
- frühlingsklang, m.
- frühlingsklar, adj.
- frühlingsklee, m.
- frühlingskleid, n.
- frühlingskranz, m.
- frühlingskraut, n.
- frühlingskräutersalat, m.
- frühlingskur, f.
- frühlingskus, m.
- frühlingskäfer, m.
- frühlingslamm, n.
- frühlingslandschaft, f.
- frühlingslaub, n.
- frühlingslauf, m.
- frühlingslaut, m.
- frühlingsleben, n.
- frühlingslebenspracht, f.
- frühlingsleuchten, n.
- frühlingslicht, n.
- frühlingsliebe, f.
- frühlingslied, n.
- frühlingsliedchen, n.
- frühlingslind, adj.
- frühlingsloos, n.
- frühlingslosz, n.
- frühlingsluft, f.
- frühlingslust, f.
- frühlingslustbarkeit, f.
- frühlingslächeln, n.
- frühlingslüftchen, n.
- frühlingsmahl, n.
- frühlingsmarkt, m.
- frühlingsmattheit, f.
- frühlingsmelodei, f.
- frühlingsmelodie, f.
- frühlingsmesse, f.
- frühlingsmild, adj.
- frühlingsmilde, f.
- frühlingsminnesang, m.
- frühlingsminnesinger, m.
- frühlingsmonat, m.
- frühlingsmond, m.
- frühlingsmorgen, m.
- frühlingsmorgenroth, n.
- frühlingsmorgenschein, m.
- frühlingsmut, m.
- frühlingsmutter, f.
- frühlingsmäszig, adj.
- frühlingsmäszig, adv.
- frühlingsnacht, f.
- frühlingsnachtgleiche, f.
- frühlingsnasz, n.
- frühlingsnebel, m.
- frühlingsnässe, f.
- frühlingsodem, m.
- frühlingsoffenbarung, f.
- frühlingsopfer, n.
- frühlingsorakel, n.
- frühlingsperiode, f.
- frühlingspflanze, f.
- frühlingsplatz, m.
- frühlingspracht, f.
- frühlingspredigt, f.
- frühlingsprunk, m.
- frühlingspunct, m.
- frühlingsquell, m.f.
- frühlingsquelle, m.f.
- frühlingsrasen, m.
- frühlingsrausch, m.
- frühlingsregen, m.
- frühlingsreich, n.
- frühlingsreif, m.
- frühlingsreigen, m.
- frühlingsreihen, m.
- frühlingsreise, f.
- frühlingsreiz, m.
- frühlingsrock, m.
- frühlingsrose, f.
- frühlingsrosenpracht, f.
- frühlingsrosenröthe, f.
- frühlingsroth, n.
- frühlingsruhe, f.
- frühlingsröthe, f.
- frühlingssaat, f.
- frühlingssafran, m.
- frühlingssaft, m.
- frühlingssang, m.
- frühlingsscene, f.
- frühlingsschauer, m.
- frühlingsschaum, m.
- frühlingsschein, m.
- frühlingsschiffahrt, f.
- frühlingsschilderung, f.
- frühlingsschimmer, m.
- frühlingsschlange, f.
- frühlingsschlüsselblume, f.
- frühlingsschmuck, m.
- frühlingsschnee, m.
- frühlingsschwalbe, f.
- frühlingsschönheit, f.
- frühlingssegen, m.
- frühlingssonne, f.
- frühlingssonnenhuld, f.
- frühlingssonnenschein, m.
- frühlingsspanner, m.
- frühlingsspergel, m.
- frühlingssprosz, m.
- frühlingssticherling, m.
- frühlingsstille, f.
- frühlingsstrahl, m.
- frühlingsstrausz, m.
- frühlingsstrom, m.
- frühlingsstrophe, f.
- frühlingsstunde, f.
- frühlingssturm, m.
- frühlingssänger, m.
- frühlingssängerin, f.
- frühlingssäusel, m.
- frühlingssäuseln, n.
- frühlingstag, m.
- frühlingstagundnachtgleiche, f.
- frühlingstanz, m.
- frühlingstaube, f.
- frühlingstempel, m.
- frühlingsthal, n.
- frühlingsthau, m.
- frühlingstheil, m. und n.
- frühlingsthräne, f.
- frühlingston, m.
- frühlingstracht, f.
- frühlingstraum, m.
- frühlingstrieb, m.
- frühlingstrost, m.
- frühlingsträufeln, n.
- frühlingstrüffel, f.
- frühlingsvogel, m.
- frühlingsvölkchen, n.
- frühlingswaid, m.
- frühlingswald, m.
- frühlingswange, f.
- frühlingswarm, adj.davon das gleichlautende adv.
- frühlingswasser, n.
- frühlingswasserstern, m.
- frühlingswehen, n.
- frühlingswehmut, f.
- frühlingsweihe, f.
- frühlingswelt, f.
- frühlingswest, m.
- frühlingswetter, n.
- frühlingswind, m.
- frühlingswitterung, f.
- frühlingswoche, f.
- frühlingswohnung, f.
- frühlingswolke, f.
- frühlingswonne, f.
- frühlingswunderkind, n.
- frühlingswurm, m.
- frühlingswärme, f.
- frühlingswölkchen, n.
- frühlingswürmchen, n.
- frühlingszecher, m.
- frühlingszeichen, n.
- frühlingszeit, adv.
- frühlingszeit, f.
- frühlingszucker, m.
- frühlingsäther, m.
- frühluft, f.
- frühmahl, n.
- frühmelk, adj.
- frühmesse, f.
- frühmesser, m.
- frühmesshochzeit, f.
- frühmessner, m.
- frühmette, f.
- frühmorgen, m.
- frühmorgens, adv.
- frühmutter, f.
- frühmöhre, f.
- frühnebel, m.
- frühnickel, m.
- frühobst, n.
- frühopfer, n.
- frühpeter, m.
- frühpfirsche, f.m.
- frühpfirsich, f.m.
- frühpfirsiche, f.m.
- frühpflaume, f.
- frühprediger, m.
- frühpredigt, f.
- frühpsalm, m.
- frühradieschen, n.
- frührede, f.
- frühregen, m.
- frühreif, adj.
- frühreif, m.
- frühreife, f.
- frühreifling, m.
- frührettich, m.
- frührettig, m.
- frührose, f.
- frühroth, n.
- frühruf, m.
- frühruhe, f.
- frührübe, f.
- frühsaat, f.
- frühsafran, m.
- frühschein, m.
- frühschicht, f.
- frühschichter, m.
- frühschif, n.
- frühschlaf, m.
- frühschmele, f.
- frühschoppen, m.
- frühsehend
- frühsommer, m.
- frühsonne, f.
- frühspaziergang, m.
- frühspeise, f.
- frühstunde, f.
- frühständchen, n.
- frühstück, n.
- frühstückchen, n.
- frühstücken
- frühstücken, n.
- frühstücker, m.
- frühstückhalten, n.
- frühstücksfehler, m.
- frühstücksherd, m.
- frühstückslocal, n.
- frühstücksmahl, n.
- frühstückszeit, f.
- frühstücktisch, m.
- frühsuchen
- frühsuppe, f.
- frühtagung, f.
- frühthau, m.
- frühtraube, f.
- frühtrunk, m.
- frühtägig, adj.
- frühveilchen, n.
- frühverlassen
- frühversiegt
- frühversöhnt
- frühverwelkt
- frühverzehrt
- frühwach, adj.
- frühwachauf, n.
- frühwacht, f.
- frühweckerin, f.
- frühwein, m.
- frühwelkend
- frühwind, m.
- frühwinter, m.
- frühwirsing, m.
- frühwitzig, adj.
- frühwächsicht, adj.
- frühwächsig, adj.
- frühzeit, f.
- frühzeiter, m.
- frühzeitig, adj.
- frühzeitig, adv.
- frühzeitigkeit, f.
- frühzeitling, m.
- frühzug, m.
- frühzwetsche, f.
- früm
- frümen
- frümkeit, f.
- frümklich, adv.
- frümlich
- frümlich, adv.
- frümmkeit, f.
- frümmklich, adv.
- frümmlich, adv.
- frümmlichtig, adj.
- frümmwerk, n.
- frümmwerker, m.
- frümwerk
- frümwerk, n.
- frümwerker
- frümwerker, m.
- früplüst, f.
- frürer, m.
- frürig, n.
- früsch, m.
- früsche, f.
- früschig, m.
- frütig
- frütig, adj.
- frütigkeit, f.
- frütiglich, adv.
- ft
- ft
- fu, interj.
- fuchel, m.
- fucher, m.
- fuchs, m.
- fuchsaffe, m.
- fuchsamber, m.
- fuchsangel, f.
- fuchsart, f.
- fuchsartig, adj.
- fuchsbad, n.
- fuchsbalg, m.
- fuchsbart, m.
- fuchsbau, m.
- fuchsbaum, m.
- fuchsbeere, f.
- fuchsbehälter, m.
- fuchsbelz, m.
- fuchsbisz, m.
- fuchsblume, f.
- fuchsblut, n.
- fuchsboge, m.
- fuchsbrand, m.
- fuchsbrate, m.
- fuchsbraten, m.
- fuchsbret, n.
- fuchscollegium, n.
- fuchscurs, m.
- fuchsdarm, m.
- fuchsducaten, m.
- fuchsei, n.
- fuchseisen, n.
- fuchsen
- fuchsen, adj.
- fuchsen, adv.
- fuchsenlied, n.
- fuchsente, f.
- fuchser, m.
- fuchserde, f.
- fuchserei, f.
- fuchseule, f.
- fuchsfalle, f.
- fuchsfamilie, f.
- fuchsfang, m.
- fuchsfangen, n.
- fuchsfarbe, f.
- fuchsfarbig, adj.
- fuchsfell, n.
- fuchsfett, n.
- fuchsfetzer, m.
- fuchsfleisch, n.
- fuchsfreier, m.
- fuchsfutter, n.
- fuchsfänger, m.
- fuchsgabel, f.
- fuchsgans, f.
- fuchsgarte, m.
- fuchsgarten, m.
- fuchsgebell, n.
- fuchsgebräme, n.
- fuchsgeile, f.
- fuchsgelb, adj.
- fuchsgeleckt, adj.
- fuchsgeschosz, n.
- fuchsgeschrei, n.
- fuchsgift, n.
- fuchsgrabe, m.
- fuchsgraben, m.
- fuchsgraben, n.
- fuchsgrube, f.
- fuchshaar, n.
- fuchshaube, f.
- fuchshaut, f.
- fuchshecht, m.
- fuchshengst, m.
- fuchshilfe, f.
- fuchshode, f.
- fuchshund, m.
- fuchshut, m.
- fuchshödlein, n.
- fuchshöle, f.
- fuchshüle, f.
- fuchshülfe, f.
- fuchshütte, f.
- fuchsicht, adj.
- fuchsicht, adv.
- fuchsidee, f.
- fuchsig, adj.
- fuchsig, adv.
- fuchsisch, adj.
- fuchsjagd, f.
- fuchsjagen, n.
- fuchsjäger, m.
- fuchskaninchen, n.
- fuchskanzel, f.
- fuchskappe, f.
- fuchskaste, m.
- fuchskehle, f.
- fuchsklaue, f.
- fuchskleppern, n.
- fuchskopf, m.
- fuchskoth, m.
- fuchskraut, n.
- fuchsleben, n.
- fuchsleber, f.
- fuchsleder, n.
- fuchslehm, m.
- fuchslendig, adj.
- fuchslied, n.
- fuchslist, f.
- fuchslistig, adj.
- fuchslistig, adv.
- fuchsloch, n.
- fuchslosung, f.
- fuchslunge, f.
- fuchslungensaft, m.
- fuchsmajor, m.
- fuchsmantel, m.
- fuchsmappe, f.
- fuchsmaulbeere, f.
- fuchsmilz, f.
- fuchsmist, m.
- fuchsmonat, m.
- fuchsmutze, m.
- fuchsmutzen, m.
- fuchsmäszig, adj.
- fuchsmütze, f.
- fuchsnetz, n.
- fuchspelz, m.
- fuchspossierlich, adj.
- fuchsprellen, n.
- fuchspulver, n.
- fuchsquäke, f.
- fuchsraude, f.
- fuchsrecht, n.
- fuchsriedgras, n.
- fuchsritt, m.
- fuchsrock, m.
- fuchsroth, adj.
- fuchsruthe, f.
- fuchsschecke, m.
- fuchsscheide, f.
- fuchsschieszen, n.
- fuchsschlau, adj.
- fuchsschleppen, n.
- fuchsschlinge, f.
- fuchsschmalz, n.
- fuchsschnauze, f.
- fuchsschnauzig, adj.
- fuchsschrot, n.
- fuchsschwanz, m.
- fuchsschwanzartig, adj.
- fuchsschwanzfennich, m.
- fuchsschwanzgras, n.
- fuchsschwanzhirse, m.
- fuchsschwanzstreicher, m.
- fuchsschwanzstreicherin, f.
- fuchsschwanzstreichung, f.
- fuchsschweif, m.
- fuchsschweisz, m.
- fuchsschwänzeln
- fuchsschwänzen
- fuchsschwänzen, n.
- fuchsschwänzer, m.
- fuchsschwänzerei, f.
- fuchsschwänzerfeind, m.
- fuchsschwänzerin, f.
- fuchsschwänzerisch, adj.
- fuchsschwänzern
- fuchsschwänzicht, adj.
- fuchsschwänzig, adj.
- fuchsschwänzlein, n.
- fuchsschwänzler, m.
- fuchsschwänzung, f.
- fuchssegge, f.
- fuchsspiel, n.
- fuchsspitz, m.
- fuchssterz, m.
- fuchsstiefel, m.
- fuchsstimme, f.
- fuchsstoszen
- fuchsstreich, m.
- fuchsstreifen, n.
- fuchsstute, f.
- fuchssucht, f.
- fuchsteufelswild, adj.
- fuchsthierisch, adj.
- fuchsthurm, m.
- fuchstiger, m.
- fuchstodsturmhut, m.
- fuchstrab, m.
- fuchstraube, f.
- fuchstraubenbeere, f.
- fuchswallach, m.
- fuchswamme, f.
- fuchswedel, m.
- fuchswein, m.
- fuchsweinstock, m.
- fuchsweize, m.
- fuchsweizen, m.
- fuchswild, adj.
- fuchswild, adv.
- fuchswitterung, f.
- fuchswurst, f.
- fuchswurz, f.
- fuchswurzel, f.
- fuchswörtlein, n.
- fuchszagel, m.
- fuchszange, f.
- fuchsziemer, m.
- fuchszunderroth, adj.
- fuchszunge, f.
- fuchszwinger, m.
- fuchsähnlich, adj.
- fuchsähnlichkeit, f.
- fuchsänlich, adj.
- fuchsänlichkeit, f.
- fuchsöl, n.
- fucht, f.
- fuchtel, f.
- fuchteler
- fuchteler, m.
- fuchtelerei
- fuchtelig, adj.
- fuchtelklinge, f.
- fuchtelmann, m.
- fuchteln
- fuchteln, n.
- fuchtelung, f.
- fuchten
- fuchtig, adj.
- fuchtler, m.
- fuchtlerei, f.
- fuchtlerisch, adj.
- fuck
- fuck, m.
- fuck, m.
- fuck, m.
- fucke, f.
- fuckelei, f.
- fuckeler, m.
- fuckeln
- fucken
- fucken, n.
- fucker, m.
- fucker, m.
- fuckerei, f.
- fuckern
- fuckham, m.
- fuckhame, m.
- fuckig, adj.
- fuckler, m.
- fud, f.
- fudanna
- fudbrunne, m.
- fudbürger, m.
- fuden
- fuder, adv.
- fuder, n.
- fuder, n.
- fuder, n.
- fuder, n.
- fuderal, m.
- fuderblech, n.
- fuderbrief, m.
- fuderfasz, n.
- fuderfasz, n.
- fudericht, adj.
- fuderig
- fuderig, adv.
- fudermasz, n.
- fudermäszig, adj.
- fudern
- fudern
- fudern
- fuderwanne, f.
- fuderwein, m.
- fuderweise, adv.
- fuderzahl, f.
- fuderzeug, n.
- fudesel, m.
- fudhechel, f.
- fudhosen
- fudnacket
- fudnackt
- fudnarr, m.
- fudneidig
- fudral, n.
- fudrig
- fudum
- fufzehen
- fufzehener, m.
- fufzehenmal
- fufzehente, adj.
- fufzehn
- fufzehner, m.
- fufzehnerlei
- fufzehnmal
- fufzehnte, adj.
- fufzehnthalb
- fufzig
- fufziger, m.
- fufzigerlei
- fufzigmal
- fufzigste, adj.
- fug, adj.
- fug, m.
- fugader, f.
- fugbank, f.
- fuge, f.
- fuge, f.
- fugeisen, n.
- fugel, m.
- fugeler, m.
- fugeln
- fugen
- fugen, n.
- fugenartig, adj.
- fugenform, f.
- fugengelenk, n.
- fugenhaft, adj.
- fugenhaut, f.
- fugenhöhlung, f.
- fugenhölung, f.
- fugenkunst, f.
- fugenkäfer, m.
- fugenleim, m.
- fugensatz, f.
- fugenschnitt, m.
- fugenstein, m.
- fugenweise, adv.
- fugenwerk, n.
- fuger, m.
- fugge, f.
- fugge, f.
- fugge, f.
- fugge, m.?, f.?
- fugger, m.
- fuggerei, f.
- fuggerhandel, m.
- fuggern
- fuggerweib, n.
- fughobel, m.
- fugieren
- fugler, m.
- fuglichen, adv.
- fuglos, adj.
- fuglos, adv.
- fuglosigkeit, f.
- fugs
- fugsam, adj.
- fugsamkeit, f.
- fugsamlich, adj.
- fugschnitt, m.
- fugsen
- fugstein, m.
- fugung, f.
- fuhl
- fuhlesche, f.
- fuhr
- fuhr
- fuhr, m.
- fuhrachtwagen, m.
- fuhramt, n.
- fuhrarbeit, f.
- fuhrbank, f.
- fuhrbauer, m.
- fuhrbetrieb, m.
- fuhrbrief, m.
- fuhrbütte, f.
- fuhrdienst, m.
- fuhre
- fuhre, f.
- fuhre, f.
- fuhre, f.
- fuhre, f.
- fuhre, f.
- fuhren
- fuhrenpark, m.
- fuhrenweise, adv.
- fuhrenwurm, m.
- fuhrenzahl, f.
- fuhrer, m.
- fuhrerin, f.
- fuhrfahren
- fuhrfahrt, f.
- fuhrfasz, n.
- fuhrfrohne, f.
- fuhrfährter, m.
- fuhrgeld, n.
- fuhrgelegenheit, f.
- fuhrgeräth, n.
- fuhrgeschäft, n.
- fuhrgespan, m.
- fuhrgespann, m.
- fuhrhaft, adj.
- fuhrhemd, n.
- fuhrherr, m.
- fuhrieren
- fuhrierer
- fuhrierung
- fuhrig, adj.
- fuhrkarn, m.
- fuhrkarren, m.
- fuhrkerl, m.
- fuhrknecht, m.
- fuhrkosten
- fuhrkunst, f.
- fuhrleute
- fuhrlich, adj.
- fuhrlinie, f.
- fuhrlohn, m., n.
- fuhrmann, m.
- fuhrmannsamt, n.
- fuhrmannsblume, f.
- fuhrmannsclub, m.
- fuhrmannsfrau, f.
- fuhrmannsgebet, n.
- fuhrmannsgeklüft, n.
- fuhrmannsgelegenheit, f.
- fuhrmannsgleise, f.
- fuhrmannshemd, n.
- fuhrmannsherberge, f.
- fuhrmannskappe, f.
- fuhrmannskittel, m.
- fuhrmannsklub, m.
- fuhrmannsknecht, m.
- fuhrmannskneipe, f.
- fuhrmannskraut, n.
- fuhrmannslaut, m.
- fuhrmannslerche, f.
- fuhrmannsmütze, f.
- fuhrmannspeitsche, f.
- fuhrmannspferd, n.
- fuhrmannsrecht, n.
- fuhrmannsrock, m.
- fuhrmannsruf, m.
- fuhrmannssprache, f.
- fuhrmannsstall, m.
- fuhrmannsstern, m.
- fuhrmannsstrasze, f.
- fuhrmannsstube, f.
- fuhrmannstasche, f.
- fuhrmannswagen, m.
- fuhrmannswinde, f.
- fuhrmannswirthschaft, f.
- fuhrmasz, n.
- fuhrmeister, m.
- fuhrmännin, f.
- fuhrmännisch, adj.
Zitationshilfe
„fug“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fug>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB