Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

folter, f.

folter, f.
tortura, wird vom it. poledro, puledro geleitet, da auch lat. equuleus, it. eculeo und cavalletto, fr. chevalet die folterbank, den marterbalken, das marterpferd ausdrücken, man hätte sich also auch des deutschen wortes fohle oder füllen bedienen sollen. für poledro spricht die schreibung folder:
man sagt durch pein geprest, was man nicht sagt mit güte.
'die folder überwand kein unverzagt gemüte'.
Gryphius 1, 30;
sie würd ihn wahrlich mehr als strick und leiter renken
und bald nach ost und west wie auf der folter schwenken.
meistentheils wird das wort für anspannung und qual gesetzt: den witz auf die folter spannen. Kant 10, 238; auf die folter der prüfung gespannt werden. Gotter 3, 375;
o was bereitet ihr euch selbst für bittre schmerzen!
ihr tragt in euch den wurm, die folter in dem herzen.
Lichtwer recht der vernunft 24;
o du loses leidigliebes mädchen,
sag mir an, womit hab ichs verschuldet,
dasz du mich auf diese folter spannest,
dasz du dein gegeben wort gebrochen.
Göthe 2, 102;
er empfand die foltern der unglücklichen anspannung mit. 19, 131; die künstler haben sich die folter gegeben, um solche armseligkeiten bedeutend zu machen. 27, 68;
ich soll noch länger
auf dieser folter der erwartung liegen.
Schiller 445ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1860), Bd. III (1862), Sp. 1885, Z. 71.

fultern

fultern,
foltern. s. fulteren.
ich ward oft gefultert.
Hätzl. s. 181ᵇ, 160.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1869), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 525, Z. 41.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fuhrmännisch fuszturnier
Zitationshilfe
„fultern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fultern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)