Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fuhrstrasze, f.

fuhrstrasze, f.
eine strasze für fuhren, eine fahrstrasze, im besondern eine von den fuhrleuten befahrene landstrasze: wer nicht alle fürt, weg und steg weisz, der setze ausz der fuhrstrasz nicht. Mathesius Sar. 154ᵃ; wir, die wir die landstrasz oder gemeine fuszpfad reisen, können unnd sollen denen nicht nachsetzen, die ausz der furstrasz unnd gebenten wege setzen unnd querfeld durch gemösz, wasser, welder, berg unnd thal jre wege nemen. dessen Luth. (1566) 88ᵃ; also hab ich offt auch ausz der furstrasz gesetzt und ein starck vater unser fürgelegt oder zur brucken gebraucht. 88ᵇ;
die porten werden darzu nutzen
das man auf den fuhrstrassen fein
mög sicher zihen ausz und ein.
Spreng Il. (1610) 90ᵃ;
alle städte der erde lagen mit offenen thoren und mit breiten fuhrstraszen um ihn herum. Jean Paul. auch fuhrmannsstrasze.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 473, Z. 37.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fuhrmännisch fuszturnier
Zitationshilfe
„fuhrstrasze“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fuhrstrasze>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)