Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

forke, f.

forke, f.
furca, heugabel: das heu wird mit forken oder gabeln in heuhaufen oder in hucken geschäufet. Comenius sprachenthür von Docemius §. 418; auszer flegeln und forken wird es (das korn) mit gaffeln umgekehrt. Brockes 7, 570.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1860), Bd. III (1862), Sp. 1897, Z. 5.

furke, f.

furke, f.
eine grosze gabel. ahd. furkâ in folgender stelle: under dien fuoʒen barg ër eina drizinga furkûn, diu Neptuni ist. N. Mart. Cap. 57. es ist hier Neptuns dreizack gemeint. mhd. furke von einem gabelförmigen zweig, einer zwiesel und einem geräthe daraus.
eine zwisele hiu ër an die hant,
daʒ die dâ furke nennent,
die die furkîe (das befestigen der eingeweide des hirsches an einem gabelförmigen zweige) erkennent:
doch ist niht sunders an dën zwein,
furke und zwisele deist al ein.
Trist. (Maszm.) 75, 17. 20.
noch schwäbisch furke, eine dreizinkige heugabel (Schmid 211), schweiz. furke, gabel, namentlich grosze gabel mit zwei zinken, mistgabel (Stalder 1, 405). nd. forke, gabel, besonders gröszere zur ernte und in stall und hof gebrauchte gabel. mnl. vorke, nnl. vork, gabel, ags. forc, engl. fork, gabel, gabelzinke, altfries. furke, forke, gabel, altn. forkr m., stange, besonders schifsstange, schwed. fork m., schifsstange, störstange der fischer, dän. fork gabel. entlehnt aus lat. furca, zweizackige gabel, doch im mhd. auch auf die aus diesem furca gewordenen franz. formen fourque, fourc gestützt. in den folgenden stellen ist die dreizinkige mistgabel oder eine andere grosze dreizinkige gabel gemeint:
ein rostigs panczer truog er an,
ein fuorggen (lies furggen) auch, da mit der man
gab, so er wolt rüren sich,
wunden drey in einem stich.
ring 48ᵈ, 4 (s. 214);
der Leybinger mit seiner furggen
Reussen, hayden und auch Turggen
stach er all in einem stich.
54ᶜ, 34 (s. 243).
bestimmter in der zusammensetzung mistfurke: ich fürchte mich aber für mistgabeln oder mistfurken. Schuppius 803. auch forke, von der mist- oder der zweizinkigen heugabel. s. forke. nd. messforke, mistgabel, hauforke, heugabel, und das sprichwort weten wo de forke im stêl stickt, wissen wo die gabel im stiel steckt, = den zusammenhang einer sache wissen. kurhess. und zwar nur in der nähe Westfalens und Sachsens heiszt einzig die zweizinkige heugabel forke, dagegen die dreizinkige mistgabel greipe, nd. grêpe. Vilmar 108. 136.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 756, Z. 18.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fuhrmännisch fuszturnier
Zitationshilfe
„furke“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/furke>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)