Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürbitte, f.

fürbitte, f.
1)
eine bitte zu gunsten oder zum vortheile jemandes oder andrer, selbst eines gegenstandes. vgl. für I A 4) f). intercessio, fürbitt. Alberus dictionar. Tt 4ᵃ. intercedo, intervenio, ich thuͦ ein fürbitt, verbitt, vertret. ebenda. ambitus, ein ehr nit ehrlich erlangt .i. (i. e.) durch gschenck, gunst, fürbitt, schmeychlerey etc. cc ijᵇ. aber weil Crotus für dich gebetten hat, so soltu seiner furbit geniessen. wider Jörg Witzeln M 6ᵃ; und hoffen auff jn, er werde uns auch hinfurt erlösen durch hülffe ewer furbit für uns. 2 Cor. 1, 11; so ermane ich nu, das man fur allen dingen zu erst thue bitte, gebet, furbit und dancksagung fur alle menschen u. s. w. 1 Tim. 2, 1; durch die hertzliche erkentnus und zuversicht auff das verdienst, blut unnd fürbit Jhesu Christi. Mathesius Luther (1566) 95ᵃ; alles was wir in seines sons namen und auff sein verdienst und fürbitt ... bitten und begeren können. leichpred. 3, 60ᵃ; aller fürbitten ungeachtet, steckte ihn der general unter die soldaten. Voss br. 2, 377; noch einmal wiederhole ich meine fürbitte wegen Faust. Schiller an Göthe 1, 195. noch in kirchen: in unser gebet schlieszen wir eine fürbitte ein für einen kranken christlichen mitbruder, eine kranke christliche mitschwester, ein krankes kind. fürbitte thun. fürbitte für jemand einlegen. fürbitte bei einem einlegen. auf eines fürbitte etwas erlangen. einem auf jemandes fürbitte verzeihen.
2)
abbitte. fürbitt einer miszhandlung, deprecatio. Henisch 1292, 19. Auf mundartlichem vor statt für beruht die form vorbitte, die im hochd. gemieden werden sollte, aber dennoch unterläuft. s. unter fürbitter die stelle von Mathesius leichpred. 3, 8ᵇ. auch A. Gryphius schreibt vorbitte. dein Töffel hat ein ehrliches herz, wenn er mir gleich vorhin ein bischen hart begegnet ist, da ich ihm meine unschuld vorstellen und um seine vorbitte bey Christeln bitten wollte. Weisze kom. op. 3, 54. s. vorbitte und vgl. auch fürwort.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1869), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 667, Z. 67.

fuhrbütte, f.

fuhrbütte f.
die bütte, in der bei der weinlese die klein getretenen oder klein gestoszenen trauben nach hause gefahren werden. am Rhein in Nassau. Kehrein nass. wb. 146. zusammengesetzt mit fuhre, vehiculum.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 425, Z. 59.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fuhrmännisch fuszturnier
Zitationshilfe
„furbütte“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/furb%C3%BCtte>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)