Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fuhrwerk, n.

fuhrwerk, n.
1)
das fahren auf dem lande mit zugvieh so wol überhaupt als auch als gewerbe, personen und güter oder waaren für geld von einem orte zum andern zu bringen, aurigatio. Henisch 1283, 45. Stieler 2556. ohne pl. gebraucht. fuhrwerk treiben, aurigari. Henisch 1283, 46; sich mit dem fuhrwerk nehren, vecturis rem aut quaestum facere. 47. de aurigatione, vom fuhrwerck. Comenius sprachenthür s. 113. mit fuhrwerck umgehen, aurigare. Dentzler 2, 116ᵇ. daraus geht dann die folgende bedeutung hervor.
2)
das was das fortbringen von personen, namentlich aber von gütern, waaren auf der achse für bezahlung betrift und dazu gehört. hier ebenfalls ohne pl. gebraucht. das fuhrwerk in einem lande besser einrichten. Adelung 2, 347.
3)
ein geräth zum fahren auf dem lande, sowol für sich als auch mit dem dazu gehörigen zugvieh, der bespannung. baier. fuerwerch. Schmeller 4, 140. schweiz. fuhrwerk, ros und wagen. Stalder 1, 403. fuhrwerke sind karren, wagen, kutschen, droschken, schlitten. er reist mit seinem eignen fuhrwerke. er war mit fremdem fuhrwerke hier. er hat ein gutes, ein schlechtes fuhrwerk.
wenn er fürlegt und greift ans rad,
so gehn sein fuhrwerck fein von stat.
Fichte ist, wie ich gehört, nun in Jena angelangt, ich bin neugierig ob mit Ihrem fuhrwerk. Schiller an Göthe, briefw. 5, 223. auch von einem wagen, der, von thieren gezogen, durch die luft fährt, z. b. dem Oberons:
ob auf gewohnten bahnen
den lauf ihr zauberfuhrwerk nimmt,
ob durch die luft, obs rollet oder schwimmt,
ob langsam oder schnell, mit pferden oder schwanen.
Wieland Ob. 5, 82.
bildlich in der stelle von Fischart unter fuhrgespan, in
du magst es noch so lange treiben,
das fuhrwerck der gewünschten eh
wird doch im drecke stecken bleiben.
sprichwörter: wenn der wagen fellt, so fellt das gantze fuhrwerck. Henisch 1283, 54; wenn der eine vorn ans rad greift und scheubt was er von leibskräften mag, die andere halten hindern (l. hinden) wider und hemmen oder werfen stöck und blöck inn weg, da gehet das fuhrwerck nit von statt. 53, vgl. als gegensatz die eben angeführte stelle von Mathesius; wenn einem ein fusz entgehet oder ein rad oder spaich bricht in seinem fuhrwerck, das soll man nit helfen verunglimpfen noch spotten. 63; wer inn der welt will mit gottes fuhrwerck fortkommen, der kan nit alle stöck und steine ausz der fahrstrasse räumen, sonder musz mit gedult gemach fahren, bisz er zu abend auf die herberg komme. 55; böser leut farth wehret nicht lang, denn gott ist nicht beym fuhrwerck. 61; unseres herrgotts fuhrwerk geht langsam und wohl. Simrock 2910. s. auch fuhrmann.
4)
läszt das wort unbestimmt, ob éin geräth zum fahren auf dem lande gemeint sei oder mehr als eins, insofern diese zusammengehören: man zwang sogar den gewesenen eigenthümer, sein spann- und fuhrwerk in guter ordnung zu erhalten, damit er jederzeit im stande wäre, erde zum deiche zu fahren. Möser patr. phant. 1, 326; man würde dem entlegenern stande, der korn genug, aber kein fuhrwerk hat, dienen und sich selbst helfen können. man würde das fuhrwerk im kreise einander zu tarifmäszigen preisen liefern, sich einander gleichsam in die hand arbeiten. 365. sich fuhrwerk halten. dann überhaupt das was von fuhrwerken zusammengehört. bei bezeichnung einer anzahl fuhrwerke aber steht das wort collectiv und damit ohne pl. wie oben bei 1) und 2). mit bangigkeit hatte man noch am tage das sämmtliche fuhrwerk, am bänglichsten aber die artillerie, in den durchweichten boden einschneiden, sich stockend bewegen sehen: was mochte nun zu nacht alles vorfallen? Göthe 30, 98.
5)
ein beförderungsmittel, ein vehikel: diese (die muttersprache) ist der landesehre fuhrwerk. Gabriel Wagner, nach Campes anführung.
6)
ein lustiges thun (wie es bei einer lustfahrt zu wagen stattfindet), ein spass. so straszburgisch:
frau Dorthee. i glaub s (das Bärbel) kummt her ins hûs.
frau Rosine. do nemmer e fuerwerk. disz het e rechte schnawwel,
sîn zung ist schmal, scharf, spitz ass wie e rîdersawel.
Arnold pfingstmontag 86;
ins herr bluetschrîwers sohn
isch mit gedurkelt au, sternvoll wie e kanon.
zell (jenes) isch e fuerwerk gsin bis die henn dhûsdüer gfunde!
93.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 477, Z. 48.

fuhrwerk, n.

fuhrwerk, n.
falsch statt furwerk d. i. vorwerk (s. d.). fuhrwerck, baurhof, ein gut ausserhalb der statt, fundus, possessio rustica, praedium. Henisch 1283, 43. dasz unter andern bey Jerusalem ein lustiger stattlicher hoff oder fuhrwerck gewesen, so Hettan genennet. Schuppius 99; ein schaffner, dem der meyerhoff (fuhrwerck) vertrauet wird. Comenius sprachenthür s. 95, 386, hier verdeutschung von villa. in der Oberlausitz ein gröszerer stadtgarten. Anton 17, 25.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 478, Z. 51.

fuhrwerken

fuhrwerken,
1)
intransitiv, mit einem fuhrwerke fahren, vecturam facere. Kehrein volksspr. in Nassau nachtr. 15. baier. fuerwerchen. Schmeller 4, 140. schweiz. fuhrwerken, mit ros und wagen fahren sowohl, als sich mit dem fuhrwesen abgeben. Stalder 1, 403. in der Oberlausitz er fuhrwerkt, er hält fuhrwerk und vermiethet es, ist ein lohnfuhrmann, der sich von seinem fuhrwerke nährt; es wird aber auch von dem gesagt, der, ohne eignes fuhrwerk zu haben, sich an einen andern verdingt und bei fremdem fuhrwerke das fahren besorgt. Anton 17, 25. mit jener bedeutung stimmt dann, wenn fuhrwerken im schwäbischen so viel alsfuhrwerk um lohn treibenist. Schmid 211. den besondern sinngüter, waaren mit einem fuhrwerke von einem orte zum andern bringenhat das wort in folgender stelle: kein schulz, kein bauer sol um lohn furwerken, auch nicht kaufschlagen, ausgenommen die krüger, die mogen bier, hering, öl, honig, salz u. s. w. aus den städten holen und verkaufen. Waissel chronica 106.
2)
transitiv.
a)
durch ein fuhrwerk befördern. fuhrwerkte er (der über die staubige strasze dahinjagende Dankmar) eben eigenhändig einen handwerksburschen. Gutzkow ritter v. g. bch. 1 cap. 8.
b)
einen aus einem zimmer, aus einer gesellschaft, von andern werfen, doch nur in heiterer sprache. der mensch wurde, weil er streit anfangen wollte, aus dem saale gefuhrwerkt oder auch blosz hinausgefuhrwerkt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 478, Z. 59.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fuhrmännisch fuszturnier
Zitationshilfe
„fuhrwerk“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fuhrwerk>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)