Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fugung, f.

fugung, f.,
von fugen. es bedeutet
1)
eine anschlieszende verbindung: eine solche rolle schrift bestehet aus vielen schmalen streifen ..., welche auf einander geleimet sind, so dasz eins über das andere in der breite eines fingers liegt, und diese fugung hat sich nicht aufgelöset. Winkelmann 2, 101.
2)
das einpassen in eine fuge, das befestigen mittelst einer fuge. die fugung der breter. die fugung der fensterscheiben ins blei.
3)
die willfahrung, die willfährigkeit, die nachgiebigkeit. Stieler 577.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 401, Z. 66.

fügung, f.

fügung, f.,
von fügen.
1)
die anschlieszende verbindung, überhaupt die verbindung, conjunctio, junctura. ein ahd. fuogunga ist nicht nachzuweisen, aber mhd. füegunge hat Oberlin 448 aus einer ungedruckten heiligenlegende: ime wurden alle die fügunge sîner lide ûʒ einander gezogen. im 15. jh. zuͦ fuͦgung, commissura. Mone anz. 6, 223, 85. nhd. zusamenn fuͦgung der bretter, commissura. Alberus dictionar. m ijᵇ; ein geschickte zusamen fuͦgung, concinnitudo u. s. w. m ijᵃ. fügung, conjunctio, colligatio, compactio. Serranus syn. 74ᶜ. die fügung deiner hüft sind als die heftlein, die do sind gemachet mit der hand der werkmeister. bibel von 1483 311ᵇ (hohel. 7, 1); sollen demnach im schreiben alle buchstaben, wörter, füg- und scheidungen reiflich erwogen werden. Butschky kanzlei 181;
ist denn dein (der seele) stoff auch ein gedränge,
von teilen ungezählter mänge,
als wie ein körper, zugericht?
ein bau von so viel tausend stücken,
auf welche zeit und zufall drücken,
bis ihre fügung wieder bricht?
ins nnl. eingedrungen voeging. im besondern wird in dieser bedeutung fügung von der verbindung der wörter zum und im verse gesagt:
der deutsche steckt in steter press,
er musz die sylben ängstlich wägen,
der leichte Franzmann hüpft dagegen
und lachet unsers tonmaszés.
die fügung ist des Römers spiel,
er kann sie, wie er will, verschränken.
der Deutsche darf sich nie zu viel
aus dem geschwornen gleise lenken.
vornehmlich aber von der verbindung der wörter im satze nach ordnung und biegung. so überschreibt schon Schottelius in seiner teutschen sprachkunst s. 554 von kunstmessiger fügung desz geschlechtswortes, s. 568 desz nennwortes, s. 594 desz vornennwortes (pronomens) u. s. w., und gibt s. 180 syntaxis durch wortfügung. was den gebrauch und die fügung (nemlich des fügewortes, der conjunction) betrifft. ... ebenda s. 523. die fügung von sich sehnen mit nach ist die übliche, seltner die mit zu. die fügung eines verbums mit dem genitiv, mit dem dativ, mit dem accusativ. so auch bei Voss: ich bewunderte (beim latein) den prächtigen klang, die bestimmtheit der umendungen und fügungen, die kürze und zierlichkeit des ausdrucks. briefe 1, 14; mit gleicher absicht lasen Virgil, Milton, Klopstock und Lessing die vorfahren, dasz von ihren nicht ganz abgestorbenen ausdrücken und fügungen, was leben verdiente, für die mannigfaltigen tonarten der poesie erweckt würde. ged. 3, 292.
2)
die passlichkeit in der verbindung, die anordnung, die passliche einrichtung, accommodatio, ordinatio. Stieler 577.
3)
eine zu einem ergebnis oder zu ergebnissen führende verbindung von umständen. vgl. fügnis 2), wo in den angeführten stellen eben so wol fügung gesetzt werden könnte. Horst. diese Quaden waren wir, bald Quaden, bald Sachsen, wie es die umstände der zeit geben. Caepio. wie? was hör ich? ihr Sachsen und jene Quaden einerlei heldenstamm? in der that, eine bewundernwürdige fügung, dasz wir uns hier auf dem nämlichen fleck noch einmal treffen muszten? unsre alten freunde und bundsgenossen! wie das herumkommt! wie sich das in einander fügt! Gerstenberg Minona 36; nun scheint es ihr eine glückliche fügung, dasz Luciane ein so ausgezeichnetes lob in der pension erhalten. Göthe 17, 144; man hob es (das herabgestürzte kind) auf, und zufällig oder aus besonderer fügung lehnte man es über die leiche. 407. durch welche sonderbare verkettung hangen unsre fügungen zusammen! Friedrich Nicolai in dessen leben von Göckingk s. 152.
4)
das in seinen verbindungen auszer aller menschlichen berechnung befindliche, zu einem ergebnis oder zu ergebnissen führende walten, die aus dem in seinen verbindungen auszer aller menschlichen berechnung stehenden walten hervorgehende anordnung. „fügung, schickung, schicksal“. Rädlein 309ᵃ.
zufriedenheit besänftigt unsern muth
und sie allein nennt jede fügung gut.
Hagedorn 1, 81;
doch danke auch, nach dem er sterben müssen,
der fügung die dich minder quält.
dank ihrer hand, die ihn dir erst entrissen
und auszer deinen (so!) arm entseelt.
Dusch verm. werke 421.
es wird schon gehen. ich verlasse mich auf die fügung. Gellert lustsp. (1748) s. 62; so sorgt die fügung für eine tugendhafte liebe. 368; (eines welturhebers) dessen vorherbestimmung wir ... in ansehung einzelner begebenheiten, als göttlicher zwecke, nicht mehr vorsehung, sondern fügung (directio extraordinaria) nennen. Kant 5, 435;
die vorsicht deckt mit dunkeln tüchern
die spuren ihrer fügung zu.
Gottsched 1, 214;
(sein engel, der) mit ihm freundlich von den fügungen
der ewgen weisheit sprach.
Herder zerstr. blätter 6, 367.
gottes fügung, voluntas divina. Stieler 577; durch gottes fügung, par la providence (disposition) de Dieu. Rädlein 309ᵃ. gottes wunderbarliche fügung. nord. Robinson 2, 6. 34.
die güter dieser welt verschmähen,
auf gott und seinen willen sehen,
in seiner fügung stets beruhn.
Gottsched 2, 210.
eben so des himmels fügung:
es ist des himmels sichtbarliche fügung.
Schiller 335ᵃ.
Aus dieser bedeutung geht hervor die folgende, die sich manchmal schwer von ihr scheiden läszt.
5)
ein aus dem in seinen verbindungen auszer aller menschlichen berechnung stehenden walten hervorgehendes oder hervorgegangenes ergebnis, eine aus diesem walten hervorgehende oder hervorgegangene begebenheit. ich weisz doch gewisz dasz es eine fügung des himmels ist. Lessing 1, 284.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 401, Z. 76.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
frören fuhrpacht
Zitationshilfe
„fugung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fugung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)