Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
güsse, f. u. n.
güsse, f. u. n.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
die überschwemmung. nur hochdeutsch belegtes wort. ahd. cusse cataclismum, diluvium ahd. gl. 1, 81, 34; cussa inundatio 1, 282, 39; cussi adluvionem 1, 511, 40; gusu flumina Tatian 43, 1; vgl.urguse affluentia, superabundantia 1, 91, 20; 484, 7. wie das nebeneinander von einfachem und doppeltem spiranten lehrt, das auch in mhd. güse renner 2518; Zürcher bibel (1531) psalm 32 und in nhd. gusi, güsi 2, 477; 478 wiederkehrt und sich aus einem ursprünglichen paradigma *gusi, *gusjes erklärt, gehört güsse als -ja- und -jō-stamm zu *geus in an. giósa 'hervorströmen' und nicht mit dentalsuffix zu der wurzelvariante *geut in gieszen, vgl. 1, 564 gegen 3⁴, 136 und ahd. gr. § 201. doppelbildung von -ja- und -jō-stämmen ist nicht selten, vgl. die parallelen bei ahd. gr. § 375. — formen ohne umlautsbezeichnung mit vorhandenem wie apokopiertem -e sind häufig (durch einflusz von gusz?). das ahd. endungs-i ist in den alemannischen formen gusi, güsi bis heute vertreten, s. schwäb. 3, 937; 2, 147; 2, 477; 478. die zu gisz entrundeten formen können durch ahd. giozo torrens, mhd. giesze beeinfluszt sein, z. t. sind sie mit diesen identisch, s. 3, 938; österr. weisth. 2, 251 (16. jh.); Gottschee 310. das neutrum ist nur selten bezeugt, im schwäbischen gehört es namentlich dem norden an, s. a. a. o.; auch ahd. ist das neutrum nördlich, das fem. südlich. schw. pl. findet sich zweimal: 3, 937 (1424); österr. weisth. 2, 251 (16. jh.). in der Schweiz begegnet der pl. güsine, s. 2, 478.
bedeutung und gebrauch.
1)
güsse bezeichnet das ergieszen, die überschwemmung, schon seit ältester zeit belegt, s. die ahd. belege oben, seit jeher der vorherrschende gebrauch, vgl. die belege bei 2, 478; schwäb. 3, 937; mhd. wb. 337: inti nidarsteic regan inti quamun gusu (venerunt flumina) Tatian 43, 1; 2; der abganch ist, das die gusse
wol das dritail paws verderbet hat daz noch nieman pawen mach fontes rer. Austr. (1310) 36, 155 Zahn; biz du ûf gesihst, sô hat daz güsse daz hûs undergraben 1, 45 Pf.; wan swer ein hûs ûf eine bœse gruntvesten bûwet, daz nimt schiere ein ende, ob ez ein groz wint bestêt oder ein regen, ein güsse 1, 44;
wann der Neker usget oder gussen hat (1424) schwäb. 3, 937; item desselben sumers was gar grosser schaur, das erschluͦg das trait gar vast und warff heusser und städel darnider und ward grosz guisz, das sy den leuten an hew, an fuͦter grosz schaden tet und dörfer hinfürt (1447) städtechron. 4, 114; besonders häufig in chronikalischen berichten als grosz güsz, vgl. städtechron. 1, 75; 349; 2, 352; 3, 287; 15, 149 u. ö.; auch was das gusz oder wasser (alluvio in latein) deinem acker zugeit, ist dein clagantwurt (1497) 62ᵇ;
item, auch sol niemant kain holz slahen vor den güetern, da die guss mocht angeen und das gross wasser österr. weisth. 5, 525 (16. jh.); es solt auch kainer den grossen gatter aufthon, dieweil die gisz get, es ist verboten bei funf pfund perner österr. weisth. 2, 251 (16. jh.); so wirdt jn die güse der grossen wassern nit berüren Zürcher bibel (1531) 2, 13, ps. 32 (diluvio aquarum multarum, Luther: grosse wasserflut); ... der mülibach so erschreckenlich grosz ward, dasz man nacht lüt uf die blaiche schikt, die linwat ufzeheben, damit si vor der güszi errett wurde 2, 177 G.; darnach im somer ward der Rin so grosz, dasz er zu Straszburg an der stainstrasz ainen hochen turn underfrasz und umstiesz und allenthalb vil schadens tet mit güsinen 2, 288; da lieff der flusz Tanarus ausz und thet der statt grosze hilff, da warde jn profandt und hilff in der gusz auff dem flusz Tanaro und Pado von den eydtgenossen und bundsverwandten zuͦgeschickt ... nach der verlauffenen gusz brachen die unsern bey nacht ... in die statt chron. Germ. (1538) 164ᵃ; auch die güsz allenthalb vil dörffer hinrisz ebda 56;
... das dy wasser mechtig in augusto grosz, auch im september grosz gusz het. es luff seer ausz, thet grossen schaden städtechron. 15, 154 (um 1547); der Neckher vil prucken, schewren und heuser weggefürt chronika 149 Kolb; doch das si die jung pruͦt wider in das wasser, darausz sie durch die güsz getragen seind, werfen bair. landtsordnung (1553) 152ᵃ (gegen das auswerfen von gruben, in denen nach der überschwemmung fische zurückbleiben); wie die Cimbri aus ursach der güsse des meeres verlassen haben die lander, in welchen der Rein in das meer auszgeet khunigreich Hungern (1556) b 6ᵇ;
in den beiden letzten fällen von der meeresüberschwemmung. von der flusz Enypei wegen, der alle gelegenheit herumb mit seim gusz unwegsam gemacht hette L. Tatius in kriegsbuch 3 (1573) 247ᵃ;
darüber sich am 18. juny ein grosse mechtige gusse an dem wasser, die Liser genannt, erhoben annales Carinthiae (1612) 1479; item fürbau und verwörung der gewässer und gissen österr. weisth. 5, 480 (17. jh.); item wenn ain güsz der wäszer ist, was dann die Mhuer von schufen, flesden, holz alt oder neu bringet österr. weisth. 6, 326 (17. jh.); die weil sich auch oft begibt, dasz die steurer und schärler mit den leeren schiffen am entgegenfahren durch güszl oder wasserpläen ... verhindert werden (1616) bair. bergrecht 501ᵇ; das ist die gross güsi g'sîⁿ vaⁿ dereⁿ d'historeneⁿ erzelleⁿ tuend 2, 477; vereinzelt von der sündflut als der gröszten, bekanntesten überschwemmung:
auch von der künstlich herbeigeführten überschwemmung:
schweres hochwasser heiszt wuetgüss: item, wenn ain wuetgüss oder ain gros wasser auskümbt ... so hat kain vischer recht das guet aufzuvahen österr. weisth. (1450) 7, 926; vgl.guetgüss ebda 7, 785; 7, 787. eine überschwemmung durch vereisung eisgüss: item in wuetgüssen, in eisgüssen und in grossen sturmwinten sol man nicht mer geben an das lant wen den dritten phenning österr. weisth. (1450) 7, 928; in der bedeutung 'überschwemmung' auf tränen übertragen:
von hier aus bei den dichtern des 14./15. jhs. in umschreibenden (blümelnden) gen. auf alle arten von concreten und abstracten subst. bezogen:
das rein formale prinzip solcher bildungen kennzeichnet folgende steigerung:
daz geschach von der gusse
diu kom mit solhen fluzzen
daz diu wazzer sich enkuzzen
und daz darüber nieman mohte
österr. reimchron. 9071;
ey wie sälig er da was,
der vor der gusse genasz!
Apollonius 9158;
nun war das geschrey im dorffe sein,
die güss im winter hett voran
der Ysser-brucken schaden than
lit. ver.;
17, 285 bach, brunn und flusz, ja grosze gusz
der armen wein wirdt machen
für gott dem herrn, das die feynd wern
desselben gar nicht lachen
frische teutsche liedlein 177 ndr.;
das erdterich vor jaren alt,
war gantz allda, hett keinen spalt,
hernacher es die wasserflüsz
zertheylten, und die grosse güsz
Äneis (1610) 53ᵃ;
weil noch das bächl seicht her rindt,
da solt man wern und retten,
wen kombt ein güsz, so reist es geschwindt
das landt ein und die gstätten
schönes blumenfeld 82 ndr.;
dô wert diu güss und der regen,
unz in got sant sînen segen,
vierzic tag und vierzic naht
weltchron. 2583;
dâ (auf den baum) hêt diu güss ûf getragen,
daz mac ich wol für wâr sagen,
ein âs, des was der rab frô
2637;
ûz der archen wîlent liez
einen raben her Noê, den er hiez
den gevangen bringen liebe mêre,
ob daz güse verflozzen wêre
renner 2518;
... die tam, die da sint geslagen
für daz wazzer datz Valbach,
bî der naht er dise ûf brach
unde macht ein gusse grôz,
wand daz wazzer mit kreften flôz,
da des kunics her lac
österr. reimchron. 11308;
sîn kumber leider was ze grôz,
ein güsse im von den ougen vlôz
Parzival 93, 6;
daz gap zahers gusse
ir friunde ougen unde herzen
österr. reimchron. 9951;
überhebet mich verderbnusse
in diser urliuges gusse
österr. reimchron. 35341;
ze kêren in den val
der verdampnusse
und der helle gusse
52138;
wirf in mit zornes güsze
in die uzzern vinsternisse
gottes zukunft 7250;
lieht ane vinsternisse,
freude ane truren gusse,
friede, sicherheit ist da gantz
7765 var.;
er wære âne widerstrît
von kummers übergusse
verdorben in der vancnusse
österr. reimchron. 39708.
2)
güsse meint die wogen, grosze wassermassen in starker bewegung:
vgl.: (im sattel sitzen) als ob in dar die güsz hab gefürt 1, 951 (aus cgm. 379); wann da zu ihrem tode
die guise von grosse der wind al so hoch wurden und der steurnagel des schiffs verloren was ... und das schiff ward von uibrigen guisen gar zerprochen dialogi Gregorii (1476) 89; darumb aber, dasz der geist des lebens inmitten des menschen ligt, so ertrinckt er, gleich wie ein mann, den das gusz ubereylet und nit ab stadt fliehen kan opera (1616) 1, 516 Huser.
daz sich von dem wâcgedrenge
diu güsse begunde werren,
blôdern unde kerren
als ein windesprût ûf dem mere
weinschwelg 139 Schröder;
hat bein und arme ragen
als in diu güsse dar habe getragen
jüngling 560;
3)
regengusz; güsse platzregen schwäb. 3, 938; jedoch: gišše sprühregen Gottschee 310:
ich hab eins regens und nicht einer güsz begehrt, sie ist von einem engel zu einem groszen teufel worden Bebel facetiae (1589) 58ᵇ; wie ein gemacher regen mit kleinen tropffen die erde viel besser und fruchtbarer besprenget, als wann eine gähe güsse oder wolckenbruch herabfället georg. cur. 1 (1682) 52ᵇ;
in umschreibendem genitiv:
güsse schadet dem brunnen
minnes. frühl. 30, 34;
gleich wann in einer güsz unt wann die wolcken regnen
zwen wasserlauf in grund einander sich begegnen
habsb. Ottobert (1664) N 5ᵇ;
het mir zuͦ freuden auszgesät,
ein ander hat mirs abgemät,
das macht das wetter unstät,
ein kleiner wind der mirs hin wät;
do kam ein groszes güsse
und fürt mir alles dahin,
schafft dasz ich so traurig bin
hoch- u. niederd. volkslieder 128;
grôzer sorgen gusse
ir herze begôz
österr. reimchron. 6594.
4)
flieszendes wasser, flusz, bach, sturzbach; gusse torrens voc. teutonicus (1482) gloss. 589ᵇ:
die zeher gelîchent sich der güsse diu vaste ze tal loufet und die steine mit ir füert deutsche pred. d. 13. u. 14. jhs. 16 Leyser; das schöne frische wasser, bronnen und weyerwerck auff Melantz, und der klein gussen under dem gschloss Tratzberg grewel d. verwüstung (1610) 418; ist für thunlich angesehen worden, die roboten in disem markt Sillian in drei thail abzutheilen, darunter die giss, worunter das cruzifix stehet, und das pächl bei der Scharlingerschen wirtstafern, die abtheilungsmarch sein sollen österr. weisth. 5, 580 (17. jh.); über die güsz Cedron, id est ein wasser, das het etwen wasser und etwen nit, und darumb hiesz es ain güsz 1, 951; sie stosseten das kind in eine güsse oder ausfluss des Jnns bei tirol. id. 225 (beleg v. 1738); güsi brausender wasserstrom 2, 477. bildlich:
vnnd von der güsz alles wollustes werdenn sy getrenckt (nach psalm 35, 9 torrente voluptatis tuae) Kaisersberg granatapfel g 7ᵈ.
mînes sinnes kraft vert oben hin
als über ein güse ein dürrez ris
renner 13948;
man sach die güsse (blutströme) enouwe gân
sam von regen tuot ein bach
Dietrichs flucht 9278;
5)
compositionsbildungen:
gemauerte stelle, über die sich das wasser des angeschwollenen teiches ergieszt: ist überkomen mit ... (den) steinmetzen des güszbetts halb am see zu Liebenzelle, als das yetzt schadhaftig ist herfunden worden, dasselb widerumb zu bessern (1485) anzeiger 6, 253; gemauertes bett für ausgetretene wasser, für das wasser des mühlbaches: mer soll der stadt paumeister machen lassen und in wesen halten das güspett, das do ist unterhalb des wers zwischen dem newen fleischhaus und der müll, die im wasser steet doselbst, also wenn güsz sein und das wasser uberfelt, das es dann nit als sere spüll, als es sust thet baumeisterbuch 201 lit. ver., vgl. 167; 180; 217 u. s. w.; die suw füret in zuo ainem güssbett, durch das das waszer uff die mulin louffet Äsop 216 lit. ver.;
allg. haushalt.-lex. (1749) 1, 1640;
und führt den wolff nahent darbey
zum wasser, das auff ein güspet,
auff ein mül schnell zulaufen thet
lit. ver.;
17, 461
das stilliegen der schifleute wegen güssen bair. bergrecht (1764) 641ᵇ (glossar): vergleich des churbaierischen salzfertigers und der schiffleute wegen der güszfeier (1685) ebda 516;
nachdeme gedacht churbaierischer salzfertiger und gegenschreiber mit denen samentlichen schifleuten zu Lauffen wegen 45 fl. 45 kr. güszfeyrgelds und anders halber einen rechtstritt angefangen (1685) bair. bergrecht 516ᵃ;
güszgeld wartgeld, so den schifleuten wegen den güszfeyren bezahlt wird 641ᵇ (glossar): und wann unterwegen ohne ihr schuld ein schif zerbrochen wurde, solle dasselb auf des fertigers kosten gemacht und alsdann durch sie gegen bezahlung des hernach benannten güszgelts herein gebracht werden (1581) ebda 323; wenn das beschicht, als dann zahlt ihnen der salzfertiger das güszgeld nach gelegenheit des orts, da sie die güsz angetroffen (1616) 501ᵇ;
durch wasser herbeigeschlepptes holz: in allen bantaidingen soll man guete ordnungen machen wegen des güssholz, damit dasselbe keiner einfüre österr. weisth. 6, 213;
guszwasser torrens gloss. 589ᵇ; de inundatione von guszwassern, wie man in guszwassern fischen möge thes. pract. (1697) 2, 65ᵇ; guszwasser inundatio 2444: wenn dû die walvisch mit enander sæhest gên, dû wæntest verrlingen, daz ain groz güzzwasser dâ fluzz und gar snell flüzz buch d. natur 247; fliessent vil wasser in das mer und vil flüss, ouch güsswasser Äsop 58 lit. ver.; als üwer iedem wol wiszend ist, daz vil flieszende waszer, ... vil güszwaszer in das mer fallend 59; als sie an den fluss E. kamen, funden sie in von güswasser so gross gewachsen, das nit lycht darüber zekomen was de claris mulieribus 88 lit. ver.;
kein schnee, der doch mochte solches guswasser gebracht haben essling. chron. 146; darauff ein gusswasser komen ist geschichtsbücher d. wiedertäufer (1746) 573.
das sey zu vergleichen alwegen
eim güszwasser von eim platzregen,
das von eim berg ablauff zu thal
lit. ver.;
7, 367 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1934), Bd. IV,I,VI (1935), Sp. 1198, Z. 38.
güszbett, n.
güszbett, n.,
gemauertes bett, s. o. unter güsse 5. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1934), Bd. IV,I,VI (1935), Sp. 1220, Z. 39.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„güszbett“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/g%C3%BCszbett>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]